Stecklinge der Kolkwitzie

Registriert
11. Mai 2009
Beiträge
15.815
ich hab mir nun also Stecklinge der Kolkwitzie abgemacht.

Nun besagt der folgender Tip: Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat im Frühjahr in Schalen oder durch Stecklinge von von krautigen Frühjahrstrieben. Sommerstecklinge wachsen sehr gut aber nur von Trieben deren Rinde grün oder noch rot ist. Bei hellbrauner Rindenfärbung sind die Triebe schon zu hart und als Stecklinge nicht mehr geeignet.

Anhang anzeigen 106698 Anhang anzeigen 106699

Also mache ich diese kleinen Blattachseln ab vom holzigen Trieb....? Geht das überhaupt noch? Oder bin ich da mal wieder lediglich 30 Wochen zu spät?

Beste Grüße
Doro
 
  • Hi Doro,

    ich persönlich würde ja alle seitlichen Teile abmachen und den Stiel nehmen zum Bewurzeln.
    Muss mal gucken.
    Ich glaube bei mir ist es eher der Stiel, aber der ist noch grün.
    Vielleicht suchst du dir noch nen jüngeren Trieb?

    Aber ich glaube, ich bin da nicht so die richtige Adresse, Mo kennt sich da viiel besser aus! Ich mach das mehr nach Gefühl.;)
     
    Versuche einen Verholzten Stiel in die Erde zustecken und daraus Steckhölzer machen. Du musst aber darauf achten wo oben und unten ist. Ich bin mir aber nicht sicher ob es funktioniert. Da man die Steckhölzer ja normalerweise vor dem Frost schneidet und feucht und kühl lagert oder vor dem Austrieb schneidet bin ich mir aber nicht sicher.

    Viel Erfolg:o
     
  • nee, da gibt es keine grünen Triebe mehr. Es sei denn, ich nehme unsere Leiter mit und guck mal oben, aber wie bescheuert sieht das denn aus?:cool:
    Das Ding ist drei Meter hoch.

    Warum sollte ich alle Blätter abmachen? Nimmt das die Kraft?
    Ich habe ein paar abgemacht, aber net alle.

    Steckhölzer, ja, ist ja dann das gleiche....

    Beste grüße
    Doro
     
  • Also, laut der Dame ist das ja ein Kinderspiel, sowohl bei der Weigelie als auch bei der Kolkwitzie.
    Nach ihrem Text verstehe ich auch den Text von Horst Lünser.

    Ich werd morgen mal einige Blätter mehr abmachen bei meiner Stecklingsvermehrung.
    Und im Winter mal mit ner Heckenschere losdackeln. Scheint sinnvoller zu sein.

    Suse, ich bin hinter der Zeit. Für Stecklingsvermehrung ist das Holz schon zu hart. Die Leute, die in ihr Gästebuch geschreiben haben, schrieben ja im März, und das kann jetzt im Juni eigentlich nicht gut hinhauen.
    Aber alles Erfahrungssache, die Kolkwitzie ist so dicke, da gibt sie mir noch ein paar Ästchen.

    Suse, ich danke Dir. Du hast scheinbar eine gute Hand dafür. Ich werd auch mal positive Energien zureden...

    Beste Grüße
    Doro
     
  • ...
    Also ich hab beim Liguster weder auf die Länge geachtet noch auf die Jahreszeit.
    Hab den Steckling im Juni gesteckt und einfach ein Stück vom Heckenschnitt.
    War dann wohl Glück, dass das Ding anging, oder? :confused:

    Lebenslang, Liguster bewurzelt immer. Da müßtest du dich schon sehr ungeschickt anstellen. Reinstecken und nicht gießen oder so.

    Doro, wenn du die Blätter dran läßt, dann fault die ganze Geschichte womöglich. Also alle Blätter von dem Teil, dass du in die Erde steckst ab und oben die Blätter dran lassen. So habe ich es mit meinen Stecklingen immer gemacht. Eine Kolkwitzie war noch nicht dabei. Müßte aber da auch zutreffen.

    1/3 über der Erde 2/3 in die Erde.

    Du wirst die Stecken jetzt doch nicht wegwerfen wollen???!!! Versuch macht kluch. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten