Teich mit Leitungswasser auffüllen

Monet

0
Registriert
08. Mai 2011
Beiträge
144
Hallo,

ich habe ja einen Miniteich an meiner Kräuterspirale mit Dochtfunktion für den unteren Teil der Kräuterspirale.
Die Erde dort ist immer schön feucht, das Wasser zieht sich duch die eingebaute Kokosmatte hoch in die Spirale.

So soll es ja auch sein, allerdings muss ich den Teich dadurch fast täglich auffüllen.

Ich habe aber kein Brunnen- oder Regenwasser zur Verfügung, all unsere Rohre von der Dachrinne gehen in den Kanal und liegen vor dem Haus so dass man dort schlecht eine Tonne aufstellen kann (geschweige denn die Rohre wieder "umzubauen").

So fülle ich jetzt jeden Tag Leitungswasser nach.
Der Teich ist grad dabei sein Gleichgewicht zu finden (glaub ich...:d)

Ist etwas dreckig das Wasser, ich glaub es sind auch schon wieder Mückenlarven oder Kaulquappen drin, egal jedenfalls kreucht und fleucht es da drin.

Störe ich da jetzt das Wassergeleichgewicht wenn ich mit (kalkhaltigem) Leitungswasser nachfülle?

Ich wüsste im Moment keine Alternative zur Leitung....
 
  • Hallo,

    ich habe vor ein paar Tagen, in einem anderen Forum, eine ähnliche Frage gestellt. ;o)
    Leider waren die Antworten etwas spärlich, gelinge gesagt. Ich habe dann selber versucht, mich durch die Wasserchemie und Biologie durchzuwursteln, aber... Sagen wir einfach mal, ich war in Chemie nie wirklich eine Leuchte.
    Ich habe jetzt grad mal soviel kapiert, dass der PH-Wert steigt, wenn das Wasser immer härter wird. Aber was dann passiert??? Alles was ich über zu hohe PH-Werte gefunden habe, bezog sich entweder auf Fischteiche oder auf zuwenig Co2 im Wasser.
    Letztendlich habe ich dann beschlossen, mir deswegen keinen Kopf mehr zu machen. Meine Minis sind jetzt zwei Jahre alt, die Pflanzen wachsen und gedeihen und den Schnecken, Muschelkrebsen usw. geht es anscheinend auch gut (soweit ich es beurteilen kann).
    Aber vielleicht meldet sich ja hier noch jemand mit mehr Ahnung?

    viele Grüße
    Schneckentier
     
  • Hej!

    Das, was Du beschreibst, erinnert mich an das Problem in allen Gegenden, wo es wenig regnet und die Pflanzen mit Flusswasser versorgt werden – Kalzium und andere Minerale reichern sich in der Erde, die das Wasser ansaugt, an. Wie lange das gut geht, hängt davon ab, wie mineralreich Dein Leitungswasser ist und was davon die Pflanzen verbrauchen (können), irgendwann wirst Du vermutlich die Erde austauschen müssen.

    Im Zoofachhandel gibt es Teststreifen zur Bestimmung von Wasserhärte und pH-Wert, damit kannst Du beobachten, ob sich was verändert bzw. gleich feststellen, ob die Wasserhärte im Teich höher liegt als im Leitungswasser. Eventuell könnte ein gelegentlicher teilweiser Austausch des Wassers günstig sein.

    Liebe Grüße
    Fjäril
     
  • Nach deiner beschreibung wird sich hier das sogenante biologische Teichgleichgewicht nicht einstellen.
    Aber das wäre in der Natur in einer Pfütze, die immerwieder ganz oder teiweise
    austrocknet, nicht anders. Es ist ein anderes Biotop. Und so musst du es auch in deinem Fall sehen, die "Pfütze" dient in erster Linie zum giesen der Kräuterspirale.
    Also keine Panik. Der Kalkgehalt in der Erde wird in diesem Fall auch über Jahre kein Problem, er lagert sich im Boden ein, bzw. wird auch über Pflanzen wieder entnommen. Und Kalk ist weder für Menschen noch für Pflanzen giftig.
    Und Pflanzen, die ein saueres Millieu brauchen, sind in einer Kräuterspiralle eh deplaziert.
    Wenn es Algenprobleme gibt, einige Sumpfpflanzen einpflanzen, damit nährstoffe entzogen werden. Da geht zb. Brunnenkresse, und die ist ein sehr gutes Salatkraut.
     
    Mmmh ich gieße ja auch alle Pflanzen und Kräuter mit dem Leitungswasser (auch den Rasen).

    Dann ist das ja vermutlich auch suboptimal oder?
    Blöööööd.....

    Eine Pfütze ist mein Teich eigentlich nicht, er ist auch nicht sehr dreckig oder stinkt oder so, sieht im Moment noch ganz ok aus.

    Hab eine Unterwasserpflanze drin und 3 am Rand, eine davon scheint aber auch grad den Geist aufzugeben :(
    Auch der Kalk?

    Nochmal an alle Teichbesitzer:
    Womit füllt ihr denn die Teiche auf??
    Denn auch ein großer normaler Teich verliert doch bei Hitze Wasser oder nicht?

    Haben dann alle Teichbesitzer einen Brunnen oder Regenwasser?
    Gibt es evtl. Aufbereitungsanlagen o.ä.?
     
  • Mmmh ich gieße ja auch alle Pflanzen und Kräuter mit dem Leitungswasser (auch den Rasen).

    Ich auch (nein, die Wiese nicht), aber es regnet ja auch immer wieder .. ..

    Das mit dem Teich stimmt, unserer wird - wenn möglich - mit Regenwasser aufgefüllt, im Notfall mit Leitungswasser, und dementsprechend ist auch schon einiges an Wasserhärte festzustellen.

    Mit einer Osmoseanlage könntest Du weicheres Wasser herstellen, das verbraucht aber ein Vielfaches von dem, was Du dabei gewinnst. Ionentauscher wäre noch eine Möglichkeit, damit habe ich mich nicht näher befasst.

    Liebe Grüße
    Fjäril
     
    Hallo an alle,

    da es hier seit ungelogen Ostern nicht mehr nennenswert geregnet hat bleibt nix weiter übrig als mit Leitungswasser nachzufüllen. Ist aber kein Problem, bei uns zumindest nicht. Ha, bei dieser Gelegenheit kann ich gleich dem Teich-Chef berichten, dass wider Erwarten das Wasser noch klar ist... allerdings ist ein Fisch gestorben, da waren es nur noch 4... aber sollte ja sowieso die Menge von 5 auf Null reduzieren... wir jedenfalls sind traurig wegen Knutschi (roter Schleierschwanz mit weißen Lippen), und wir sind aber noch immer der Meinung, dass es den Fischen in ihrem 1000l Badeteich gut geht!!! Wieso gab es eigentlich keine AW auf meine Frage bezüglich des Überwinterns? Weil Keller find ich noch immer irgendwie abartig!!!
     
    Wieso gab es eigentlich keine AW auf meine Frage bezüglich des Überwinterns? Weil Keller find ich noch immer irgendwie abartig!!!
    Weil genau diese Frage sogar in einem gepinnten Thread bis zum Erbrechen behandelt wurde.
    Und man muss doch nicht alles 1000 mal wiederkäuen, wenn ein einfaches lesen Eurerseits die Antwort bringt, oder?

    Und weil zweitens ganz deutlich gesagt wurde, dass Eure "Pfütze" für Fische zu klein ist. Warum soll man dann noch Tipps geben, wie man deren "Leiden" bei Euch verlängert?
     
    Ich schreibe jetzt einfach mal:

    Ich glaube nicht! ;)

    .

    @Volker: Du hattest wohl Recht, der Teich ist inzwischen rappelvoll mit Mückenlarven und absolut undurchsichtig...

    Ist das so ok?
    Was mach ich denn dagegen dass der Teich NICHT umkippt und stinkt?

    Ich fülle jetzt mit Regenwasser auf, muss halt weiter latschen und schleppen :rolleyes:

    Im Teich ist eine Plfanze die O2 produziert, ist das zu wenig?
    Sollte ich da noch eine einpflanzen (wenn ich zwischen den Larven an den Boden komme...) ??
     
  • Ein kleines Update falls es jemanden interessiert ;)

    Unser Teich ist astrein klar, seitdem dort Wasserflöhe leben und auch 5 Teichschnecken.
    Habe im Zooladen gefragt und die haben mir das empfohlen.

    Jetzt kann ich endlich mal sehen ob die O2 Pflanze im Teich überhaupt noch lebt, tut sie jedenfalls!
    Auch die anderen Pflanzen gedeihen ganz gut, aufgefüllt wird der Teich jetzt mit Brunnen- oder Regenwasser, muss mein Mann schleppen :-P
    Bald haben wir aber auch einen Brunnenanschluss direkt in der Nähe.

    Uuuuund seit einigen Wochen haben sich Frösche an unserem Teich eingefunden, das find ich ganz besonders schön und ich meine die kommen auch nur in gutes Wasser oder???
    Na ja einer ist leider unserer Katze zum Opfer gefallen :mad: aber der andere lebt nach wie vor im Teich und ich freu mich.

    Wollt ich nur mal so sagen!
     
  • Zurück
    Oben Unten