Suche kleine Bäume für Balkonkästen

Ich greife hier niemanden an und ich suche auch keine Stammtischstreitereien.
Du musst mich mit jemand anderem verwechseln...

@felix941
Wenn du Fragen an mich zum Thema hast, dann gerne per PN.
 
  • Ich freue mich über alle Tipps und Vorschläge
    Hallo Felix (mit dem hübschen Avatar), Ich gehöre leider auch zu den Bedenkenträgern, was Deine Pläne für die Balkonkästenbepflanzung betrifft. Gerade als Anfänger würd ich was wählen, was für eine Saison ausreichend ist und beim Sammeln von Erfahrungen hilft - also Sommerbepflanzung, die Du zum Herbst entsorgen kannst. (Geranien kann man allerdings auch frostfrei überwintern.) Welche Pflanzen sorgen für einen hübschen abwechslungsreichen Anblick, wie ist der Wasser- und Platzbedarf u.s.w. Sollten allerdings Sonnenanbeter sein.
    Als Schattenspender könnten Sonnensegel, Seilspannmarkise, Sonnenschirm u. ä. dienen.
    Bis die Balkonpflanzen in den Gartencentern stehen, kann man sich ja im Netz Ideen für Balkonsonnenschutz zeigen lassen. :)
    Ansonsten hast Du ja schon jede Menge Vorschläge zum Ausprobieren bekommen...
     
    @felix941
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es dir darum, das Eck bestmöglich zu beschatten. Falls das korrekt ist, halte ich Pyromellas Vorschlag mit den Strippen und den einjährigen Sommerrankern tatsächlich für am sinnvollsten. Auf diese Weise kannst du dir ein schönes, grünes Dach wachsen lassen, die Pflanzen werden mit dem Balkonkasten klar kommen und in den Nacken der Leute wird auch nichts wachsen. Bäume gingen zwar auch, insbesondere, wenn du dir Bonsais heranziehst, aber selbst ohne Wurzelschnitt und Drahtung: Die meisten Pflanzen arrangieren sich und wenn du nicht gerade ein Wuchsmonster nimmst, würde das eine Zeit lang funktionieren. Allerdings hätten die Wurzeln nicht viel Möglichkeit, sich festzuhalten, d. h. du müsstest (je nach Krone) womöglich viel stützen, dazu würdest du dich wahrscheinlich eher totgießen und -düngen, gerade an diesem sonnigen Ort, usw., aber vor allem: Du hättest wahrscheinlich gar nicht den Schatten, den du dir - vermutlich - erhoffst, denn dazu wären die Stämme zu dünn, die Kronen zu klein und es gäbe viel zu viele Lücken, wo die Sonne nach wie vor durchbrezeln würde.
     
  • Hallo @felix941,
    nun gebe ich auch noch meine Senf dazu:
    Die hinteren 3 Kästen sollten sich mit Schnüren oder Drähten recht problemlos und ohne "Schäden" mit dem Dachüberstand verbinden lassen.
    In die Kästen dann
    Wicken (Anzucht/Saat bald)
    schwarzäugige Susanne (Pflanze kaufen - die Anzucht dauert ziemlich lange)
    Feuerbohnen (am einfachsten von allem selber zu säen)
    Damit wäre die hintere Ecke bald dicht und von den Feuerbohnen könntest Du sogar noch eine Mahlzeit ernten :D
    Weiter nach links wären dann die bereits genannten Sommerblumen, vielleicht eine Balkontomate und/oder eine Chili-/Paprikapflanze sowie Kräuter möglich.
    Für immergrün - damit es auch im Winter hübsch aussieht - fände ich auch Zwergwacholder oder ähnlich niedrig bleibendes sehr schön.
    Und bei Zwerggehölzen kommt noch der Gedanke nach zierlichen Blumenzwiebeln für den Frühling vor das geistige Auge - ein paar Krokusse, Narzissen, Netzblattiris im Herbst daneben gesteckt. Aber das ist schon weit vorgegriffen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • wie der Japanische Ahorn und dachte vielleicht passt ja sowas in die Kästen rein
    Hi felix,

    Japanische Ahorn, wie Acer palmatum Disecctum, bekommst Du klein zu kaufen, wird über die Jahre aber sehr breit und mehrere Meter hoch.
    Durch entsprechenden Schnitt kannst Du ihn lange auf gewünschte Breite und Höhe halten.
    Buxbaum und sein "optischer Bruder" Ilex grenada sind keine Bäume, aber lassen sich gut schneiden, entsprechend formen und sind wintergrün.
    Auch ein winterharter Rosmarin (gibt verschiedene) lässt sich gut auf gewünschte Höhe halten, blüht und riecht gut.

    Ich denke, Deine Wahl für Bäumchen ist darin begründet, dass Du bei Bedarf über die Pflanzung schauen kannst, bzw. die Sonne drüber scheint. Das geht halt mit bewachsenen Bespannungen und Gittern schlechter.

    Welche dauerhafte Pflanzenhöhe über Kastenoberkante ist von Dir gewünscht?

    Galileo grüsst
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...es gab welche die lediglich 50-80cm werden wie der Japanische Ahorn und dachte vielleicht passt ja sowas in die Kästen rein
    Ich empfehle dir eher den sehr robusten Acer ginnala. Ein sehr robustes Gehölz, das die Japaner in puncto Herbstfärbung locker in den Schatten stellt.
    Der Feuerahorn ist wuchsfreudig, äußerst schnittverträglich, verträgt sonnen- und windexponierte Stellen und wächst selbst unter relativ beengten Platzverhältnissen außerordentlich gut. Er kann sehr gut in Gruppenpflanzungen stehen und wird deshalb auch gerne als Hecke verwendet.
    Deine Balkonkästen eignen sich für den ginnala ganz gut.

    P.S. Bäume/Bäumchen in Balkonkästen haben absolut nichts mit Bonsai zu tun.
     
  • Der Feuerahorn ist wuchsfreudig, äußerst schnittverträglich, verträgt sonnen- und windexponierte Stellen [...]
    Deine Balkonkästen eignen sich für den ginnala ganz gut.
    Angesichts dieser Empfehlung bekomme ich selbst Lust, das auszuprobieren...
    Braucht der Acer Ginnala volle Sonne, @Rentner? Oder kommt er auch mit Sonne bis Halbschatten zurecht?
     
  • Zurück
    Oben Unten