Sonnenblumen mit welchen Pflanzen kombinieren?

Rulia

0
Registriert
11. Apr. 2012
Beiträge
3
Liebe Forengemeinde,

da ich auf einige meiner Fragen als relativer Pflanzenneuling keine Antwort gefunden habe, habe ich mich nun hier registriert. Da ich denke, dass es besser ist, jeweils ein Thema pro Thread anzusprechen, fange ich mit der ersten Frage an.

Mit welchen Pflanzen/Blumen könnte man Sonnenblumen kombinieren?

Ich habe einen ziemlich großen Südwestbalkon (etwas windig, da nicht überdacht). Letztes Jahr hatte ich schon Sonnenblumen und es hat auch geklappt. Da ich aber nicht sooo viele große Töpfe habe und auch finde, dass die Zeit bis zur Blüte etwas lang dauert, habe ich überlegt, meine Sonnenblumen mit etwas anderem zu kombinieren. So eine Art Bodenbepflanzung oder etwas, was sich an dem mächtigen Stengel hochranken könnte.

Zur Verfügung hätte ich erstmal Edelwicken, Kapuzinerkresse, Steinkraut und Bechermalven. Wenn nichts davon geht, könnte ich aber noch etwas anderes besorgen. Das einzige, was meine mageren Recherchen bisher ergeben haben, war, dass man Sonnenblumen wohl mit Gurken kombinieren könnte. Hat jemand Erfahrung? Bräuchte man da nicht einen Riesenkübel?

Noch eine letzte Frage hierzu: Außer dem ästhetischen Blickwinkel, dachte ich dass eine zusätzliche Bepflanzung auch die Wassernachfrage senken könnte bzw das Wasser länger im Erdballen verbleiben würde. Ist das so?

Da auf meinem Balkon die Sonne ziemlich knallt -wenn sie mal da ist-, hat es mich schon genervt manchmal sogar zweimal am Tag die SB gießen zu müssen. Und wenn man mal einen Tag nicht da ist oder einfach nicht dazu kommt, nehmen sie es einem ja sofort übel.

So, das war jetzt meine erste brennende Frage. Bestimmt folgen noch weitere ;)

Viele gärtnerische Grüße

R.
 
  • Hallo Rulia,
    herzlich willkommen im Forum.:):o

    Hm, wenn du die Soblu unterpflanzt, benötigen die Kübel auf jeden Fall mehr Wasser - ist irgendwie logisch.

    Du könntest sie so stellen, wenn die Pflanzen groß genug sind, dass die Kübel unten im Schatten stehen - ansonsten muss man Soblu auch im Garten täglich bewässern, wenn sie gut gedeihen sollen.

    Steinkraut müsste als Unterpflanzung funktionieren, das braucht wenig Wasser, bei den beiden anderen bin ich nicht sicher, ob sie den Soblu nicht zu viel Wasser und Nährstoffe entziehen. Die kriegen ebenfalls Riesenblätter.

    Es grüßt
    Moorschnucke:o
     
    Ich find die schwarzäugige Susi immer ganz hübsch. Kann man auch problemlos auf der Fensterbank vorziehen.

    Viele Grüße,
    die Waldmeisterin Natalie:o
     
  • Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!

    Moorschnucke, dann werde ich es bei einem Exemplar meiner SB mal mit Steinkraut probieren und dann über die Ergebnisse berichten.

    Waldmeisterin: Meinst du, dass ich versuchen sollte, eine Sonnenblume zusammen mit einer schwarzäugige Susanne zu pflanzen oder ist das mit der schwarzäugigen Susanne eher ein allgemeiner und unabhängiger Tipp?

    Übrigens habe ich auf irgendeinem Blog bei den Kommentaren einen gefunden, wo wohl jemand gute Erfahrung mit der Kombi Sonnenblume und Kapuzinerkresse hatte. Da ich sowieso viele SB habe, werde ich auch dieses Experiment wagen und dann berichten.

    Regnerische Grüße und ein großes Dankeschön für eure Hilfe!

    R.
     
  • Hallo Rulia,

    Ich meinte die schwarzäugige Susi in der Tat als Alternative zur Kapuziner oder Brunnenkresse.
    Da sie recht Pflegeleucht ist und wunderschön ranken kann. Zudem harmoniert die Farbe der Susi sehr schön mit den der Sonnenblume.

    Viele Grüße, Natalie
     
    Hallo !
    Ich habe bei meinen Sonnenblumen diese Prunkwinde. Die säht sich mittlerweile selbst aus und ist entweder dunkelblau oder manchmal pink. Diese rankt sehr gut. Wenn die Sonnenblume noch im Wachstum ist muss man die Prunkwinde immer mal etwas zurückziehen weil sie die Sonneblume sonst einschnürt. Außerdem wächst bei mir immer wilder Rucola bei den Sonnenblumen . Es gibt hier übrigens ein Thema " Riesensonnenblumen " .
     
  • @Regentonnenfan , in welchem Forenkeller hast du diesen Thread denn ausgegraben? Ich gehe mal davon aus, dass sich nach so langer Zeit die Frage erübrigt hat und du den TE nur noch schwer in den Sonnenblumenwettbewerb locken können wirst. Rulia war jedenfalls seit 11 Jahren nicht mehr im Forum.

    Liebe Grüße, Pyromella - dieses Jahr ohne Sonnenblumen. (Die Schnecken....:censored: )
     
    Trotzdem eine gute Kombination - hatte ich auch schon des öfteren.

    Heuer nur eine Sonnenblume - im Topf des Eukalyptus aufgegangen; der stand im Frühjahr noch unter dem Futterhäuschen.
     
    Ich pflanze in meinem Staudenbeet bei den Sonnenblumen immer auch Zinnien, da diese ein Dauerblüher sind, und schön bunt (aber es gibt sie ja auch farbsortiert, wenn man das lieber mag).


    dieses Jahr ohne Sonnenblumen. (Die Schnecken....:censored: )
    Hier leider auch. Wild aufgegangene sind überraschenderweise aber etwas geworden. :-)
     
    Hi,

    wenn du Bock hast, deine Sonnenblumen richtig fresh in Szene zu setzen, kannst du sie mit ein paar coolen Buddies pflanzen. Stell dir vor, wie die riesigen, knallgelben Köpfe der Sonnenblumen über einem Meer von bunt blühenden Homies thronen. Rittersporn, Kosmeen und Zinnien bringen das Farbspiel richtig zum Leuchten, während Lavendel und Ringelblumen mit ihren Vibes für einen chilligen Kontrast sorgen. Und wenn du's noch ein bisschen grüner magst, pack ein paar Kräuter wie Salbei und Thymian drunter. Die halten den Boden bedeckt und bringen noch mehr Life in die Bude. So wird dein Garten nicht nur zum Hingucker, sondern zieht auch noch eine coole Crowd von Bestäubern an. Echt starkes Teamwork!

    Gruß
    Merlin
     
  • Zurück
    Oben Unten