Sternmoos - Erfahrungen mit Pflege

Registriert
12. Juli 2005
Beiträge
6
Ort
Bergisch Gladbach
Hallo liebe Gartenfreunde,

da es ja bald wieder losgeht und wir uns unseren Vorgarten vornehmen wollen, möchte ich gerne eure Meinung oder Erfahrung erfragen.
Der Vorgarten:
Nord-Ost-Ausrichtung (nur am Vormittag Sonne)
ca. 5 m x 7 m
vorhandene Gewächse: 1 x Schönfruchtbäumchen und ein Baum, von dem wir nicht wissen, was es ist. Beide sind ca. 150 - 170 cm hoch. Außerdem zwei Koniferen, 1 Azallee, Bamus, viele Bodendecker (aber für die Fläche zu wenig), hässlicher Rindenmulch-Untergrund.

Änderungen:
Wir wollen die Bodendecker entfernen, den Bambus rausnehmen und dafür einen Rhododendron pflanzen. Die beiden Bäumchen bleiben, wo sie sind, die Koniferen werden umgesetzt und ein paar Thujen (Sichtschutz Schlafzimmer) werden den Garten zum Haus hin abgrenzen.

Das ist alles kein Problem.
Was uns Kopfzerbrechen bereitet ist der Untergrund, denn Rasen wollen wir nicht, wegen der doch aufwändigen Pflege.

Nach langem Suchen sind wir jetzt auf Sternmoos gekommen. Es wird Trittfest, lässt sich leicht eingrenzen und muss nich gemäht werden.

Hat jemand Sternmoos-Erfahrung? Was müsste beachtet werden? Wie schnell wächst es (wegen der Menge, denn es würden ja "Inseln" gepflanzt)?

Ich freue mich auf die Antworten!

Grüßchen
ich
 
  • Hallo

    Meine Frage wäre um was für einen Boden handelt es sich denn?
    Ist der verdichtet,oder ist es ein schwerer Lehmboden?

    Da hilft nur eins der muss Tiefgründig gelockert werden und mit Sand und
    Trof verbessert werden.
    Tiefgründig heisst,die obere Schicht muss auf Seite gelegt werden.
    Die zweite Schicht wird auch zum Teil auf Seite gelegt,das heisst in einer
    Breite von 1 Meter.
    Jetzt beginnt man die dritte umzugraben,dadrauf die zweite,bis man am
    Ende angelangt ist.
    Wenn das erledigt ist,wird die erste Schicht wieder aufgebracht und dort
    kann nun Sand und Torf aufgebracht und eingearbeitet werden.
    Das dient zur Bodenverbesserung.

    Rhododendron wollen einen sauern Boden,das heisst in das Pflanzloch
    Torf mit einarbeiten.
    Und anschliessend gut angiessen,am besten mit Regenwasser,oder
    abgestandenes,kalkhaltiges mögen die nicht.
    Auch muss Rhododendron bei längerer Trockenzeit (Sommer)
    gewässert werden,ist wichtig,verdunsten viel Wasser!


    Gruss
    Willi
     
    Wenn Du mal nach Inkarho-Rhododendren googeln willst, dann findest Du bestimmt Sorten, die auch Kalk vertragen.
     
  • Ich glaube, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Sorry.

    Mit Untergrund meinte ich nicht den Boden, sondern den "Rasenersatz" das Sternmoos.

    Aber wie es aussieht, kommt diese Pflanze nicht so oft zum Einsatz.

    Dennoch danke für die Rhofodendron-Tipps.

    Viele Grüße
    ich
     
  • Hallo 'niemand',
    naja, als Rasenersatz würde ich Sternmoos jetzt nicht hernehmen.

    Link:
    heimwerker.de/service/garten-lexikon/sternmoos.htm

    Ich habe dieses Phänomen mit dem doppelten Anmelden übrigens auch
    schon bemerkt. Scheint an der Boardsoftware zu liegen, denn ich habe eigentlich wirklich denn richtigen Namen/Kennwort eingegeben.
     
  • Naja, nach dem Artikel im Link wäre es ideal, weil es "rasenbildend" ist, Halbschatten ist auch gegeben, ist anspruchslos und wächst schnell.

    Für einen Vorgarten mit vielleicht 30 qm (minus der Eingrenzungen um die anderen Gewächse), wo ja nicht ständig drübergerannt wird, sollte es doch funktionieren.

    Ich denke wir versuchen es.

    Danke, dass ihr euch Gedanken gemacht habt.

    Grüßchen
    ich
     
    OK, ich denke nur sollte auf keinen Fall so drübergetrampelt werden wie über eine regulären Rasen.
     
    Das wird auch nicht der Fall sein, denn der Vorgarten hat ja nur die Funktion gut auszusehen (was er im Moment ja gar nicht tut). Zum Fußballspielen ist er zu klein :wink:

    Vielen Dank
     
    Sternmoos

    Hallo, ich bin gerade dabei die "Japanecke" in unserem Garten zu gestalten. Kann ich denn das Sternmoos jetzt noch einpflanzen, so kurz vor den ersten Frösten?
    Und wie ist diese Staude zu Pflegen, zurückschneiden, düngen, im Winter abdecken?

    Gruß, Michael (der auf der suche nach inspirierendem Bildmaterial ist, und deshalb zu niwashi rüberblinzelt, weil der bestimmt ein paar links auf Lager hat)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten