Stauden Herbstschnitt

  • Ersteller Ersteller Grüner_Däumeling
  • Erstellt am Erstellt am
G

Grüner_Däumeling

Guest
Tag auch!

Ich möchte im Herbst möglichst viele Stauden stehen lassen, damit die Vögel im Winter noch was von den Samen haben. Welche Stauden kann ich stehen lassen, welche sollte ich unbedingt abschneiden? Welche sind für die Vögel interessant? Ich habe Stockrosen, Jakobsleiter, Bartfaden, Lobelie, Kokardenblume, Gelenkblume, Phlox, Entenschnabel, Sonnenhut(Rudbeckia), Sonnenhut(Echinacea), Eisenhut, Sonnenbraut, Mädchenauge, Spornblume, verschiedene Astern, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Wollziest, Sommersalbei, Goldrute, Schafgarbe, Staudenanemonen, Schleierkraut, Lupinen, Staudenmalven, Dreimasterblume, Akelei, Blutweiderich, Königskerze, Nachtkerze, Frauenmantel, mehr fällt mir im Moment nicht ein. Wie ist es mit den Dolden vom Sommerflieder? Bitte zahlreich melden! Danke!

Schöne Grüße vom Grünen Däumeling :o
 
  • Hallo,
    den Sommerflieder mußt Du schneiden, sonst hast Du nächsten Sommer keine Blüten.
    Du mußt aber keine Stauden schneiden, wenn Du jetzt nicht willst oder keine Zeit hast. Das hat im Frühjahr auch noch Zeit.
    Da können sich die Vögel das aussuchen, was sie mögen.

    LG tina1
     
  • hallo däumelin
    auch wenn viele hier schreiben, mann sollte die stauden stehen lassen wegen der vögel, ich bin nicht dieser meinung. ich habe früher in meinem garten das alles im herbst handbreit über dem boden abgeschnitten. bis auf wenige ausnahmen, wie z.b. hohe fetthennen.
    der garten sieht meiner meinung ungepflegt aus, wenn man die vertrockneten und verfrorenen staudenreste stehen lässt. stauden, wie frauenmantel und goldrute sollten sogar direkt nach der blüte abgeschnitten werden, weil sie sich sonst unkontrolliert aussamen.
    so hat man auch im frühjahr weniger arbeit.
    wer halt anderer meinung ist ..... bitte schön :rolleyes: bleibt jedem selbst überlassen.
    gruss barisana
     
  • Ich lass auch möglichst viel stehen, aber die Mädchenaugen schneid ich bodeneben ab und die Kokardenblume auch. Hab ich an versch. Stellen so gelesen.

    lg Susu
     
    nun mein Senf also auch noch :D

    ich lass vieles stehen, eigentlich fast alles, außer die matschigen Hostablätter, die müssen weg, nunja, die verblühten und abgesamten Stockrosen schneid ich auch und die verblühten Margeritten und die, upps, ich schneid doch recht viel, aber naja, macht eh jeder, wie er will und genau so ist es richtig!

    Liebe Grüße
    Petra, die morgen mal durchs Staudenbeet schneidet ;)
     
  • Hallo,
    den Sommerflieder mußt Du schneiden, sonst hast Du nächsten Sommer keine Blüten.

    LG tina1



    Oh Tina,

    der Sommerflieder wird am besten zum Frühjahr hin geschnitten..


    Mo, die den immer kniehoch/ hüfthoch schneidet, damit er schön dicht wächst und irre viele Blüten treibt!
     
    Hallo, mit dem Sommerflieder mache ich es auch so, erst im Frühjahr schneiden. Ja mit den Stauden ... eigentlich schneide ich jeden Herbst alles ab, bis auf das was noch blüht. Das mache ich dann im Frühjahr. Wollte dieses Jahr mal alles stehen lassen ... sieht aber wirklich sehr ungepflegt aus. Ich habe noch das Problem, da ich ja die Beete im Spätherbst mit Rasenschnitt und zerkleinerten Blättern mulche, macht es sich nicht so gut, wenn die Stauden noch da stehen. Also werde ich sie auch diesen Herbst wieder abschneiden. Ich habe aber soviele Blütensträucher mit Früchten, dass die Vögel usw. bestimmt was finden. Außerdem gehe ich im Winter kaum in den Garten, da er weit vom Haus entfernt ist. So kann ich den Anblick reifüberzogener Samenstände nicht genießen.
    Ich finde, es sollte jeder so machen wie er denkt. Bei einem großen Garten wie meiner, ist es im Frühjahr unheimlich viel Arbeit, wenn man noch alles abschneiden müsste.

    Schönen Tag, Silvia
     
    Hallo,

    ich stelle immer wieder fest, daß man beim Kauf von Sträuchern u.ä.falsch beraten wird. Mur wurde gesagt, daß frühblühende Sträucher im Herbst geschnitten werden sollen. Und so habe ich meinen Sommerflieder bisher auch behandelt. Vielleicht blüht er aus diesem Grund schon immer so zeitig. Ne Menge Blüten hat er auch immer und so habe ich auch gemeint, alles richtig gemacht zu haben, zumal ich in der Nachbarschaft auch sehe, daß die jetzt den Sommermflieder schneiden oder schon geschnitten haben.

    LG tina1
     
    @Tina
    Sommerflieder würde ich nicht als frühblühend bezeichnen. Bei mir blüht er im Sommer. Frühblüher sind für mich diejenigen, die im Frühjahr blühen. Und selbst da kann man nicht generell sagen, daß man im Herbst schneidet. Beispiel Forsythie. Die muß man im Frühjahr, direkt nach der Blüte schneiden.

    Das Problem beim Sommerflieder ist wie bereits gesagt, das Zurückfrieren in strengen Wintern. Schneidet man im Herbst, bleibt nach dem Zurückfrieren vielleicht nicht mehr sehr viel übrig ... Also im Frühjahr, wenn die strengen Nachtfröste vorbei sind, schneiden. Und ruhig, wie Mo sagte, tief runter. Der wächst bis zum Sommer wieder auf 3-4 m Höhe!

    Gruß, Mutts
     
  • Hallo Mutts,
    mein Sohn hat am 1.April Geburtstag und dem konnte ich schon einen Strauß auf den Tisch stellen. Und nun zum Zurückfrieren. Der Sommerflieder steht eigentlich nur noch, weil er so robust ist. Der GG wollte ihn weg haben und hat ihn im Herbst vor ein paar Jahren ganz über der Erde abgeschnitten und wollte die Wurzeln im Frühjahr rausholen. Da hatte er ausgetrieben und seitdem dar er bleiben. Er steht geschützt zwischen meinem Haus und dem des Nachbarn.

    LG tina1
     
  • Hallo Däumeling,
    in unserem Garten lassen wir alles über Winter stehen, was wächst, und schneiden erst im Spätwinter/zeitigen Frühjahr.

    Hier der dazu gehörende Tipp vom BUND Naturschutz:

    "Jeder Gartenbesitzer, der sich von Rasen, Rosen und Rabatten verabschiedet und mehr auf einheimische Sträucher, Bäume und Pflanzen setzt, hilft den Singvögeln besser durch den Winter als mit Knödel und Ring.
    Der BN empfiehlt, die Stauden und Sträucher im Herbst stehen zu lassen, anstatt alles "ordentlich" abzuschneiden. Denn in den hohlen Stängeln überwintern Spinnen und Insekten - Winterfutter für Rotkehlchen und Zaunkönig. Die Samenstände dienen den Körnerfressern wie Finken, Ammern und Zeisig als Nahrung. Einheimische Sträucher wie Schneeball, Pfaffenhütchen und Heckenrose bieten mit ihren Beeren ebenfalls jede Menge Futter - ganz ohne Futterhäuschen und Meisenknödel."

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Also ich lasse auch vieles stehen. Teilweise habe ich auch schon abgeschnittene Stauden klein geschnitten und zum Schutz auf die Pflanze gelegt.

    Natürlich sehen verblühte Sträucher nicht so attraktiv aus. Aber die Vögel und Insekten mögen es. Wenn es dann friert oder Schnee fällt sieht der Garten verwunschen aus und nicht so kahl geschoren und langweilig.

    Fanny, die dann gerne fotografiert.
     
    hallo, besonders die abgeblühten herbstanemonen sehen im winter recht
    schön aus, und auch die lampionblumen, wenn die farbe hin ist und nur noch
    das filigrane "gehäuse" an der pflanze hängt.
    lg. aloevera
     
    Portugiesische Lorbeer jetzt schneiden? oder im Frühjahr?


    Belén, die die auf jeder Hilfe angewiesen ist. (Was Pflanzen betrifft natürlich)
     

    Anhänge

    • Bild018.webp
      Bild018.webp
      15,9 KB · Aufrufe: 109
  • Zurück
    Oben Unten