Streuwagen für Rasendünger

Registriert
16. Mai 2013
Beiträge
114
Ort
Steyr
Hallo Leute!

Ich habe einen Düngewaagen von meienm Großvater überlassen bekommen, aber leider weiß ich nicht was ich damit anfangen soll! :(

Er ist schon etwas in die Jahre gekommen, und daher nehme ich an, dass es früher keine Angaben gegeben hat, bzgl. richtiger Ausbrengemenge g/m².

Hat jemand ein ähnliches Gerät oder kennt jemanden der mir diesbezüglich weiterhelfen kann?

Die Zahlen was hier stehen regulieren unten am Boden die Öffnung zur Info!

Vielen Dank!:o
 

Anhänge

  • Wolf Rasendünger1- Großaufnahme.webp
    Wolf Rasendünger1- Großaufnahme.webp
    77,6 KB · Aufrufe: 344
  • Wolf Rasendünger2- Detailaufnahme.webp
    Wolf Rasendünger2- Detailaufnahme.webp
    66,2 KB · Aufrufe: 416
  • Gemach gemach, irgendeiner kommt schon noch.
    Ich hab davon leider keine Ahnung...
     
  • mach es einfach experimentell .... Plane auslegen und einen Quadratmeter aufzeichnen - mit Streuer drüber mit diversen Einstellungen und Düngemenge abwiegen ...

    n.
     
  • Danki Niwashi, das mit der Plane werde ich morgen gleich machen... :grins:

    Aber kannst du mir auch bitte verraten, was du für Menge ausbringst?

    Vielen Dank!
     
  • Mir ist von meinem Fachmarkt gesagt worden, dass ich für den Dünger ca. 30g/m² rechnen sollte, da ich einen NPK Dünger habe mit 17%N, 8%P und 14%K!

    Beim Kalk hat der Berater gemeint 60g/m² und beim Urgesteinsmehl(Grundstoff Diabas) sogar 60-100g/m²!

    Was habt ihr für Einstellungen auf den Quadratmeter?
     
    kalk funktioniert nur dann wenn er in kornform ist! urgesteinsmehl geht mit den meisten streuern nicht!

    n.
     
    Mal abgesehen, daß Streuwagen ein recht präzises Vorgehen erfordern – nicht wegen der auszubringenden Menge, sondern wegen des erreichten Areals….

    ...wenn man sich da vertut, gibt es diese lustigen hellgrünen Streifen, als Zeugnis nachlässigen Vorgehens. Gardena hatte vor Jahren ein Modell im Sortiment, das noch einen Kalkstreuer an der Ecke hatte – damit man sah, wo die letzte Bahn endete.

    Niwashis Planen-Tip ist natürlich die strenge wissenschaftliche Vorgehensweise. Dünnbrettbohrer trällern in den Baumarkt und schauen auf einer Wolf Düngertüte nach, welche Einstellungen für den W252 empfohlen werden. Wenn man dann noch schaut, wieviel Gramm das entspricht, hat man den Bogen schon fast raus.

    Auch wenn man großväterliches Erbe in Ehren halten sollte, ist der Blick zu den Innovationen des neuen Jahrtausends nie verkehrt. Es gibt inzwischen „Handschleuderstreuer“, die diesen Düngejob streifenfrei realisieren.

    Wobei – alles läßt sich damit natürlich auch nicht verschleudern.
    Ein bisschen granuliert sollte es sein. Für die extrem losen Substanzen bleibt dann nur die Schaufel und eine ganz traditionelle Schleuder-Technik…
    Viel Glück
     
    @ niwashi: Danke für deinen Tipp, habe das genau so gemacht! :)

    Das Kalk ist in Kornform, also werde ich das auch mit meinem Streuwagen ausbringen und das Urgesteinsmehl muss ich erst kaufen und dann sehe ich wie grob oder fein das Zeug ist...

    Bzgl. Ausbringung von Kalk& Urgesteinsmeh, gibt es da eine Jahreszeit zu der man das machen sollte, bzw. unterlassen sollte?

    Und ist es wichtig, dass es danach regnet so bei dem Dünger?
    Sry, für die doofe Frage für manchen von euch, aber ich mache das heuer erst zum 1. Mal in meinem Leben! :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten