Tapezieren first Time

  • Ersteller Ersteller mikaa
  • Erstellt am Erstellt am
  • Also doch Gips.

    Kenne mich mit modernen Gebäuden nur wage aus.
    Das jüngste , das ich je bewohnte war Baujahr 1928.

    Schwiegereltern hatten eine Betonbungalow.
    Französiche Plattenbaufirma. Gruselig.
    Da war gefühlt 1 mm was auch immer auf den Wänden.


    Bilder aufhängen ging nur mit dem Bohrhammer.


    Unsere alten Mauern haben ein paar Risse.
    Vlies oder Glasfaser wäre da besser gewesen,
    war für uns aber damals nicht bezahlbar.

    Jetzt ist es halt so.
     
  • Hallo Heide , damit wären dann die ablösbarkeit einer Vliestapete und die Diffusionsfähigkeit einer RF kombiniert ?


    Also ich hab eine neue Wand ordentlich mit Kleister eingematschert,
    dann die RF drauf.
    Bisher ist noch KEINE wieder runtergekommen :grins:

    An einer alten Wand hab ich Vliestapete abgeloest,
    hach, das war ein Spass, kein einweichen und rumkratzen.
    Oben angefasst und Bahn fuer Bahn nach unten hin abziehen.
     
    Genau das meine ich und die dunkle Farbe hält trotzdem perfekt drauf.
    Wir haben Wände aus Hohlblocksteine und 3 cm Putz.

    Und das gute bei Vlies ist, ist ich brauch nur zum zuschneiden Hilfe, der rest geht ganz allein. GG (der schief guckt, womit Tapete grundsätlich schief rankam) konnte arbeiten gehen, Junior konnte zur Schule und die malerei die letzten Jahre konnte ich auch allein machen.
    Zumal 1 Rolle normale Vliestapete jetzt nur noch 4-10 Euro kostet. Weswegen wir bei unserem Lieblingsbaumarkt zwar Farbe holen, aber keine Tapete die wollen bis zu 50 € pro Rolle. Wahnsinn, Sicher ist RF billiger. Aber aufwendiger und langweiliger. Vlies kann jahrelang ohne Farbe dran bleiben und dann später übergemalt werden.
     
    Wo siehst du Gips ?
    hallo Michael


    ich hab mal den ganzen fread durch geforstet,du fragst immer welchen gips?wo
    siehst du da gips? damit ist der putz gemeint der besteht heutzutage,ich glaube,
    bis zu 80%aus gips.daher kommt auch die arschglatte Oberfläche denn früher
    war es ein sand-calk-zement-gemisch und da gab es keine durch den sand bedingt
    so glatte Oberfläche.


    v.g.Bernd
     
    hallo Michael


    ich hab mal den ganzen fread durch geforstet,du fragst immer welchen gips?wo
    siehst du da gips? damit ist der putz gemeint der besteht heutzutage,ich glaube,
    bis zu 80%aus gips.daher kommt auch die arschglatte Oberfläche denn früher
    war es ein sand-calk-zement-gemisch und da gab es keine durch den sand bedingt
    so glatte Oberfläche.


    v.g.Bernd


    Ich hab die Fragerei fuer reine Provokation gehalten.
    Ist vielleicht doch eher Unwissenheit ?
     
  • Rauhfaser nahm vor 20 Jahren, weils nichts anderes gab.

    Nehmt Vliestapete
    Ähm... nun ja, mal davon abgesehen das ich nirgendwo einen Laden kenne der Vliestapeten für 4-10 Euro verkauft, ist das doch auch Ansichtssache. Ich finde Rauhfaser nach wie vor gut.

    Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen. Einfachen Tapetenkleber kaufen und die Wand damit schön dick einstreichen. Trocknen lassen und anschließend normal tapezieren.
     
  • Roller. Seit ca. 1 Jahr haben wir in der Stadt dazu tedox bekommen, andere Auswahl, gleiche Preise. Gibts beides auch online.

    Rauhfaser hat halt nur eine einheitliche langweiligere Oberfläche und MUSS gleich gestrichen werden, was aber lange nicht so schöne Strukturen macht. Bei Vlies spar ich mir das ein paar Jahre und kann dann streichen oder halt neu tapezieren. Der Tipp kam von Roller und Hornbach Verkäufern und war perfekt. Wir hatten zum tapezieren vom Haus nur 1 Woche, das hab ich allein hinbekommen, abgesehen vom Zuschneiden, mit zusätzlichem malern wäre das unmöglich gewesen.

    Daher mein Tipp Vlies zu nehmen, geht schneller und funktioniert halt doppelt.

    Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vergilbt das nicht schnell ohne Anstrich?
    Unser Esszimmer ist von mir nach 20 Jahren das erste Mal angestrichen worden. Falsch, die Rauhfaser war ja direkt nach dem Kleben schon gestrichen worden, also der zweite Anstrich. Die Farbe war vergraut , aber von den Bildern an der Wand sah man noch nicht mal einen Rand. Es wird schon lange nicht mehr drin geraucht und wenig geheitzt, das macht natürlich einiges aus. Die Stuckdecke ist noch original. In dem Leben also nur noch einmal Esszimmer anstreichen:(
     
    "
    Von den getesteten zehn Vliestapeten seien bei neun Weichmacher-Chemikalien (Phthalate) in Konzentrationen zwischen acht und 16 Prozent gefunden worden. Dies sei deshalb besonders gefährlich, weil die Substanzen großflächig aus den Tapeten ausgasen würden. Damit hätten diese Tapeten neben Schadstoffemissionen aus Fußbodenbelägen, Möbeln und Elektroartikeln großen Anteil an den regelmäßig festgestellten teilweise extrem hohen Schadstoffbelastungen von Innenräumen.

    Besonders für Kinder, die sich einen Großteil des Tages in Innenräumen aufhielten, gehe von Vliestapeten eine besondere Gefahr aus. Untersuchungen des Umweltbundesamtes hätten im Urin zahlreicher Kinder hohe Konzentrationen an Weichmachern nachgewiesen.

    Der BUND forderte von Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner ein Verbot von Weichmachern in Tapeten. Da es genügend schadstofffreie Tapeten gebe, müssten die Hersteller von Vliestapeten auf den Einsatz von Phthalaten verzichten.
    "

    Sowas klebe ich mir nicht an die Wand....
    Habe selber nach Fertigstellung des Zimmers mit den zugemauerten Heizungsnischen lange überlegt und gesucht, was ich mir ´reinkleben kann.
    Papiertapeten, und herkömmliche Rauhfasertapeten sind eben solche mit Holzspänen zwischen den Lagen, sind die "saubersten" Tapeten, deren Überreste man nach dem Entfernen verheizen oder in den Hausmüll geben kann oder sogar zum Altpapier.
    Vliestapeten sind eigentlich Sondermüll.
     
    Um das zu merken, haben wir wahrscheinlich die Fenster zu oft offen. Wusste ich nicht. Ich dachte immer Vlies kommt von Stoff.

    Suse mal wirklich überrascht.

    Zutatenliste lese ich bei Lebensmitteln, sollte man wohl immer machen. Danke
     
  • Zurück
    Oben Unten