Stiefmütterchen Winterfest?

  • Ersteller Ersteller Marsusmar
  • Erstellt am Erstellt am
M

Marsusmar

Guest
Mein GG hat im Herbst Stiefmütterchen gekauft. Weil die Hornveilchen schon eingezogen waren. Nicht teuer bei Penny, als Überbrückung aber die haben rotzfrech allen Schnee dieses Winters überstanden. Sobald sie freigetaut waren, kamen die durch den Schnee abgeknickten Blüten wieder hoch jedesmal und blühen jetzt, als wenn wir nicht längst April hätten. Ich bin ja kein Anfänger im Garten aber das macht mich stutzig seit wann blühen Blumen den WINTER über? Die zwei schneelosen Bilder sind vom März vor dem neuen Wintereinbruch. Neue sähen nicht viel anders aus.

Verwunderte Suse
 

Anhänge

  • Winterfest Stiefmütterchen 1.webp
    Winterfest Stiefmütterchen 1.webp
    308,5 KB · Aufrufe: 193
  • 060312-3.webp
    060312-3.webp
    439 KB · Aufrufe: 112
  • 060312-2.webp
    060312-2.webp
    438,5 KB · Aufrufe: 127
  • och wie schön :o:o durch den schnee waren die stiefmütterchen geschützt und konnten überleben. bei kahlfrösten sähe das schon anders aus.
    toll finde ich die eisenbahnlandschaft, besonders im schnee. einfach klasse :cool::cool:

    wie sehen die stiefmütterchen denn jetzt aus? der wintereinbruch mitte märz ist ja vorbei.
     
    Noch besser als im März. Das der Schnee sie schützt, ist klar aber warum ziehen sie nicht ein. Ist ja fast als wenn sie egal wann, pflanzen 5 oder 6 Monate blühen.

    Gruß Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0293.webp
      DSC_0293.webp
      459,3 KB · Aufrufe: 120
    • DSC_0294.webp
      DSC_0294.webp
      363,2 KB · Aufrufe: 133
    • DSC_0295.webp
      DSC_0295.webp
      387,4 KB · Aufrufe: 136
  • hallo suse
    stiefmütterchen sind frostfest und winterhart. da sie keine stauden sind, ziehen sie nicht ein.
    wenn stiefmütterchen über winter futsch gehen, liegt das meist an zuviel nässe. das passiert leider oft im balkonkasten. der viele regen im spätherbst und winter vermatscht die erde darin. mir jedenfalls gelingt die überwinterung im balkonkasten selten. und wenn, dann sind sie im frühjahr nicht mehr schön.
     
  • Dann macht das Sinn ich hab das "einziehen" immer lediglich als abwerfen der Blätter verstanden egal ob einjährig oder mehrjährig. Und hier auch das erste mal gehört. Viel giessen wir eh nie und der boden ist ja wo Pflanzen stehen, eh nur mit Unkrautflies unterfüttert. Dann steht die große Blau Tanne fast schützend darüber.

    Aber es ist schon interessant zusehen, das vom Schnee abgeknickte Blüten wieder hochkommen, wenn der weg taute. Sie haben die ganze Zeit nicht aufgehört zu blühen, auch nicht weniger geblüht. Ich war völlig begeistert mal gucken ob sie die an der selben Stelle reichlich vorhanden Hornveilchen überleben die jetzt langsam kommen. Da deren Blüten genauso groß sind wir des schwiriewg rauszubekommen was da gerde blüht.

    Ich danke dir herzlich

    Suse
     
    ... interessant zusehen, das vom Schnee abgeknickte Blüten wieder hochkommen, wenn der weg taute
    das habe ich bei den christrosen beobachtet. die blüten waren vom schnee runtergedrückt und völlig von ihm zugedeckt. der schnee war weg und die blüten standen wieder wie eine eins. toll, was die natur sich einfallen lässt.
     
  • Zurück
    Oben Unten