Suche gründachtaugliches kleines Gartenhäuschen

Registriert
24. März 2007
Beiträge
324
hallo ihr,

wir wollen ein kleines gartenhaus aufstellen.

es soll eine grundfläche von ca. 2,0 * 2,50 m haben und an der langen seite eine doppeltür.

es soll mindestens eine wandstärke von 28mm haben.

nach möglichkeit (hängt ein bisschen vom preis ab...) nicht kesseldruckimprägniert sein. (wegen des ganzen dort enthaltenen giftes)

und nun die kür:

ich würde gerne ein gründach darauf haben. alle handelsüblichen teile haben die berechnung hierfür nicht.

kennt jemand ein haus, was all' das obengenannte "kann" und bei welchem man nicht gleich eine hypothek aufnehmen muss?


vielen dank
schnurr
 
  • die neuen Kesseldruckimprägnierungsverfahren verwenden kein giftiges Kupfer mehr

    niwashi, der sich so was selber bauen und einfach beim Holzhändler (Holzfachmarkt) beraten lassen würde ...
     
    niwashi, der sich so was selber bauen und einfach beim Holzhändler (Holzfachmarkt) beraten lassen würde ...

    wir haben kaum zeit - und zum selberbauen auch zuviele linke hände ;)


    es muss doch aber irgendwo ein gründachtaugliches häuschen geben...

    wäre doch zu schade um die vertane chance, die versiegelte fläche gleich wieder auszugleichen.

    sich langsam an die idee eines bitumenschindeldaches gewöhnende grüße
    schnurr
     
  • wow

    nur etwas groß und massig durch die 2,5 höhe für unseren kleinen garten.

    und wohl auch nicht eben bezahlbar ;)

    dennoch, vielen dank!
    schnurr
     
    aber nachbauen geht ja ... kann man sich alles vorschneiden lassen ...

    niwashi, der es dann auch niedriger gestalten würde ...
     
  • ... aber wer rechnet einem dann die auch für ein gründach passende auflast aus?

    bin sehr versucht, es zu versuchen ;) habe aber auch massig bammel davor.

    vielleicht rufe ich mal zimmermänner in der umgebung an. die sollten sowas doch können, oder?

    viele grüße
    schnurr
     
    im Holzfachmarkt dürften da auch kompetente Leute dafür sein ...

    niwashi, der nicht nur die Auflast der Pflanzen sondern auch die Wassersättigung und die Schneelast einrechnen würde ...
     
  • Zurück
    Oben Unten