Spritzschlammschnecken

Registriert
11. März 2008
Beiträge
9.894
Ort
Westmünsterland/Nähe NL- Klimazone 8a
Hallo Volker,
wir haben offensichtlich diese nützlichen Schnecken im Teich - vermutl. sind sie mit gekauften Wasserpflanzen hinein gekommen.

Im Sonnenschein schwimmen sie mit der Unterseite direkt unter dem Wasserspiegel.
Fressen sie da etwas??

fragt Moorschnucke den Fachmann
mit herzlichen Ostergrüßen:eek:
 
  • Huhu Karin,
    super - eine FachFRAU!!!:) Dankeschön!!

    Nur musste ich den Begriff erst einmal nachsehen, denn ich hatte ihn noch nie gehört/gelesen.

    Davon gibt es bei uns genug, sodass die Schneckis massig Futter haben.

    Habe gerade gelesen, welche "Kopfstände" Aquarien-Besitzer machen, um diese Haut weg zu bekommen.:grins: Vermutlich stört es die Optik.

    Einen sonnigen Ostermontag
    und herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
  • Hallo Moorschnucke,

    die Kahmhaut sieht im Aquarium nicht nur störend aus, sondern sie behindert - je nach Stärke/Dichte - den Gasaustausch im Aquarium.
    Wie ich das jetzt aber erklären soll weiss ich schon gar nicht mehr. Schon so lange her das ich diese Kahmhaut mal hatte und Mensch vergisst auch schnell, wenn ein Problem schon länger her ist.
    Aber so lange es keine dicke Schicht ist, ist sie nicht weiter tragisch.

    LG Karin
     
  • Hi Karin,
    hab im Net alles Mögliche gelesen darüber. Da wir keine Fische im Teich haben, richtet diese Haut anscheinend keinen Schaden an.

    Das Leben funktioniert in unserem Tümpel mit vielen Unterwasserpflanzen und Kleingetier offensichtlich problemlos.

    Eine gute Nacht
    wünscht dir
    Moorschnucke:eek:
     
    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo,

    wievielfach ist denn das vergrößert?
    Ich hatte auch schon solche Schnecken im Teich, die waren aber nur ca.3mm klein. Wie kann man da so ein Foto machen?:confused:

    LG tina1
     
  • Hi tina,
    die müssen nicht stark vergrößert sein - die Häuschen unserer größten Schneckis sind mind. 4 cm lang und entsprechend groß ist dann das Tierchen.:)

    Da unsere als Winzlinge vermutlich mit gekauften Wasserpflanzen in den Teich gelangt sind, sind sie innerhalb von vier Jahren derart gewachsen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke :eek:
     
  • Hallo,

    die Schneckis in meinem Teich waren wirklich ganz winzig. Hätte sie ohne Brille wohl gar nicht gesehen. Pflanzen hatte ich keine gekauft, weiß also nicht, woher sie gekommen sind.

    LG tina1
     
    Hallo Tina,

    es muss sich nur ein Vogel in einem anderen Teich gebadet haben und vielleicht eine Schnecke oder Schneckenlaich im Gefieder gehabt haben ... und später kam der gleiche Vogel bei Dir am Teich zum Baden vorbei.
    Schon bist Du - ähm, Dein Teich - dann auch Schneckenbesitzer.

    LG Karin
     
    Guten Morgen!

    Wir wurden auch über den Winter Schneckenbesitzer.
    Unser Teich ist ja erst ein knappes Jahr alt und heuer im Frühjahr waren auf einmal Schnecken da , 2 Stück und das Hauserl über 4 cm gross.
    Mit den Monaten sinds immer mehr gworden.

    Wir haben auch welche von einem "befreundeten Teich" mitgebracht. Leider haben wir so Probleme mit Algen und viele davon sind darin umgekommen.

    Vor 2 Wochen ist auch die erste Schnecke, ich weiss es klingt blöd, aber ich hab sie Omischnecke genannt - gestorben - ich hab geweint. Sie ist mir total ans Herz gewachsen, sie war ja das erste Tier im Teich und hat das Eis überlebt. Wo sie hergekommen ist weiss ich aber nicht, übers Jahr kann sie garnicht so riesig geworden sein - aber sie hat viiiiieeeeeellllle Babies hinterlassen, das hat mich aufgemuntert.
    Diese ist zwar kein Ableger von ihr, aber eine "Zugezogene". Links unten im Bild sieht man ein paar Babies....

    LG C.
     

    Anhänge

    • DSCN0893.jpg
      DSCN0893.jpg
      614,3 KB · Aufrufe: 102
    Guten Morgen teichschlumpf,
    du musst nicht traurig sein - es scheint normal zu sein, wenn Teichschnecken im Sommer sterben.

    Beim Suchen nach Infos hab ich mehrfach gelesen, dass höhere Wassertemperaturen die Lebenserwartung stark verkürzen.

    Aber verstehen kann ich dich auch, mir wäre es sicher ebenso gegangen, wenn ich unsere erste Teichschnecke sozusagen persönlich gekannt hätte.:(

    Tröstende Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Hallo Moorschnucke!

    Danke !!
    Ich bin mir schon echt blöd vorgekommen - aber die Omi hab ich sofort erkannt und täglich von Algenresten befreit, wenn die Fäden zu lang waren. Und ich hab oft minutenlang gesucht wenn sie mal nicht da war wo sie sonst immer war. Am Sonntag war sie dann schon komisch im Verhalten, sie konnte sich nicht mehr drehen und verkehrt schwimmen und Mittwoch hab ich sie dann endlich aber leider tot gefunden....eh nur ein paar cm daneben wo sie Sonntags noch war - man konnte sie aufgrund des braunen Häuschens im Sand nicht erkennen.
    Das mit dem Sterben aufgrund der Wassertemperatur hab ich auch oft gelesen - wirklich Schade, wir hatten echt viele - aber ca 10 bis 15 leere Häuschen von grossen Schnecken liegen schon neben dem Teich.

    LG C.
     
    Du, Teichschlumpf, die Algen machen den Schnecken bestimmt nichts aus, denn auch unser Teich ist voll davon trotz der vielen Unterwasserpflanzen.

    Zu Anfang - vor 5 Jahren - hab ich immer Algen herausgefischt, bis ich bemerkt habe, dass sich zwischen den Fäden Schnecken und Libellenlarven befanden/befinden, die ich dann mühselig rausgepfriemelt hab.

    Da unser Teich klein ist, kann ich immer sehen, wenn Libellen nachts aus dem Wasser an den Halmen von Pflanzen hochsteigen und aus ihren Hüllen schlüpfen.

    Dieses Jahr sind schon mind. 20 der unterschiedlichsten Arten gewesen.

    Für die Libellenlarven scheint warmes Wasser prima zu sein, für die Schneckis leider nicht.:(

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Guten Morgen!

    Wow - das mit den Libellen würd ich auch gerne sehen - wir haben eh bald Urlaub, da könnte ich das beobachten.

    Ich entdecke jeden Tag was Neues - Wir haben eine RIESEN echten Gelbrandkäfer im Teich und ich dachte immer die kleinen sind die echten. Der Käfer ist grösser als ein 2 Euro Stück.

    Und immer wieder tröste ich mich damit, dass ich 100erte Schneckenbabies im Wasser hab:grins:

    LG C.
     
  • Oben Unten