Spannergerät?

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
5.152
Hallo zusammen,

hab da so ein Spannergerät... nein, nicht zum "spannen" :grins: ... sondern um solche Kunsthoffbänder für z.B. Pakete usw. verspannen/verpacken/verbinden zu können.

Nach langem hab ich begriffen wie dies überhaupt funktioniert :d, aber nur hält das Halteteil (blauer Pfeil) das Kunststoffband beim spannen nicht. Muss da immer mit dem Schraubenzieher erst dagegen hebeln (rote Pfeile), damit das Halteteil zurückrutscht (lilaner Pfeil) und das Kunststoffband fest hält...

Kunststoffband Spanner_08.2014_mr.ditschy.JPG

... hab da aber immer Angst, dass da etwas abbricht (gelber Pfeil).

Sollte doch auch ohne gehen, aber wie?
Kennt jemand so ein Spannerteil und kann mir helfen?


So schaut die Verspannung/Verbindung dann fertig aus.

Kunststoffband Spanner__08.2014_mr.ditschy.JPG
 
  • nada bin ich ja gespannt, ob noch jemand beim spannen helfen kann :grins:
    ich kenne das Teil nicht mal ;)
     
    Hallo Mister,

    kann es sein, dass du den guten alten "Spanngurt" meinst? :)

    Davon habe ich verschiedene Modelle, irgenddwie geht das immer intuitiv.
    Auswendig oder nach Bild kann ich leider nix dazu sagen.
     
  • der anfang sieht schon mal richtig aus, das andere ende (das rechte) durch den geteilten block führen und dann in das runde teil mit dem schlitz, aber nicht die metallklammer vergessen ( über beide bänder rechts neben dem block), dann mit dem hebelarm das runde teil drehen (sollte ähnlich wie mit ner "ratsche" gehen",
    wenn genug spannung drauf ist werkzeug auf die klammer setzen (rechts neben dem block) und pressen !
    sieht nach dachbodenfund aus, aber recht robust, evtl. kannste damit auch metallbänder spannen
     
    Danke, versuchen wir's mal ohne Chat (wenn dann abends).


    Es geht eigentlich nur um den rot markierten Kreis...

    Kunststoffband Spanner___08.2014_mr.ditschy.jpg

    ... das Dingens rutscht nicht zurück und muss immer mit einem Schraubenzieher unter großem Druck zurückgedrückt werden, so dass das Band festgeklemmt wird.
    Weiß einfach nicht, wie dies automatisch oder anders funktionieren könnte/sollte.
    Da ist so eine ganz feine Feder darunter (zwischen Metalfuß und Kunststoffdingens), aber die ist glaub nur für die Ausrichtung des Metalfußes.

    Werde heute mal nochmals tüfteln... :d
     
    Nun, hab das Teil mit Caramba eingesprüht, hat aber nichts geholfen.


    Bin beim stöbern auf solche phosphatierte Draht - Metall - Klammern gestoßen, die sind glaub besser. Kann man zur Not von Hand spannen und sind wieder lösbar, oder?

    Schade, dass es das Textilband nicht in schwarz gibt.
     
    textilband gibt es nich, iss kunststoff pp oder pet (tante goo: umreifungsband z.b. umreifung24)
    ich glaube du hast das prinzip der maschine nicht verstanden: die metalldrahtklammern sind für ne andere maschine
    mach doch mal fotos von dem hebelwerk
    you tube: umreifungsband
     
  • rot: band einfädeln (schlecht gezeichnet, vom prinzip her wie spanngurt)
    lila:spannen (evtl. auch in uhrzeigerrichtung)
    grün: sollte sich unter spannung selbst klemmen
    blau: klammer und 2 hebelpresse
     

    Anhänge

    • Kunststoffband Spanner_neu__08.2014_mr.JPG
      Kunststoffband Spanner_neu__08.2014_mr.JPG
      142,4 KB · Aufrufe: 115
  • ich glaube du hast das prinzip der maschine nicht verstanden: die metalldrahtklammern sind für ne andere maschine


    Ist jetzt aber nur 'ne Vermutung ;) .... möchte die Drahtklemmen natürlich nicht für diese Maschine benutzen, erhoffe mir dadurch nur schnelleres spannen und eventuelles wieder lösen.


    Textilbänder gibt es, hab mal ein Set mit Drahtklemmen bestellt und extra phosphatierte Klemmen für PP-Bänder (hoffe dies srtmmt so, hab es zumindest im Netz so gelesen).
     
    Zuletzt bearbeitet:
    rot: band einfädeln (schlecht gezeichnet, vom prinzip her wie spanngurt)
    lila:spannen (evtl. auch in uhrzeigerrichtung)
    grün: sollte sich unter spannung selbst klemmen
    blau: klammer und 2 hebelpresse


    Ich weiß ja wie dies funktioniert, danke... nur der grüne Klemmer geht leider nicht.
     
    textilband gibt es nich, iss kunststoff pp oder pet (tante goo: umreifungsband z.b. umreifung24)


    Das neue Band ist angekommen.
    Klemmen und Band waren schon im Einsatz, klappt prima.

    Auf dem Foto sind beide zu sehen...

    W_Kunststoffband Spanner_Umreifungsgerät_Textil PP Band___08.2014_mr.ditschy.JPG

    > schwarzes Band ist das PP-Band; da hab ich nun die phosphatierte Drahtklemmen dazu bestellt, die chrom-Klemmen hätten aber für meine Zwecke sicher auch gehalten.
    > weißes Band ist das neue Textil-Gewebe Band; Ist aber sicher mit Glasfaser verstärkt und es sind dafür die chrom-Drahtklemmen gedacht.
    > blaue Spannzange ist die "alte", ist für die flachen Quetsch-Klammern sowie das PP-Band, wo wie gesagt der Klemmfuss nicht hält...
    > grüne Spannzange ist die "neue", kann aber für beide Bänder/Drahtklammern zum spannen verwendet werden.
    Das lösen der Bänder mit Drahtklemmen ist sogar bedingt durch langes notteln möglich. :D




    ...mach doch mal fotos von dem hebelwerk


    Bitteschön...

    W_Kunststoffband Spanner_Umreifungsgerät___08.2014_mr.ditschy.JPG



    Gruß
     
    Eigentlich wird es für Pakete oder Ware auf Paletten genutzt, also die Ware zu sichern.

    Kannst aber auch alles mögliche damit befestigen/festbinden... oder auch das ganze Haus damit zusammen halten. :grins:
     
    wenn ich das richtig sehe hast du die entsprechenden Spanngeräte neu ?!
    was ist mit dem alten Gerät ?
    Hätte Interesse, willst du es eventuell "loswerden" ?
    gerne kontakt per pn. (;))
    caesar
     
    Sorry, die beiden brauch ich immer wieder mal selbst... aber glaub ich hatte vor laaaanger Zeit nochmals so ein Kaliber wo gesehen, wenn ich den mal finde und auch noch funktioniert... könnten wir uns über den da evtl. gerne wieder unterhalten?!
     
    ja gerne (sammel alte werkzeuge, insbesondere alles was mit buchdruck zu tun hat)

    blaue Spannzange ist die "alte", ist für die flachen Quetsch-Klammern sowie das PP-Band, wo wie gesagt der Klemmfuss nicht hält...

    hatte ich überlesen
    caesar
     
    Ahh, was hat das Gerät aber mit Buchdruck zu tun?

    Hab da noch so einige alte Dinger.... halt viel vom Siebdruckbereich.
     
  • Oben Unten