Styroporplatten an der Decke :-(((

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
19.880
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Sie sehen grauenhaft aus. Gestrichen in der Farbe der Wände (gelb), und vermutlich mal zur Wärmedämmung angebracht worden.

Wenn ich sie jetzt abreiße, hab ich wahrscheinlich Klebstoffreste an der Decke, die, wie ich noch nicht genau weiß, aber bereits vermuten kann, aus Rigips besteht.

Frage: wie krieg ich die Styroporplatten weg? Oder wie krieg ich sie getarnt? Wenn ich sie dranlasse, was kann ich tun, damit ich sie mir nicht auch noch ansehen muss?

Dachte schon an eine Kaschierung mit Stoffbahnen, bin aber leider dekorationstechnisch dermaßen unbegabt, dass mir nichts einfällt und ich dringend Hilfe brauche.
 
  • Sehr viele wenn´s und vielleichts.
    Wenn es eine Rigipsdecke ist, (das kannst du an einer unauffälligen Stelle mit einem Bohrer prüfen) und diese vernünftig gespachtelt und versiegelt worden ist, und wenn diese Platten mit einem Tapetenkleber befestigt worden sind .....dann müsstest du diese Platten relativ leicht runterbekommen.
    Es gibt aber auch Spezialisten die haben diese Platten mit einem spezial Styroporkleber direkt auf den Putz /Rigips geklebt....dann wird es schwierig die wieder runter zu bekommen ohne das sich der Putz oder Teile der Rigipsplatte mit ablösen. Dann muss die Decke ggf abgeschliffen und verspachtelt werden oder der Rigips erneuert werden . Ich pers finde es gibt kaum etwas häßlicheres als diese Styroporplatten unter der Decke zu haben.:mad: In einer Mietwohnung werden diese Teile spätestens beim Auszug zum dicken Problem..

    Stoffbahnen unter der Decke , kann ich mir grad nicht vorstellen ausser vielleicht in einem Beduinenzelt
     
    Hallo,

    Ja,spätestens beim Auszug darfst Du diese Platten entfernen - ich hatte dieses "Vergnügen" im Frühjahr.
    Dabei hatten wir das Glück,dass unsere Vormieter die Platten nur punktuell geklebt hatten.
    Wir haben sie mit einem Contractor (ist eine stabile Spachtel) runtergehebelt.
    Das ging recht gut,war aber auch ne Sauarbeit.
    Versuch doch mal vorsichtig eine Platte zu lockern,damit Du schauen kannst,wie sie befestigt sind.
    Es gibt auch Firmen,die so was erledigen.Musst Du mal googeln.

    LG Gräubchen
     
  • Stoffbahnen könnte man Holzdekoleisten befestigen die müssten aber auch festgemacht werden. Aber die wären Staubfänger. Und müssten deswegen z.B. mit Klettverschluss an den Holzleisten angebracht werden.

    Gruß Suse
     
  • Es gibt aber auch Spezialisten die haben diese Platten mit einem spezial Styroporkleber direkt auf den Putz /Rigips geklebt....dann wird es schwierig die wieder runter zu bekommen ohne das sich der Putz oder Teile der Rigipsplatte mit ablösen. Dann muss die Decke ggf abgeschliffen und verspachtelt werden oder der Rigips erneuert werden . Ich pers finde es gibt kaum etwas häßlicheres als diese Styroporplatten unter der Decke zu haben.:mad:
    Stimmt, die sind abgrundtief grauenhaft. Ja, und hier waren genau diese Spezialisten am Werk, die du vermutest. Die fachmännisch angebrachten Platten kleben wie verrückt. Decke abschleifen und verspachteln klingt nach sehr viel Aufwand ... aber danke für deine Einlassung.

    A propos 'Beduinenzelt': ja, es darf ruhig etwas exotisch aussehen! Alles besser als der augenblickliche Zustand.
     
  • Ja,spätestens beim Auszug darfst Du diese Platten entfernen - ich hatte dieses "Vergnügen" im Frühjahr.
    Das tut mir leid für dich. Hört sich gar nicht lustig an. Aber wieso musstest du die entfernen, wenn deine Vormieter die angebracht haben? :confused:

    Ich jedenfalls hab sie beim Einzug vorgefunden und will sie unbedingt loswerden, weil ich sie nicht aushalte.
     
    Stoffbahnen könnte man Holzdekoleisten befestigen die müssten aber auch festgemacht werden. Aber die wären Staubfänger. Und müssten deswegen z.B. mit Klettverschluss an den Holzleisten angebracht werden.
    Ja, Staubfänger hab ich auch befürchtet, deshalb müssten sie abnehmbar und waschbar sein wie Gardinen. Auf Klettverschluss war ich aber nicht gekommen, guter Tipp, kann man Klettverschlüsse auch waschen? (Und dann einen weißen Stoff mit blauen Wolken drauf, das stell ich mir schön vor! :grins:)
     
    Es gibt aber auch Spanndecken in den verschiedensten Farben usw., dies ist von Firmen an einem Tag erledigt.
    Wow, Ditschy, ich bin ganz fasziniert von den Abbildungen in deinem Link. Hatte noch nie von Spanndecken gehört, und wenn sie nicht zu teuer sind, wär das die Ideallösung. Und käme auch für weitere Räume hier in Betracht. Danke für den hilfreichen Hinweis! :)
     
    Das tut mir leid für dich. Hört sich gar nicht lustig an. Aber wieso musstest du die entfernen, wenn deine Vormieter die angebracht haben? :confused:

    Ich jedenfalls hab sie beim Einzug vorgefunden und will sie unbedingt loswerden, weil ich sie nicht aushalte.

    Meine Vormieter hatten das Glück,dass ich so dämlich war und sie von ihnen übernommen habe.
    Ich hatte auch gedacht,dass mich das Entfernen beim Auszug nix angeht - war falsch gedacht.:(

    Die Spanndecken finde ich auch schick,allerdings wäre ich bei einer Mietwohnung vorsichtig.
    Beim Auszug darfst Du dann vieleicht beides entfernen......(Styropur-und Spanndecke).
    Mach Dich da erstmal schlau.;)

    LG Gräubchen
     
  • Beim Auszug darfst Du dann vieleicht beides entfernen......(Styropur-und Spanndecke).
    Mach Dich da erstmal schlau.;)

    Au ja, da würde ich erst mit den Vermieter reden.
    Ob er evtl. auch das Material übernimmt oder auf jeden Fall die Spanndecke danach drinnen bleiben kann. Dies würde die Wohnung ja auch ggf. aufwerten.
     
  • Ja Annähbare Klettverschlüsse kannst du waschen, auch wenn sie aus Plastik sind nur ab 60° C aufwärst wäre ich vorsichtig. Auf eine Spanndecke kann man dann ja immer noch wechseln

    Wir haben selbst Styroporplatten im ganzen Haus, mir gefallen sie gut, so unterschiedlich kann Wohngefühl sein. Wir haben dazu meist dunkelfarbige Wände. Da wirkt das erst richtig. Die dämmen hier zusätzlich das Kaltdach. Und verdecken die sichtbaren Übergänge zwischen den Feuchtraum Gipskartonplatten an der Decke. Da half auch 2 mal Decke mit fester Farbe rollen nicht.

    Früher nach der Wende hielten sie unsere damalige Mietswohnung- Schlafzimmerdecke zusammen Das alte Felsstein-Lehm-Haus bröselte direkt über dem Bett am Kopfende gewaltig..... :mad:

    Gruß Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten