Sonnenschutz für kleine Loggia - schwierige Ausgangssitutation für Befestigung

Hieronymus

Neuling
Registriert
06. Juni 2024
Beiträge
3
Hallo,

ich hätte gerne einen Sonnenschutz für meine kleine Loggia - eine Markise oder auch evtl. auch etwas anderes, was möglichst viel Schutz vor der heißen Sonne im Sommer bietet. Am liebsten wäre mir eine im Winkel flexibel verstellbare Markise, die man bis zur Verwendung als Senkrechtmarkise verstellen könnte. Aber ob hier sowas überhaupt möglich ist, ist fraglich.

Zur Loggia kommt man über eine Doppel-Glastür vom Wohnzimmer aus, welche leider keinen außenstehenden Hitzeschutz besitzt, also keinen Rollladen oder Jalousien.

Das große Problem sehe ich in der Befestigung des Sonnenschutzes. Die ganze Loggia ist denkbar ungünstig konstruiert für Befestigungen irgendeiner Art, da sie fast überall mit kleinen Dachplättchen versehen ist.

Letztlich bietet sich eigentlich nur ein vergleichsweise schmaler Holzbalken unterhalb des oberen Abschlusses der Loggia (oberhalb der Türen zur Loggia) zur Befestigung an (Foto 4 und 5). Ungünstigerweise stehen auch noch Dachplättchen hier etwas über, was das Ganze nochmals erschwert. Ich könnte mir eigentlich nur eine Klemmmarkise vorstellen, die aber meist nicht so stabil sind. Außerdem gibt es die i.d.R. nicht in Form von Kassettenmarkisen, so dass sie stark der Witterung ausgesetzt sind.

Kann mir jemand irgendetwas vorschlagen/empfehlen, was ich hier als Sonnenschutz installieren/montieren (lassen) könnte?

Viele Grüße
 

Anhänge

  • Foto_01.jpg
    Foto_01.jpg
    217,8 KB · Aufrufe: 114
  • Foto_02.jpg
    Foto_02.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 88
  • Foto_03.jpg
    Foto_03.jpg
    437,4 KB · Aufrufe: 91
  • Foto_04.jpg
    Foto_04.jpg
    824,4 KB · Aufrufe: 102
  • Foto_05.jpg
    Foto_05.jpg
    528,2 KB · Aufrufe: 96
  • Was für ne Ausrichtung hat die Loggia? Süd?

    Könnte mit auch nen Sonnensegel vorstellen, das man mit zwei Ösen in dem Balken befestigt und dann irgendwo im forderen Berech der Loggia noch einen Pfosten, am besten mit verschiedenen Ösen um den Winkel zu verändern.
     
  • Welche Ausrichtung hat die Loggia?
    Bei unserer Terasse in Westlage kam nur etwas in Frage, was sich senkrecht stellen lässt, wegen der tief stehenden Sonne am Nachmittag. Die Wahl ist auf einen viereckigen Ampelschirm gefallen und wir sind sehr zufrieden.
    Einziges Manko, er ist sehr windempfindlich, so dass er nicht alleine offen bleiben darf. Wir klappen ihn also jedes Mal ein, wenn wir nicht drunter sitzen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi @Hieronymus,

    nochmals zur Eigentumsfrage, gehört Dir das ganze Haus, oder ist das eine Eigentümergemeinschaft und Du Wohnungsbesitzer?
    Bei letzterem brauchst Du die Genehmigung aller Eigentümer, wenn Du an Dach, Gaube oder Fassade etwas befestigen möchtest.

    Ein Markise ist wg der Hebelwirkung eine extreme Belastung für den Befestigungsuntergrund.
    Da bräuchte es Bauzeichnungen von der Dach- bzw. Gauben-Konstruktion, um sehen zu können, wie die Gaubenvette (Querbalken über Türen) befestigt ist und ob sie, als auch deren Befestigung, diese zusätzliche Belastung aufnehmen kann.

    Möglich, dass nur solch eine Klappmarkise / Klemmmarkise möglich sein wird, die dann noch mit Seilen & Karabiner, bei Bedarf, gesichert werden kann.
    Eventuell müssten dann auch die "Dachplättchen" über den Türen durch ein Blech ersetzt werden, da diese bruchfreudigen Eternit-Schindeln nur schlecht ausgeklinkt werden können.
    Um einschätzen zu können, wo diese Seile angeschlagen werden könnten, bedarf es ein Foto, der Seite gegenüber der Balkontüren, samt Boden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke für die vielen Antworten. Die Ausrichtung der Loggia ist Süd. Bin Wohnungsbesitzer. Würde dann vorher die Genehmigung der Eigentümergemeinschaft einholen, sofern ich etwas an der Gaube der Loggia befestigen wollen würde. Am Boden ließe sich etwas befestigen, d.h. dann bräuchte es entsprechend stabile Stützen.
    Die Entfernung von einzelnen Eternit-Schindeln würde ich nur als letzte Option wählen wollen, da ich auch nicht weiß, wie stabil das ist, was sich darunter befindet.
     
  • Zurück
    Oben Unten