Tanacetum niveum

Registriert
24. Apr. 2010
Beiträge
2.035
Ort
ein kleiner Ort in NÖ
Liebe Gartenfreunde!


Hat jemand Erfahrung mit Tanacetum niveum?


Ich habe Fotos von blühenden Pflanzen gefunden, die halbkugelig gewachsen sind, doch keine Hinweise darauf, ob die Pflanze auch im Frühling schon so breit ist oder ob man sie mit Frühjahrsblühern, die später einziehen (Papaver nudicaule), kombinieren kann.


Liebe Grüße
Fjäril
 
  • Ausprobiert, und im 2. Jahr ist folgendes zu berichten.

    Das im Vorjahr kleine Pflänzchen ist immens gewachsen, begann Ende Mai zu blühen (von wegen Blütezeit 7 – 9!)und sah dann richtig schön aus. So um den 20. Juni herum wurden die Blüten etwas unansehlich, und die Form der Pflanze auch. Die Stengel waren so lang und schwer geworden, dass die annähernde Halbkugel zu einer Art „Schwimmreifen“ wurde, in der Mitte waren nur kahle Stängel zu sehen. Pflanzen, die das verdecken, wären da jetzt schön, aber da konnte wegen des vorher so dichten Wuchs´ nichts wachsen.
    Auch die Kombination mit Tulpen hat sich als ungünstig erwiesen, diese verschwanden bald in dem dichten Blättergewirr und bekamen sicher zu wenig Licht.

    Tanacetum.webp

    Ist halt immer so: man sieht ein schönes Foto aus der Zeit, in der die Pflanze am schönsten ist, und der Rest wird verschwiegen .. ..
    Ich schneide jetzt weit zurück und warte ab.

    Liebe Grüße
    Fjäril
     
    Ich reiß es einfach nur noch raus, wo ich es ausmache, kommt für mich fast Unkraut gleich und dazu noch häufig die schwarzen Läuse.
    Meine Anfängerbegeisterung ist schon lange dahin.
    LG maryrose
     
  • Darum nehme ich sie als "Opferpflanze".
    Ich pflanze sie neben Pflanzen, die gerne von Läusen befallen werden. So bekommt meistens das Mutterkraut die Läuse als erste ab. So haben die Marienkäfer die Chance eine Population aufzubauen und bevor die Läuse auf die anderen Pflanzen übergehen, haben meistens die Marienkäfer das Problem im Griff.
     
  • So wie mit der Kapuzinerkresse als "Opferpflanze", die setzt ich inzwischen deutlich lieber ein als das Mutterkraut, da sich deren Vermehrungsfreudigkeit in Grenzen hält, während das Mutterkraut, wenn man es nur ein wenig außer Acht lässt, ganze Partien für sich in Anspruch nimmt.
    LG maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten