Wie bei allen Züchtungen auch.
Generell sind die meisten einhäusigen Pflanzen auch in der Lage sich selbst zu befruchten, allerdings nur im extremen Ausnahmefall. So wird ein einhäusiger Kirschbaum ohne Befruchter statt 1000 und mehr Kirschen eben nur 5 oder 10 Kirschen haben.
Diese kreuzt man mit anderen Arten mit der gleichen Eigenschaft so lange weiter, bis diese Eigenschaft so ausgeprägt ist, dass dies "ausreicht" um als eigene Eigenschaft anerkannt zu werden.
Generell ist dabei jedoch immer das Problem, dass nie 100% erreicht wird und darum gilt auch für selbstbefruchter, daß der Ertrag höher ist, wenn man zusätzlich einen Befruchter pflanzt.
Alternativ gäbe es hier noch die Genmanipulation als Methodik, aber ich vermute dass der Züchtungserfolg eher über die klasische Züchtung erreicht wurde.
Heutsotage werden solche Züchtungen bevorzugt in Billiglohnländern ausgeführt, da dies enorme Handarbeit erfordert.
So werden z.B. auch braunfäule resistente Tomaten gezüchtet.