Spitzschlammschnecke beim Futtern

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
M

Moorschnucke

Guest
Hallo,
die Schnecken in unserem Teich haben wohl schon Frühling ...:)
 

Anhänge

  • DSC03526 - 2013-01-05 - spitzschlammschnecke beim futtern.webp
    DSC03526 - 2013-01-05 - spitzschlammschnecke beim futtern.webp
    13 KB · Aufrufe: 132
  • Bei uns ist noch nichts zu sehen, weder von Spitz- noch von Posthorn!:grins:
    Bis vorgestern hatten wir aber immer wieder am Morgen eine dünne Eisschicht.

    Welche Erfahrungen hast du mit den Spitzhörnern, Schnucke? Ich setzt vor allem auf Posthörner, nachdem sich vor Jahren die spitzen explosionsartig vermehrt hatten und alles ziemlich kahl abrasiert hatten.
    LG maryrose
     
    Guten Tag maryrose,
    was haben die Spitzhorn denn gefressen?

    Wir wissen nicht, wie sie in den Teich hineingekommen sind - vermutl. mit Wasserpflanzen, eingesetzt haben wir sie nämlich nicht.

    Wir haben noch keine Schäden bemerkt bisher, obwohl sie eifrig Eier legen.
    Unter jedem Seerosenblatt finden wir die Gelege.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Moorschnucke und Maryrose,

    darf ich Euch zu einem Rätselraten einladen?

    Maryrose, es könnte durchaus möglich sein, dass Du in Eurem Teich die Spitzschlammschnecke hast und bei Moorschnuckes Teich die Blasenschnecke zu Hause ist.

    Blasen- und Spitzschlammschnecken fressen beide die sogenannte Kahmhaut an der Wasseroberfläche, Algen und absterbende/abgestorbene Pflanzenteile. Gibt es nicht genügend Futter, stellt sich die Population der Blasenschnecke darauf ein und vermehrt sich nicht mehr großartig. Die Spitzschlammschnecke frist dagegen dann auch gesunde Pflanzenteile bis hin zum Kahlfrass und vermehrt sich weiterhin.

    Die zwei Schneckenarten sehen sich sehr ähnlich. Einzigen Unterschied den ich kenne, soll folgender sein.
    Blasenschnecke hat ein linksgedrehtes Gehäuse, die Spitzschlammschnecke ein rechtsgewandtes Gehäuse.

    Nun ... und hiermit mein Rätsel. Wie herum hält man die Schnecke um das zu erkennen? Die Antwort hierzu kenne ich leider nicht. Wisst Ihr es?

    LG Karin
     
  • Hallo Moorschnucke,

    vielen Dank für Deinen interessanten Link.

    Hoffe, ich merke mir das für die Zukunft wie herum das Schneckengehäuse zu betrachten ist. Dies war für mich bislang immer ein Rätsel.

    Schade nur, dass ich meinen Minimörtelkübel-Teich nicht mehr habe und im Aquarium habe ich nur Posthornschnecken. Hätte es jetzt doch gerne auch mal selbst im Orginal betrachtet.

    LG Karin
     
  • Hallo Karin,
    im Garten hast du sicher Bänderschnecken oder Weinis, an ihnen kannst deine Kenntnisse doch ebenfalls anwenden - evtl. findest du sogar einen Schneckenkönig?!:grins:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Also: ich hab damals - vor über 20 Jahren - eindeutig Posthörner gekauft. Die S Spitzhörner müssen sich, wie bei Moorschnucke, durch die Wasserpflanzen, evtl. auch durch Wildenten, die immer wieder im Teich Rast machen, angesiedelt haben.
    Wir haben die Posthornschnecken damals schon vorsorglich zur Algenbekämpfung eingesetzt, es war auch kein Problem, dass noch zusätzlich Fische im Teich sind, da wir diese noch nie gefüttert haben, also die Schnecken keine zusätzliche Nahrung gefunden haben und sich dementsprechend nicht stark vermehrt haben.
    Die Spitzhornschnecken dagegen fressen so alles, was ihnen vor die Raspel kommt. Sie gehen auch an Wasserpflanzen und fressen - wenn sie gehäuft auftreten - so ziemlich alles kahl.
    LG maryrose
     
    Hallo Moorschnucke,

    den 2. Link hatte ich bereits auch schon gelesen, Danke Dir.

    Ja, gute Idee. Werde dann mal die Tage in den Garten gehen und nach Schnecken und deren Häuschen Ausschau halten. Bin mal gespannt.

    Ganz sicherlich werden die Schnecken über die Pflanzen mit eingebracht bzw. deren Laich. Ist bei Aquarienpflanzen auch sehr oft.
    Gut, das mir keine frei lebenden Vögel über mein AQ fliegen bzw. darin baden, sonst hätte ich bestimmt noch mehr Getier.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten