Steuerung selbst bauen / programmieren

Hans21

Mitglied
Registriert
11. März 2019
Beiträge
16
Hallo zusammen,

im Thread "Himbeere für Rasenbewässerung" (ich darf nicht verlinken) hab ich es erwähnt, ich möchte die Steuerung für mein Bewässerungsprojekt selbst bauen.

Ich mache das mal ganz klassisch und nicht "agile", daher soll der erste Schritt in der Definition der Anforderungen sein. Ich hab das mal aufgeschrieben und würde mich sehr darüber freuen, wenn Ihr mir sagt, was Ihr davon haltet, was Ihr bei eurer Bewässerungssteuerung am meisten schätzt oder was euch am meisten ärgert. Meine Liste ist ziemlich formal. Wenn Ihr euch fragt, für was eine bestimmte Anforderung gut ist oder warum etwas nicht vorgesehen ist, fragt ruhig. Ich habe noch nie eine solche Steuerung in den Fingern gehabt. Vielleicht liege ich daher auch völlig falsch bei dem was ich vorhabe. Ich verspreche jetzt schon, dass ich jedem Forumsmitglied der Interesse hat die Software zur Verfügung stelle, kostenlos aber mit null oder nur sehr beschränktem Support und überhaupt keiner Gewährleistung für irgendwas. :)

Hier jetzt meine Anforderungen (mit Prios):

Software:
  • Die Bedienung erfolgt über eine Weboberfläche (+++).
    • Die Weboberfläche ist für die mobile Nutzung optimiert (+++).
  • Die Steuerung versendet Systemmeldungen per Email an hinterlegten Admin (---).
    • Das Auftreten einer Exception führt zu einer Email (---).
  • Die Weboberfläche ermöglicht die Programmierung von Zeitprogrammen (++).
    • Die Aktivierung der Zeitsteuerung eines Ventils schließt ein zuvor manuell geöffnetes Ventil (++).
    • Ein Zeitprogramm besteht aus: Wochentag, Startzeit, Endzeit, Ventil (Zone), Gruppe (++)
    • Die Programmierung von Zeitprogrammen erfolgt in Fünfminutenschritten (++)
    • Zeitprogramme berücksichtigen die maximale Parallelität geöffneter Ventile. (o)
      • Ein Ventil gehört zu einer Gruppe von Ventilen.
      • Eine Gruppe kann 1 bis alle Ventile beinhalten.
      • Zur gleichen Zeit kann die Zeitautomatik nur Ventile einer Gruppe öffnen.
      • Aus derselben Gruppe können beliebig viele Ventile gleichzeitig zeitgesteuert geöffnet sein.
      • Eine aufgrund der Überschreitung der max. Parallelität ungültige Programmierung kann nicht gespeichert werden.
    • Zeitprogramme berücksichtigen Hardlimits (--)
      • Hardlimits bestehen aus: Tagestyp, Startzeit, Endzeit
      • Tagestypen sind: Mo-Fr, Samstage, Sonn- und Feiertage
      • Eine aufgrund der Überschreitung der Hardlimits ungültige Programmierung kann nicht gespeichert werden.
    • Eine ungültige Programmierung führt zu einer verständlichen Fehlermeldung (o)
  • Die Weboberfläche ermöglicht das manuelle Schalten jedes Ventils.(+++)
    • Vor dem manuellen Einschalten eines Ventils muss die Zeitsteuerung dieses Ventils ausgeschaltet werden.
    • Das manuelle Einschalten berücksichtigt nicht die maximale Parallelität geöffneter Ventile.
  • Die Weboberfläche ermöglicht die Programmierung von Einmal- Zeitprogrammen (o)
  • Ein Einmal-Zeitprogramm besteht aus: Dauer, Ventil (Zone)
    • Die Programmierung eines Einmal-Zeitprogramm öffnet sofort das zugehörige Ventil
    • Vor der Programmierung eines Einmal-Zeitprogramms muss die automatische Zeitsteuerung des Ventils ausgeschaltet werden.
    • Die Programmierung von Einmal-Zeitprogrammen erfolgt in Fünfminutenschritten
    • Ein Einmal-Zeitprogramm wird über das manuelle Schließen des Ventils deaktiviert
    • Ein Einmal-Zeitprogramm berücksichtigt nicht die maximale Parallelität geöffneter Ventile.
    • Nach Ablauf eines Einmal-Zeitprogramms versendet das System eine Erinnerungsmail (Automatik wieder einschalten?) (-)

Hardware:
  • Jedes Ventil kann auch über einen elektrischen Schalter angesteuert werden (ein – aus).(+++)
  • Für jedes Ventil kann die Computer Steuerung über einen elektrischen Schalter aktiviert und deaktiviert werden (ein – auto – aus).(+++)
  • Der Zustand der Zeitsteuerung jedes Ventils wird per LED signalisiert (---)

VG

Hans21
 
  • Grad flott mal den Schaltplan gemacht.

    green-hw.1.0.png
     
    Schau dir alternativ mal die Umsetzung über Openhab/ioBroker/FHEM und einem Sonoff 4Ch pro an, der die Bentile steuert. Darf ebenfalls nicht verlinken, aber Google sollte dir das entsprechende Thema schnell zeigen ;-)
     
  • Hi z,
    Danke für den Tipp!
    Sagt mir was. Die Relais sind nicht schlecht und preiswert. FHEM und co sind auch zu gebrauchen. Wenn ich das mit wiringPi und ansonsten from the scratch baue weiß ich allerdings wer schuld ist wenn was nicht läuft. Ein bisschen PHP, jQuery und sqlite3 und ein paar Abende später ist die SW fertig. Auch wenn ich schon 20 Jahre aus dem Geschäft raus bin. Das vergisst man nicht :-)
     
  • Ich habe meinen Eigenbau mit der Homematic gebaut, wobei die CCU zu anfang nur die Funktion des frei Programmierbaren Timers übernehmen sollte.
    Aber was das eigentlich beste ist: Die Fernbedienung
    Was ich an meiner schätze:
    - kompletter Batteriebetrieb, d.h. kein Netzanschluss
    - komplett freie Programme
    - Fernbedienung aus der Wohnung und mobil per Schlüsselanhänger-FB (die braucht man oft wenn man die Regner umstellen will)
    - Beregnungsdauer wird beim ANschalt Funkbefehl mitgesendet, d.h. bei mangelhafter Funkverbindung schaltet der Empfänger trotzdem ab (man kann auch grundsätzlich dem Empfänger eine maximale Einschaltdauer geben)
    - Funk-Regensensor eingebunden
    - Master-Off oder Programmstart per FB
    - Statusanzeige der Ventile und des Regensensors in der Wohnung
     
    Kannst ja mal in meinen "Technikresteverwertung" Fred gucken. Da ist die Bewässerung zwar noch nicht fertig und ich werde bestimmt noch einiges ändern, Aaaber: Für alles was schaltet habe ich den ESP8266/ Wemos mit Relay Shield am Start. Die haben Wlan und funktionieren zuverlässig, kosten beim China- Mann 2,50€ und es gibt zahlreiche Sensoren/ Aktoren die ohne Programmieraufwand eingebunden werden können. Tasmota oder ESPEasy flashen, über MQTT weltweit mit dem Smartphone (MQTT Dashboard) steuerbar, problemlos in fast jede Haussteuerung zu integrieren und Zeitsteuerung funktioniert von Haus aus, auch ohne Wlan. Den Raspi habe ich nur noch für Zeitrafferaufnahmen dran, der ist mir wegen SD- Kartenausfällen zu unsicher...
    Für Schreibfaul schon wieder zu viel geschrieben...;)
     
  • ... bei mir läuft ein Raspberry mit "opensprinkler"
    Dank Erweiterungsboard läuft da im Winter auch die Außen-Weihnachtsbeleuchtung drüber.
    Gruß Alex
     
  • Zurück
    Oben Unten