Teichbelüfter

  • Ersteller Ersteller kankudai
  • Erstellt am Erstellt am
K

kankudai

Guest
Hallo,

ich habe gestern einen kleinen Teichbelüfter (Heissner, 240L/H) für meinen Miniteich gekauft, der auch super funktioniert. Nun sind ein paar Fragen aufgetaucht die mich beschäftigen:

Frage: Wie tief sollte der Teichbelüfter hängen?
Frage: Soll der Luftsprudler 24 Std. laufen?
Frage: Ist das ständige Sprudeln und die dabei erzeugte Wasserbewegung, sowie das permanente Geräusch des Ausströmsteins, das sich wie ein Bootsmotor anhört, eher störend oder o.k. für die Fische?

Vielleicht hat hier jemand Erfahrung damit.

LG
kankudai
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Der Lüfter(die Pumpe) ist doch außerhalb?Da stört es nicht.Im Wasser sind doch nur die Steine.
    Ich habe meine Steine auf 1,30 hängen so das der ganze Teich durchgelüftet wird sie laufen das ganze Jahr über im Winter nehme ich sie etwas höher damit der Teich nicht von unten her auskühlt.
     
    @Koi

    Ja, das ist richtig, der Motor steht außerhalb, aber selbst der Ausströmstein macht ein Geräusch und vom Tauchen weiß ich, daß dieser Schall unter Wasser schon laut weitergeleitet wird. Für die Fische muß das ähnlich sein, als wenn man als Taucher ständig einen Bootsmotor hört. Andererseits gilt es aber auch zu berücksichtigen, daß die Sauerstoffzufuhr für die Fische schon eine tolle Sache ist. Der Teich, in dem der Belüfter steht ist nur 1,3mx1,3mx0,70mT groß. Könnte ich den Belüfter nachts abschalten, allein aus der Annahme heraus, daß es für die Fische streßfreier ist oder ist es ohne Belüfter dann genau des Gegenteil? Ich kenne mich da wirklich nicht gut aus.

    LG
    kankudai




    I
     
  • Hallo kankudai,

    mit oder ohne Belüftung - der Teich ist zu klein für Fische!:rolleyes:

    Gruß
    Stefan, der die Fische verschenken oder fritieren würde...
     
  • @Koi

    allein aus der Annahme heraus, daß es für die Fische streßfreier ist
    LG
    kankudai




    I

    Wenn du willst das sie Streßfrei sind bau ihnen einen Teich in dem sie es sein können.
    In deinem haben sie so und so nur Streß wie Gecko schon schreibt er ist etwas zu klein.Was willst du im Winter mach?Das wird erst Streß für sie werden oder läßt du sie erfrieren?
    Ich habe auch mit solch einen Teich angefangen, aber nach einem Jahr hab ich es sein lassen und ihn jetzt nur noch als Pflanzteich.
     
    @Koi
    @Gecko

    Ich weiß nicht, ob ihr meine ersten Beiträge über den Teich gelesen habt. Deshalb noch einmal: Ich habe hier ein Haus ab dem 1.3.08 bis 1.11.08 vorübergehend gemietet, danach werde ich wieder ausziehen. Das Haus stand seit Herbst 2006 leer und keiner kümmerte sich um den Teich; dementsprechend sah er auch aus. Die Fische waren leider schon darin. Ich hätte nun einfach die Augen zu machen können und sagen mich geht das nichts an, ich wohne hier sowieso nur 8 Monate. Stattdessen habe ich den Schlamm bis zu einem akzeptablen Niveau entfernt, den verkrauteten Teich leer gemacht, auf die Kaulquappen acht gegeben damit ich sie nicht mit dem Schlamm entferne, habe mir die Mühe gemacht, das was ich aus dem Teich entfernt habe in ein anderes geeignetes öffentliches Gewässer gebracht, falls doch Tiere darin sind. Ich habe für ca. 100 Euro Pflanzen gekauft und eingepflanzt, eine Außenfilteranlage und einen Teichbelüfter.

    Um die Fische aus dem Teich zu entfernen, müßte ich das Wasser abpumpen, was dann aber mit den Kaulquappen passiert kann man sich ja denken. Ist eine Gattung mehr wert als die Andere? Hinzu kommt noch, daß keiner die Fische will aus Angst er könnte sich etwas in seinen Teich einschleppen. Ich habe schon herum gefragt.

    Im Vergleich zu der Lebensqualität der Fische als das Haus leerstand von 2006 bis März 2008 ist diese z.Zt. mit Sicherheit gestiegen. Zudem gibt es eine Verbindung zu einem 2. Teich der gleichen Größe in den sie ausweichen können.

    Wenn allerdings hier jemand bereit ist, die Fische in seinem Teich aufzunehmen, bin ich gerne bereit, wenn die Kaulquappen den Teich verlassen haben, zu versuchen die Fische abzufischen. Es sind 4 Goldfische und evtl. 3-4 kleine, dunkle Fische.

    Gruß
    kankudai
     
  • Das du das haus nur gepachtet hast wusste ich nicht und hab ich hier auch leider nicht gelesen sonst ist dein Einsatz schon voll in Ordnung. Vielleicht nimmst du sie ja auch mit in dein neues zuhause.Wenn man einmal anfängt kommt man schlecht wieder los und dann hast du ja schon einige Ratschläge.
    Die kleinen schwarzen werden bestimmt auch noch große rote."lach"
     
    Hallo,
    Frage: Wie tief sollte der Teichbelüfter hängen? Frage: Soll der Luftsprudler 24 Std. laufen?
    Frage: Ist das ständige Sprudeln ....... eher störend oder o.k. für die Fische?

    LG
    kankudai


    Hi kankudai,

    dein Teichbelüfter kann am Boden liegen, den Sprudler kannstabends ausstelleen, ich habe den am heißen Sommertagen zusätzlich nur so über den Tag an!
    Die Fisch mögen das perlen auf ihrer Haut, Du wirst sehen, sie kommen sehr oft dort hin! Und das ausströmen macht auch nichts , da denke mal an einen Wasserfall, der ist ja auch laut!
    Aber wie viele Pflanzen hast Du denn da geholt bei der Teichgröße, müßßen die Fisch ja noch platz haben!


    Mo, bissel verunsichert!:confused:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Mo,

    Ich habe für die zwei Teiche 7 Sauerstoffpflanzen, 6 Futterplanzen, 2 Seekannen, 2 Wasserfedern, 2 Crassula recurva (Sauerstoffspender), 2 Wassernüsse, 1 blaues Hechtkraut, 1 Sumpfvergissmeinnicht, 1 Froschlöffel, 1 Wasserlobelie, 1 Gauklerblume, 1 Sumpfdotterblume, 1 Blumenbinse, 1 Tannenwedel, 1 breitblättriger Rohrkolben, 1 kl. Rohrkolben, 1 Tausendblatt, 2 Wasserhyazinthen, 2 Muschelblumen, 1 Krebsschere gekauft.
    Auf 70cm Tiefe habe ich einen umgestümlpten, rechteckigen Plastikkorb stellt, den ich so zugeschnitten habe, daß nur noch die Ecken stehen, so daß die Fische darunter durchschwimmen können und den Schlamm erreichen. Der Korb ist ca. 20 cm hoch. Darauf habe ich zwei Plastikkörbe gestellt in denen ich je 3-4 Pflanzen für eine Tiefe von 40-50cm eingepflanzt habe. Auf 10- 25 cm habe ich in jede Ecken auch 3-4 Pflanzen kombiniert eingeflanzt.Die Bepflanzung habe ich immer mit den Sauerstoff- und Futterpflanzen kombiniert. Z.Zt. ist es für die Fische platzmäßig o.k., da sie auch um die Körbe herumschwimmen können und es eher als Ablenkung zu ihrem tristen Dasein sehen. Ich habe ohnehin die Tendenz, daß wenn ich im November ausziehe, das Wasser ablasse und alle Fische (und auch die Pflanzen) mitnehme.

    Frage: Der Luftsprudler wirbelt den Schlamm hoch, so daß er permanent in kleinen Partikeln durch das Wasser schwebt, dieses dadurch trüb aussieht und dann liegt eine feine Schlammschicht auf den Pflanzen. Ist das o.k. oder müßten die Pflanzen völlig frei von einer Schlammschicht sein?

    LG
    kankudai
     
    Die Pflanzen suchen sich schon ihren Weg!
    ich würd aber mal sagen es sind etwas zu viel Pflanzen für deinen kleinen Teich(e).
    Rohrkolben sollte man nicht nehmen er wuchert zu sehr und deine Teiche sind dann sehr schnell zu gewachsen wenn er einmal Fuß gefasst hat.
    Aber wenn du sie nun einmal hast musst halt nur aufpassen das die Fische noch genügend Platz bleibt es ist ja nicht allzu lang bist du wieder ausziehst.
     
  • Hallo Mo,
    Ich habe für die zwei Teiche 7 Sauerstoffpflanzen, .... 2 Muschelblumen, 1 Krebsschere gekauft.
    Auf 70cm Tiefe habe ich einen umgestümlpten, rechteckigen Plastikkorb .....die Tendenz, daß wenn ich im November ausziehe, das Wasser ablasse und alle Fische (und auch die Pflanzen) mitnehme.
    Frage: Der Luftsprudler wirbelt den Schlamm hoch, ....Ist das o.k. oder müßten die Pflanzen völlig frei von einer Schlammschicht sein?

    LG
    kankudai


    Oh kankudai,
    bei einer Größe von 1,3mx1,3mx0,70mT - puh - , das ist zuviel an Pflanzen... :confused:

    Auch wenn die Fische durch den Korb können, aber Du hättest sparsamer sein sollen und das Geld dann investieren sollen, wenn Du den löblichen Vorsatz sie später mit zunehmen, auch wirklich umsetzt!
    Du tust ihnen dem Glauben nach viel Gutes, aber es ist nicht richtig!
    Hast Du die Pflanzkörbe auch so glatt ausgeschnitten, daß sich die Fische nicht verletzen können, denn sie streifen sehr gerne ihre Schuppen an solchen Gegenständen.

    70 cm Tiefe ist auch nicht wirklich was, ok für den Moment reicht es, aber wenn Du den Sprudler laufen läßt, kann ich mir schon vorstellen was passiert. Platziere ihn in eine Ecke, wo nicht so viel Pflanzen sind und wahrscheinlich ist der Ausströmungsdruck zu stark eingestellt. Vielleicht ein größeres Endstück anbringen! Du kannst ihn auch etwas höher anbringen, Du hast einen Spielraum von der Gesamthöhe!

    Mo, die ja mal gerne ein Foto sehen würde
     
  • Zurück
    Oben Unten