Stabilität und Zuverlässigkeit vom Gardena Sprinklersystem

Registriert
02. Juni 2007
Beiträge
121
Hallo,

ich habe nun endlich alle alle Teile für meine Gartenbewässerung zusammen. Beim Zusammenbau der Teile (L-Sück an Sprinkler) ist das L-Stück ohne großen Druck durchgebrochen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen bzw. negative/positive Erfahrungen mit Stabilität und Haltbarkeit der Systemteile???

Danke

Norman
 
  • AW: Stabilität und Zuverlässigkeit vom Gardena Sprinklersystem

    Wenn Dir das beim "Festdrehen" passiert ist: ja, schein normal zu sein. Ist mir auch schon zweimal passiert.

    "Nach Fest kommt ab..... " schein sich hier zu bewahrheiten.
     
    AW: Stabilität und Zuverlässigkeit vom Gardena Sprinklersystem

    ...hatte heuten meinen ersten Probelauf (oder soll ich es unfreiwillige Dusche nennen als ich der Düse vom T200 gegenüberstand ;-) ). Man muß die Verbindungen ja ziemlich festziehen damit sie dicht sind...mal sehen wie viele ich noch abbreche!

    norman
     
  • AW: Stabilität und Zuverlässigkeit vom Gardena Sprinklersystem

    Man muß die Verbindungen ja ziemlich festziehen damit sie dicht sind...mal sehen wie viele ich noch abbreche!

    norman

    Hallo norman,

    normalerweise braucht man nur die Drehung um 90 ° ausführen. Wichtig ist, das das Rohr bis zum 2. Anschlag reingeschoben wird. Dann ist es auch dicht.

    mfg.

    LazyBee
     
  • AW: Stabilität und Zuverlässigkeit vom Gardena Sprinklersystem

    Hallo Lazybee,

    das mit den 90° ist mir schon klar und dabei habe ich auch keine Probleme gehabt. ich rede von den L-Stücken, die auf die Regner geschraubt werden! (Und bis die dicht sind muss man schon ziemlich fest anziehen!)

    Norman
     
    AW: Stabilität und Zuverlässigkeit vom Gardena Sprinklersystem

    *siehe dazu meinen Post vom 05.07. etwas weiter unten*
     
  • AW: Stabilität und Zuverlässigkeit vom Gardena Sprinklersystem

    Muss diesen alten Thread noch mal herauskramen:

    als ich heute in meine Garten kam, fiel mein Auge auf ein richtig nettes, verschlammtes Loch um einen meiner Regner herum. Ganz offensichtlich lief da ohne Ende Wasser an einer Stelle raus, an der es nun gar nicht sein sollte. Mein erster Verdacht (aus der Erfahrung heraus:D ) lag dann auch gleich richtig. Das war mein letzter Regner mit einem alten Anschlußstück mit integriertem Entwässungsventil. Trotz feiner Kiespackung war es durch feinen Sand festgesetzt und dauerhaft offen.... toll!

    Als bekennder Geizhalz griff ich zum Sekundenkleber und verklebte diese nutzlose Etwas.... deswegen hole ich doch kein neues Anschlußstück...:mad:
     
  • Zurück
    Oben Unten