Suche Lavateramalve (Staude)

bolban

0
Registriert
20. Dez. 2005
Beiträge
4.995
Hi,

als alter Malvenfan suche ich folgende Arten.....

Lavatera arborea

lavatera_arborea1.jpg

Baummalve: Sommergrüner Strauch, zahlreiche Blütenbüschel, aus
den Blattachseln herauswachsend, purpurfarben, von dunklen Adern
durchzogen, 7 - 10. Höhe bis zu 3 m

----------------------------------------------------------------------------------------------------
Lavatera thuringiaca

LavateraBredonS_ens.jpg


Thüringer Strauchpappel: Für Rabatten geeignet. Blüht rosafarben bis
zum Herbst, 200 cm. Haltbare Schnittblume. Benötigt Reisig als Winter-
schutz, je älter sie wird, umso empfindlicher wird sie. Auch für Hecken
geeignet.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Samen wären gut, ich geb' auch gerne im Tausch etwas her. Habe normale Stockrosen (rosa), Gewürzfenchel, Heliopsis, Tithonia etc.! Hab' zwar selber schon thuringiaca ausgesät, kann aber nicht genug kriegen.

cu
 
  • Schau mal, ist das diese her? Ich habe sie als Moschusmalve bekommen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ach ja, süßer Streuner da unten:D. Das da ist aber nicht Malva moschata,
    die werden doch nur 60 cm hoch. Aber woschd, das Ding da ist auch spezial-
    gut, Samendavon wären echt klasse. Was magst Du im Gegenzug dafür?


    :o
     
    huhu bolbi,

    fängst du an zu sabbern, wenn ich dir erzähle, was bei mir gerade auf der "keim-fensterbank" steht? :rolleyes:


    Lavatera arborea (Mittelmeer Baummalve)

    Lavatera acerifolia (Rosa Ahornblättrige Kanarische Strauchmalve)

    Lavatera cretica (Kretische Strauchpappel)

    Lavatera maritima (Mittelmeer Strauchmalve)

    Lavatera maritima bicolor (Mittelmeer Strauchmalve)

    Lavatera plebeia (Australische Sumpfmalve)

    Lavatera punctata (Punktierte Strauchpappel)

    Lavatera thuringiaca (Thüringer Strauchpappel)

    Lavatera thuringiaca-Hybride "Bella Rosa"

    Lavatera thuringiaca-Hybride "Rosa Dura"

    Lavatera trimestris (Rosa Bechermalve)

    Malva alcea (Stockrosenmalve)

    Malva sylvestris (große Käsepappel)

    Lavatera Olbia-Hybride "Barnsley"

    Lavatera Olbia-Hybride "Bredon Springs"

    Lavatera Olbia-Hybride "Burgundy Wine"

    Lavatera Olbia-Hybride "Eyecatcher"

    Lavatera Olbia-Hybride "Wine"

    Lavatera Olbia-Hybride "Lilac Lady"

    Hibiscus coccineus (Scharlachroter Roseneibisch)

    Lagunaria patersonii (Norfolk Hibiskus)

    3 verschiedene Sorten Moschusmalven

    3 verschiedene Sorten wilde Malven

    6 verschiedene Farben und "Füllungen" Stockrosen


    ich hab doch gesagt, du sollst nicht sabbern! bind dir weingstens ein lätzchen um!
    001aa.gif


    gehe ich recht in der annahme, dass du davon gerne etwas hättest?
     
  • a136.gif


    ojemine, soviel krieg ich gar nicht unter. Kann ich bis morgen warten mit
    auswählen?:D
     
    Bolbi, vielleicht willst du ja auch noch einen Hibiscus trionum von mir?:cool:
     
  • Willst Du mir denn richtige Pflanzen schicken? Samentausch tät ich fei auch machen, was
    jetzt kein Grund wäre, so einen Pflanzenversand nicht doch mal zu versuchen.
     
  • hallo bolbi,

    wenn man ein bisschen auf den wetterbericht und die verpackung achtet, klappt das mit dem verschicken schon.

    allerdings fände ich den zeitpunkt momentan eher ungünstig, da die "pflanzen" zwischen 0 und 4 millimeter groß sind, sprich gerade am keimen. aber wenn sie etwas größer und robuster sind, geht das auf alle fälle.

    lieber gruß

    anja - die an andere forenmitglieder schon sumpfiris, rittersporn, ranunkeln, tränenedes herz usw.. verschickt hat.........
     
    da hier offenbar die samen-malvenexperten am werg sind, hätte ich gleich mal zwei fragen:

    die von mir (etwas früh) ausgesähten stockrosen fürs nächste jahr haben, genau wie die aktuellen, malvenrost. ist das jetzt für die tonne? oder soll ich sie bis aufs herz runterschneiden? oder erst nach dem einpflanzen im herbst?
    im frühjahr habe ich an verscheidenen stellen bechermalven gesäat, im garten erscheinen sie recht einfarbig in verscheidenen rosatönen und weiß. auf der terrasse allerdings sehen sie ein bißchen anders aus. habe ich da vielleicht trichtermalven erwischt? (waren verschieden tütchen vom ramsch) besonders gefallen mir die mittigen weißen mit rotem schlund. beim samen sammeln werde ich aber vermutlich kein farbreines ergebnis bekommen, oder?
     

    Anhänge

    • blumengruss.webp
      blumengruss.webp
      99,4 KB · Aufrufe: 131
  • Zurück
    Oben Unten