stumpfes Parkett

  • Ersteller Ersteller DirkGently69
  • Erstellt am Erstellt am
  • Hallo,

    auch wenn es ein alter - und mir unbekannter - Thread ist, mich würde das ebenso interessieren.

    Was ist denn das für ein Pflegeöl für das Parkett?
    Ich selbst kenne eben nur die normal üblichen Parkettpflegemittel, welche ins Wischwasser gegeben werden bzw. pur aufgetragen werden sollen.

    Unser Parkett ist wahrscheinlich ein Buchenholz. Versiegelung wohl eher rissig und ständig habe ich beim Putzen einen Schmierfilm.
    Hatte letztes Jahr eben auch einen Intensivreiniger genutzt, um den alten Schmierfilm herunter zu bekommen. Anschließend ein Vollglanz Pflegeprodukt pur aufgetragen, so wie es auf der Beschreibung stand. Aber glücklich und zufrieden bin ich damit überhaupt nicht.
    Und alles abschleifen kommt bei uns wohl nicht mehr in Frage - sollen irgendwann die neuen Hausbesitzer machen. So in (hoffe ich) 20 Jahren

    LG Karin
     
    Hallo Zero,

    auch wenn der Thread uralt ist, wenn es dich aber aktuell interessiert passt es ja.
    Der Schmierfilm nach dem Wischen kommt von Rückständen. Das heißt es befindet sich etwas auf deinem Boden, was du da nicht haben möchtest. Entweder handelt es sich um schlichten "Dreck". Ergo hättest du nach einer extremen Verschmutzung (Kinder, Hunde, Party) nicht genug gereinigt, (ist nicht bös gemeint, ist nur so) oder aber (und das glaube ich eher) um Rückstände von Seife.

    Empfindliche Böden sollte man daher immer mit seifenfreien Wischzusätzen reinigen. Meistens sind ja verschiedene Tenside enthalten (nichtionisch, anionisch..), aber auch Seifen. Oft <5%. Und genau die machen dir die Streifen. Ich verwende derzeit einen Allesreiniger der ein wenig Seife enthält, da habe ich auch Streifen. Da kann ich trocken nachwischen wie ich will - sie sind da.

    Gut wäre es also deinen Putzeimer gut auszuwaschen, dann mit warmen Wasser ohne Zusätze gründlich zu putzen und anschließend einen seifenfreien Reiniger zu verwenden - dann verschwinden auch die Streifen.

    Ich habe gerade keinen Neutralreiniger von Frosch da, sonst hätt ich drauf geschaut. Ich meine der wäre ohne... bin mir aber nicht sicher.

    Ansonsten ist das meist der "Trick" bei Laminat und Parkett Reinigern. (Neben anderen pflegenden Inhaltsstoffen für geölte Böden).

    Wenn allzuviel Schmier und Schlier und Streifenzeugs auf einem Boden ist (wie bei dem uralt -Thread vermutlich), dann hilft keine Politur und nichts was man aufbringt. Dann müssen diese Rückstände ersteinmal abgereinigt werden. Und da man das wenn es extrem ist von Hand oftmals nicht mehr leisten kann, kann es dann helfen eine Poliermaschine zu leihen (so eine mit der man Böden ölt, poliert). Diese können mit einem entsprechenden Vlies zum Polieren und evtl. einen entsprechenden Reiniger dann auch super genutzt werden um Böden zu reinigen.

    Wenn das auch nicht hilft kann man echtes Parkett schließlich auch noch abschleifen.

    In der Regel ist das Problem aber tatsächlich ein zuviel an Rückständen und Reiniger-Resten, als ein zu wenig am pflegenden Substanzen. Allerdings gibt es oft auch gemischte "Schadbilder" mit Schlieren und Streifen (Rückstände - zuviel Material) und Laufspuren (zu wenig Oberflächenschutz) mit in die Holzporen eingelaufenem Schmutz. Hier hilft dann auch eine schonende Reinigung und ein Auffrischen des Oberflächenschutzes oder -bei zuviel Schmutz im Holz- ein Abschleifen und neu versiegeln.

    So schön Parkett auch ist, es braucht die richtige Pflege - und davon bitte wenig.:d Heißt: Nicht zu viel drauf schmieren, lieber seltener, aber dann richtig.
     
  • sofern der boden geölt ist, wird zunächst mehrfaches wischen mit klarem und gut handwarmenwarmem wasser helfen. bitte nur wischgeräte aus baumwolle dazu verwenden, keinesfalls microfaser.
    an sich sind tenside auf normal beanspruchtem boden totaler quatsch, wasser reinigt genauso gut. für ein matt glänzendes finish empfehle ich flüssiges carnaubawachs (z.b. von kreidezeit) als wischzusatz.
    ist dein boden lackiert - vergiß das alles. dann hilft nur die schleifmaschine.
     
  • ist dein boden lackiert - vergiß das alles. dann hilft nur die schleifmaschine.

    Sorry, aber auch dann gilt das gleiche wie bei geölten Böden. :)Wischzusätze verringern, Seife vermeiden. Nur Carnaubawachs hat auf lackierten Böden nichts zu suchen, da es dort nur schmiert. (Meiner Meinung nach auch auf geölten nicht, da es ein nachölen erschwert, bzw. vor neuerlichem Ölen ein Abschleifen erforderlich macht);)

    Oder was meinst du mit deinem obigen Satz? Solang die Lackschicht intakt ist, gibt`s doch gar nichts an lackierten Böden zu bemängeln. Außer... Rückstände und Verschmutzungen abreinigen.
     
    carnaubawachs ist wasserlöslich. gelegentliches wischem mit heißem wasser hilft. und weg isses ;)
    und flächiges nachölen geht sowieso mur mit schleifen ;)
     
  • Hallo Dobifan und Billymoppel,

    erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

    Also einen Fehler bei meiner Putzerei habe ich jetzt bereits erkannt.
    Ich hatte immer den gleichen Wischeimer/-presse benutzt, mit dem ich auch andere Böden geputzt habe - mit Schmierseife.
    Wenn das Wetter wieder wärmer ist und die Katze fast nur draußen ist, werde ich nochmals mit einem Grundreiniger wischen um die alten Beläge zu entfernen.
    Dann muss ich aber doch sicherlich noch einmal Pflegemittel pur auftragen, oder wäre das dann schon wieder zuviel des Guten?

    Inzwischen hatte ich jedenfalls schon mein Putzverhalten geändert - nur Baumwollwischmopp und sprühnebelfeucht. Nur der alte Schmier war noch auf dem Boden. Dann brauch ich mich da auch nicht zu wundern.

    Mit der Poliermaschine ausleihen wäre evtl. eine gute Lösung für mich. Probiere es erst einmal so aus.

    Lieben Dank für Eure Hilfe.

    LG Karin
     
    carnaubawachs ist wasserlöslich. gelegentliches wischem mit heißem wasser hilft. und weg isses ;)

    leider nein. Einer der größten Vorteile an Carnaubawachs ist der das es nicht Wasserlöslich ist.
    Wennn es so wäre würde z.B. der erste Regen die Wachsschicht auf dem Autolack vernichten.
     
    nein, das ist flüssiges wachs pur extra für böden.
    produktdatenblatt:

    http://www.kreidezeit.de/Produktinformationen/PDFs_Datenblaetter/CarnaubawachsEmulsion.pdf

    in dem zeug für autos ist noch jede menge anderer schrott drinnen. das ist MIT carnaubawachs. würdest du reines carnaubawachs auf dein auto geben, wäre es tatsächlich beim ersten regen wieder weg.
    ich wische sowohl meine cottoböden (grundimprägniert mit carnaubawachs pur) als auch meine holzböden (geölt) seit vielen vielen jahren damit. zweimal im jahr gibts ne grundreinigung mit heißem wasser.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    nein, das ist flüssiges wachs pur extra für böden.


    Wenn´s flüssig ist, dann ist´s nicht pur sondern eine Emulsion.
    Pures Carnaubawachs ist weder wasserlöslich, noch flüssig
    (ich glaub das hat sogar einen viel höheren Schmelzpunkt als Bienenwachs).

    Grüßle
    Stefan
     
  • Carnaubawachs ist äußerst vielseitig nutzbar, Hauptanwendungsgebiete sind jedoch die Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. In Kosmetika fungiert es häufig als Konsistenzgeber und hält z.B. Lippenstifte in Form. Wegen seiner guten Verträglichkeit und weil es nicht wasserlöslich ist

    Quelle

    ob in den Autowachsen die Zusätze Schrott sind vermag ich nicht zu beurteilen
     
  • Hallo zusammen,

    ich konnt es jetzt doch nicht lassen. Dank Eurer Tipps war nun mein Nachmittag mit putzen gerettet :rolleyes: Aber erst mal nur das Wohnzimmer.

    Frosch Allesreiniger hat keine Seife, also damit den Boden geputzt und pur Parkettpflege aufgetragen. Super, keine Streifen mehr zu sehen! Arbeit hat sich somit für mich gelohnt.
    Aber mit was für einem Wischwasser putzt Ihr denn mal eben so zwischendurch das Parkett? So eine Prodzedur kann ich doch nicht jedes mal machen.
    Bislang hatte ich ein wenig Parkettpflegemittel mit Wasser in einer Sprühflasche und hatte sprühnebelfeucht mit dem Baumwoll-Wischmopp geputzt. Ist das so zu empfehlen?

    Ach ja, unser Parkett ist versiegelt und nicht geölt.

    LG Karin
     
    in dem zeug für autos ist noch jede menge anderer schrott drinnen..
    Das wollte ich jetzt genauer wissen, was das für Schrott ist, hab ja als alter Autopflegespezi öfter mal die Finger drin. Also enthalten ist ausser Carnaubawachs in verschiedenen Prozentgraden z.B. weißes Bienenwachs, Kokosnussöl, Mandelöl, Propolis, Jojobaöl sowie Montanwachs. Diese Auflistung hat aber keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit, denn sicherlich werden da noch einige Mittelchen drinnen sein die der Hersteller so nicht preis gibt. Ausserdem ist der Markt für Carnaubawachs enthaltene Autowachse von mir nicht überschaubar und so habe ich mich auf das von mir verwendete Pflegeprodukt konzentriert Aber als Schrott würde ich das jetzt nicht bezeichnen.
    würdest du reines carnaubawachs auf dein auto geben, wäre es tatsächlich beim ersten regen wieder weg..
    das glaube ich ebenfalls nicht, denn hochprozentiges Carnaubawachs wird es wohl, so denke ich, nur an den Blättern dieser Carnaubapalme direkt geben. Natürlicher Sinn und Zweck dieses Wachses ist es die Palmblätter in der Regenzeit vor Wasser und in der Nichtregenzeit vor der Sonne zu schützen. Also wird dieses hochprozentige Carnaubawachs mit Sicherheit nicht vom Regen abgewaschen. Die Tatsache das in diesem Datenblatt zur Carnaubawachs-Emulsion angegeben wird überschüssige oder verdreckte Wachsschichten mit Wasser zu entfernen liegt wohl eher da dran das das Wasser so heiß ist ( 80°C) das es an den Schwelzpunkt des Wachses heranreicht und es aus diesem Grunde entfernen kann.

    (ich glaub das hat sogar einen viel höheren Schmelzpunkt als Bienenwachs).

    Grüßle
    Stefan
    stimmt .
     
    Hallo zusammen,

    ich konnt es jetzt doch nicht lassen. Dank Eurer Tipps war nun mein Nachmittag mit putzen gerettet :rolleyes: Aber erst mal nur das Wohnzimmer.

    Frosch Allesreiniger hat keine Seife, also damit den Boden geputzt und pur Parkettpflege aufgetragen. Super, keine Streifen mehr zu sehen! Arbeit hat sich somit für mich gelohnt.
    Aber mit was für einem Wischwasser putzt Ihr denn mal eben so zwischendurch das Parkett? So eine Prodzedur kann ich doch nicht jedes mal machen.
    Bislang hatte ich ein wenig Parkettpflegemittel mit Wasser in einer Sprühflasche und hatte sprühnebelfeucht mit dem Baumwoll-Wischmopp geputzt. Ist das so zu empfehlen?

    Ach ja, unser Parkett ist versiegelt und nicht geölt.

    LG Karin

    So Zwischendurch kannst du einfach mit warmen Wasser mit einem Schuß Frosch Neutralseife putzen. Also ganz normal, nur nicht zu nass, oder aber bei Bedarf nass und sofort danach trocken wischen.

    Die Parkettpflege kannst du so anwenden.

    Grundsätzlich gilt halt, keine Seife, nur leicht feucht (oder direkt trocken wischen wenn es sich nicht vermeiden lässt), Wasser handwarm, und möglichst selten. :D


    @billimoppel

    Carnaubawachs ist wirklich nicht wasserlöslich. Wie kein Wachs auf der Welt. Nach der Trocknung bleibt ein wasserunlöslicher Wachsfilm auf der Fläche zurück. Den braucht bei versiegelten/lackierten Flächen wirklich kein Mensch und wie gesagt auch bei geölten Flächen würde ich mir das überlegen.

    Übrigens muss man den Boden nicht zwingend abschleifen vor dem Ölen. Es ist durchaus möglich (und in stärker begangenen Bereichen wie Flur/Wohnraum) durchaus sinnvoll 1x im Jahr nachzuölen. Dazu reicht es vollkommen aus, den Boden gründlich zu reinigen. Ist dieser dann wieder getrocknet kann nachgeölt werden. Entweder von Hand oder mit einer Maschine. Dann wird gleichzeitig poliert.
    Das wäre eigentlich auch die richtige Pflege für einen geölten Boden. Ist der Boden extrem stark belastet kann man das auch häufiger machen. Sinnvoll ist halt nachzuölen, bevor richtige Laufspuren entstanden und somit der Schmutz im rohen Holz eingelaufen ist.

    Die Pflegemittel und Wischzusätze sind nicht generell falsch, aber mit Köpfchen und in Maßen zu verwenden. (Bezieht sich auf geölte Böden).

    Versiegelte Böden kann man nur abschleifen, wenn sie irgendwann Laufspuren haben. (Fehlstellen in der Beschichtung).
    Daher msollte man hier auch darauf achten den Boden zu schonen. (Wenn möglich keine Straßenschuhe tragen, selten nass wischen/bzw. nicht täglich und nicht patschenass). Dafür ist so ein Boden aber auch wiederstandsfähiger als ein "nur" geölter.

    Beide haben also Vor- und Nachteile.
     
  • Zurück
    Oben Unten