Splittweg sauber halten?

Registriert
19. Juli 2007
Beiträge
156
Hallo!

Wir haben seit ca. 2 Jahren Splittwege im Bauerngarten gemacht. Damals haben wir leider nicht an den Nachbarsbaum gedacht. Der wirft im Herbst eben sein Laub ab, hat dann aber noch jede Menge "Gerippe" mit Samen dran, die dieser bis April abwirft. Durch die netten kleinen Samen wachsen dann zwischen dem Splitt neue Ableger. Ich weiß leider nicht, was das für ein Baum ist, aber ich bin am Verzweifeln. Da das ja auch im Bauerngarten geschützt ist, hilft auch ein guter Ostwind nicht so sehr.

Ich schuffel schon immer im Splitt rum, Laubsauger, bzw, es wird gepustet, aber dieses "Gerippe" zerbröselt dann auch sehr schnell und zersetzt sich auf dem Splitt.

Hat jemand einen Vorschlag wie ich den Splittweg (ca. 100 m²) einigermaßen sauber halten kann?

LG
Claudia
 
  • Moin Claudia,

    das ist ein Problem. Ich habe meine Wege alle mit einer dicken Schicht Rindenmulch belegt. Das verhinder zwar nicht das Keimen von Baumsaat, sondern unterdrückt hauptsächlich das Unkrautwachstum von unten, aber die Beseitigung der Sämlinge ist viel einfacher.
     
  • Oooch, Tina,

    nu mach Claudia aber keine Angst. Ich hab acht Birken aufm Hof, und wat für welche!
    Die Sämlinge ziehste einmal raus un jut is.:cool::o
     
  • Hallo!

    Nein, es ist keine Birke, die kenn ich^^. Wenn ich dran denke, werde ich mal im Sommer ein Bild davon machen, jetzt ist ja nicht viel davon zu sehen.

    Rindenmulch hatten wir auch mal. Die Vögel haben da aber ordentlich drin rumgeschabt. Außerdem verrottet der ja auch. Man muß das auch an unserer Gartengröße sehen. Also, wir haben den mal per LKW weise kommen lassen, wir brauchen nicht nur ein paar Säcke.

    Außerdem ist der mittlerweile hier recht teuer geworden, da die Gärtner den als Heizmaterial verwenden.

    LG
    Claudia
     
    Stimmt Claudia.

    Ich habe den Mulch aber auch kubikmeterweise mit dem Hänger geholt. Der kostet hier so um die 23,00 Euronen/m³. Auf den Wegen ist er aber festgetreten. Sicher, ich lege so ca. 2 Jahre später mal nach aber die Unterschicht bleibt. Ausserdem werden die Wege nicht matschig. Splitt bleibt auch gerne mal unter den Schuhen hängen.
    Hier mal ein kleiner Ausschnitt:o
     

    Anhänge

    • Mulchweg.webp
      Mulchweg.webp
      82,7 KB · Aufrufe: 436
  • Hallo!

    Jetzt haben wir aber jede Menge Splitt und der sollte da auch bleiben. Mir geht es ja darum, wie ich den am besten sauber halte, damit sich nicht alles darauf zersetzt.

    Bis dann
    Claudia
     
    Tja Claudia, da fällt mir auf Anhieb auch nichts anderes ein, als eben zu zupfen.:(
    Unkrautvlies drunter wird nicht viel nützen weil der Samen ja von oben kommt.
    Und die chemische Keule einsetzen??? Nee also wirklich nicht das Wahre.:confused:
    Es grüßt ein ratloser Gregor :(:(

    Zum Baum fällt mir noch die Linde ein, aber das nützt Dir auch nicht wirklich. Ob Birke oder Linde ist wurscht.
     
    Hallo!

    Vlies ist ja schon drunter. Richtig, das Problem kommt von oben, und das auch viele Monate. Wenn es nur ums Laub gehen würde, wäre das ja nicht soo ein Problem. Aber diese Blütenstände zerbrechen eben sofort und haben jede Menge Samen drin.

    Hab jetzt mal versucht, doch noch was aufs Foto zu bekommen.

    Bis dann
    Claudia
     

    Anhänge

    • SAM_0188.webp
      SAM_0188.webp
      521,1 KB · Aufrufe: 298
    • SAM_0189.webp
      SAM_0189.webp
      401,4 KB · Aufrufe: 337
    ich hab auch überall splitt. Wenn ich Zeit und Lust habe, dann reche ich es. Was mich stört zupf ich raus und was nicht das lass ich bleiben. Meiner Erfahrung nach wächst das Zeug zwar aber es hört nach einer Weile auf grösser zu werden, denn da ist einfach zu wenig Humus für kräftige Pflanzen. Im Sommer werden die meisten von der Hitze verbrannt, im Winter erfriert es. Richtig eklig sind nur die Löwenzahn, die da auch wachsen immer wieder, denn die krieg ich im Splitt nicht richtig zu fassen...

    glg susu
     
  • Huhu Susu,
    da muss man mit dem Ausstecher ganz tief unter den Splitt.

    Wir haben gerade daran gedacht, dass wir größere Splitt- oder Kiesflächen nur von herrschaftlichen Anwesen her kennen - Schlösser im Münsterland -, wo es Personal gibt.:grins:

    Liebe Grüße und eine gute Nacht
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo!

    Das Problem ist, dass diese "Dolden" sofort zerbrechen und nur kleine Stöckchen auf dem Weg bleiben. Die kannst du nicht rechen. Wenn die tausenden von Samen keimen, versuche ich sie so gut es geht, auszuzupfen. Wir haben den Splittweg angelegt, weil wir dachten, wir hätten dadurch Erleichterung. Ich bin mit der Lösung eben nicht so ganz zufrieden.



    Bis dann
    Claudia
     
    Keiner der auf abbrennen kommt? Wir haben eine stellfläche aus spiltt für 2 PKw für die reicht ein kleiner Abflammer.

    Gruß Suse
     
    Das hab ich jetzt gesehen, Sorry. Unter der Eisenbahn liegt auch Vlies dann kam Splitt damals musste Junior immer ran, weil es seine Anlage war. Heute ist Erde drauf und Pflanzen zwischen den Häusern da hat sich das Problem fast von allein erledigt. Oder anders rum das bisschen unkraut fällt kaum auf.

    Aber für euch fällt mir höchstens noch was ein das man nicht tut.

    Sorry Suse
     
    Hallo,

    der Nachbar hat eine hohe Birke und wir haben einen Splittweg. Das ganze Jahr fällt von dem blö... Baum etwas herunter. Die Blätter ist noch das einfachste, die sammeln wir ab. Ich habe Laubsauger und Staubsauger probiert, alles untauglich. Da wir nur eine kleine Fläche haben, gehts gerade noch.
    Ansonsten verschmutzt der Splitt mit der Zeit. Ich werde den Splitt wohl irgendwann aufnehmen (ist Fies drunter) und der Dreck zusammen kehren. Für eine große Fläche geht das natürlich nicht. Splitt / Sand passen vom Pflegeaufwand eigentlich nicht in den Garten, aber sieht sehr gut aus.

    Viele Grüße

    karlh
     
  • Zurück
    Oben Unten