Spalierobstbaum schneiden, aber wie?

Koko

0
Registriert
07. Mai 2008
Beiträge
24
Hallo Gartenfreunde,

am Gartenzaun zum Nachbarn habe ich einen etwa 40 bis 50 Jahre alten und mir leider namentlich nicht bekannten Apfelbaum als Spalierobst stehen. Sein hohes Alter kann man ihm deutlich ansehen. Zwischenzeitlich sind die Enden seiner Zweige sehr stark verdickt. Vor etwa drei Jahren trug er noch eine Anzahl Äpfel, deren Geschmack irre gut war. Jetzt trägt er leider nicht mehr. Ich möchte sehr ungern auf diesen Baum verzichten. Das würde mir wirklich sehr leid tun.

Nun zu meinem Problem:
Man sagte mir, dass ich diesen Baum im Herbst unmittelbar an seinen verdickten Astenden beschneiden sollte. Habe ich auch regelmäßig gemacht. Im Frühjahr kam es aber ständig zu einer Unmenge Wassertrieben mit entsprechend viel Laub. Blühten konnte ich nirgends erkennen.

Nun sagte man mir, dass der Ort der Beschneidung falsch sei. Die im Moment jetzt vorhandenen langen Triebe (Wassertreibe?) solle ich bis jeweils auf die Hälfte kürzen. Dort würden sich dann die Blühten entwickeln.

Stimmt das, oder was mache ich hier falsch?

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Koko



Der Geschmack der Äpfel ist so gut, dass ich auf keinen fall auf ihn verzischten möchte.
 
  • Hallo Ute, ein prima Video. Es ist doch viel einprägsamer wenn man es sehen kann , als wenn man es nur liest.
    Vielen Dank für den Link
     
  • Hallo Ute,

    zunächst herzlichen Dank, speziell auch für den Hinweis auf dieses Video. Echt Klasse.
    Dennoch habe ich für Spalierobst nicht den für mich wichtigen Zusammenhang zwischen Wassertriebe und Fruchtzweig erkannt. So wie ich das sehe entwickelt sich bei mir nur der Wassertrieb. Andere Triebe kann ich nicht erkennen. Selbst wenn ich ein sogenanntes "Auge" erblicke, und dann bin ich schon sehr froh, wird daraus etwas später der nächste Wassertrieb. Es ist zum Verzweifeln.

    Also warte ich mal auf "Rhoner".

    Laut Video soll ich ab März schneiden. Habe also dann noch etwas Zeit. Bisher habe ich im Nov. nach dem Laub geschnitten. Im Frühjahr nochmal.

    Dennoch schon mal vorab meinen Dank.

    Gruß
    Koko
     
  • Hallo Koko,
    ich möchte das mal so erklären: Zuerst bildet der Baum einen Wassertrieb und daran bilden sich frühestens im nächsten Jahr Fruchtspieschen, die dann blühen und Früchte tragen. Wenn du aber die Wassertriebe immer abschneidest, bekommst du nicht Fruchtriebe. Du darfst aber auch nicht zu viele Wassertriebe haben. Schau dir mal Bücher (vor allem Bilder) zum Thema an, oder google mal nach Baumschnitt beim Spalierobst oder noch besser, besuche mal einen Baumschnittkurs!

    jomoal
     
  • Guten Morgen,

    zunächst vielen Dank für die vielen Antworten, insbesondere für den kleinen Film..

    Wenn ich das also alles richtig verstanden habe müssen die Wassertriebe nur zum Teil weg. D.h., einige müssen stehen bleiben. Wenn das so richtig ist, welche Länge müssen die dann haben, b.z.w. wie weit muss ich die kürzen?

    Gruß
    Koko
     
    Hallo Koko,
    kräftiger Rückschnitt fördert nicht den Fruchtansatz sondern erzeugt starken vegetativen Austrieb.
    Obstbaumschnitt kann man sich nicht einfach so anlesen. Empfelhlenswert wäre ein Obstbaumschnittkurs. biten viele Volkshochschulen an. Oder schau doch mal unter
    Gartenfreude - Herzlich Willkommen und suche eine GartenBaumschule in deiner Nähe. viele bieten im Spätwinter oder im zeitigen Fühjahr Kurse an. Da kannst du auch mal fragen. und der Schnitt ist dann auch noch möglich. In kalten Gegenden sogar besser als im Herbst.
     
  • Zurück
    Oben Unten