Strelitzie richtig gießen aber wie?

engel

0
Registriert
05. Nov. 2007
Beiträge
3
hallo ihr lieben Strelitzienfreunde,

ich hab nun einiges über Strelitzien im Internet gefunden und hab mir nun endlich auch eine gekauft. Das größte Blatt ist bereits 95 cm groß (und da kommt auch schon ein neues Blatt heraus; also hab ich vielleicht Glück und meinte blüht in 1 Jahr schon).
Sie steht derzeit in einem 5 Liter Kübel (Durchmesser 20cm).Steht in einem Nordzimmer, das sehr hell ist (dirkete Sonne hat sie vormittags). Temperatur im Zimmer: Tagsüber 19-20 Grad; Nachts 17-18 Grad. Sollte ich da das Fenster in der Nacht offen lassen, damits noch ein bisserl kälter wird? (hab gelesen, dass sie eher kühl überwintert werden sollten)Oder mögen die keine kühle Luft???


Leider hab ich nicht so den grünen Daumen und möchte meine Strelitzie nicht ertränken aber auch nicht verdürsten lassen daher meine Frage:
bitte wie oft gießt ihr eure Strelitzien und wieviel im Sommer und im Winter?? Bitte ca. Wasserangaben angeben (z.b. ca. 1 Liter), damit ich mir leichter tue.

ich gieße sie zurzeit 2 Mal in der Woche -2x ca. 300ml (hab ich abgelesen, nachdem Wasser aus der Unterschale herausgekommen ist)- also insgesamt 600 ml Wasser. Ist das zu viel oder zu wenig?

Mit im Winter weniger gießen weiß ich jetzt nicht wieviel. Soll ich langsam Gießverhalten umstellen auf nur 1 Mal pro Woche oder gar nur 1 Mal im Monat??

Bitte wie macht ihr das?


vielen dank im voraus.



Lg
 
  • Hallo Engel

    zu deiner stelitzia habe ich folgendes gefunden:
    ganzjährig hell bis vollsonnig, im winter kühl ( 8-14°C ) im sommer warm. ab mitte mai- nach den eisheiligen ins freie stellen.
    Wasser: im sommer kräftig gießen, im winter nur gerade so feucht halten, dass die blätter nicht welken. vertägt KEIN KALTES WASSER!
    Düngen: während der wachstumszeit alle woche.
    Umpflanzen: höchstens alle 3 jahre , da ihre wurzeln fleischig und sehr verletzbar sind. es reicht die oberste substratschicht abzukratzen und diese zu erneuern.
    Schädlinge: schildläuse bei zu warmen winterstand.
    Vermehrung: durch teilen beim umtopfen oder durch samen. sämlinge blühen im alter von etwa 3 jahren.

    LG Heike
     
    danke, aber das sind leider nur so ungefähr Angaben , di hab ich auch schon gefunden und helfen mir nicht wirklich weiter...

    ich würd gern Erfahrungsaustausch von Strelitzienbesiter/innen haben. Möcht eben gern wissen wieviel und wieoft die ihre Strelitzien mit Wasser gießen (z.B. 1 Liter in der Woche bei einer Strelitziengröße von.... und Topfdurchmesser... oder so).


    vielleicht schaun ja einige Strelitzienbesitzer Mal rein und könnten mir helfen?

    Liebe Grüße
     
  • Hi,

    Unsere steht schon seit jahren Sommer wie Winter in Wintergarten. Kübelgröße ist mittlerweile 60cm Durchmesser und 60 cm hoch. Gegossen wird sobald das oberste Bodenschicht trocken ist. Wieviel und wie oft kommt auf die Sonneneinstrahlung / Temperatur im Wintergarten an (kann auch im Winter über 35°C werden), daher kann ich Dir einen definitive Wassermenge nicht sagen. Ich denke es wird schwer sein eine fixe Gießplan a la "alle 4 Tage 0,75l gießen" zu finden da Wärme, Sonneneinstrahlung und Luftfeuchtigkeit sowie Luftbewegungen ausschlaggebend für die Verdunstung sind.

    Umgetöpft wird alle 2 Jahre, gedüngt wird eher unregelmäßig. Blühen tut's jedes Jahr ohne Probleme. Wartezeit vom Samen zum 1. Blüte war 4 Jahre.

    SG,
    Mark
     
  • Also meine haben das Unglueck von mir gehalten zu werden.
    Wenn sie nicht bluehen stehen sie im Plastik Tunnel und werden gegossen wenn die Erde trocken aussieht. Das Wasser wird auch im Winter nicht vorgewaermt und meine nunmehr drei Jahre alten Saemlinge habe ich bereits zwei mal umgetopft und sie haben sich immer sehr darueber gefreut.
    Beim umtopfen sollte man halt darauf achten nicht mit schwerem Werkzeug wie Kettensaege oder Presslufthammer zu arbeiten.

    take care be good
     
    Hallo Engel,

    man kann nie genaue ml angaben machen wieviel man gießt. Es kommt doch immer auf die Umstände an und die Umgebung. Wenn sie bei viel Luftfeuchtigkeit gehalten wird, dann braucht sie weniger Wasser, als wenn sie bei trockener Luft gehalten wird.

    Du solltest im Winter bei kühlen Temperaturen immer erst wieder gießen, wenn sich die erde vom Topfrand löst. Dann solltest du einmal druchdringend gießen und das überschüssige Wasser ablaufen lassen.
    Es kann dann auch mal sein, das du bei niedrigen Temperaturen nur alle 2 - 3 Wochen mal gießen brauchst.

    Gruß Karin65
     
  • Zurück
    Oben Unten