Sichtschutz bauen

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Da wir keinen Keller haben, werden immer einige Dinge im Doppelcarport gelagert. Dies ist natürlich von der Straße aus gesehen kein wirklich schöner Anblick.
Meine Idee Nr.1:
Ein Doppelflügliges Tor vor der Einfahrt, ca.1,80m hoch und blickdicht.
Dies würde den Zweck erfüllen, ich finde es aber unpassend, was die Optik angeht. Wir haben einen niedrigen Rancherzaun und eine Hecke. Siehe Foto Einfahrt.webp
Meine Idee Nr.2:
Am Ende der Einfahrt steht besagter Carport. Dieser ist an seiner rechten Außenseite mit einem zusätzlichen Zaunsfeld zum Nachbarsgarten hin verlängert. Siehe FotoCarportverlängerung.webp
Dieses Feld soll bleiben. Ganz vorn links in der ZeichnungZeichnung.webp steht das Haus.
Ich habe mir nun überlegt, ein handelsübliches Zaunsfeld in Dichtoptik, 1,80m hoch, quer zu dem Verlängerungsfeld am Carport anzubringen.
Dann hätte ich an der Hausecke immer noch genügend Platz, um um das Haus gehen zu können. Bei Einfahrt mit dem Pkw soll das neue Sichtschutzfeld zum Öffnen gehen, wie eine Tür. Rechts käme dann der Pfosten zur Befestigung hin.
Könnte man einen Mechanismus unten an dem Feld anbringen, um es zu arritieren, wenn es geschlossen ist?
Es dürfte nicht die übliche Metallschelle sein, sonst laufe ich Gefahr, mit dem Auto darüber zu fahren. Kann man den Schließer, der am Zaunsfeld dran ist, einfach in dem Rasengitter festmachen? Hält so ein einzelner Pfosten überhaupt so ein großes Feld?
GG meint nämlich, das sind Hirngespinste-nicht zu verwirklichen.
 
  • Hm... warum sollte es nicht gehen - beliebte Gegenfrage auf ablehnende Worte meines Ehegatten.:D

    Ich könnte mir das jedenfalls vorstellen.. rechts den Pfosten, links das Tor mit einem Treibriegel festgestellt. Idealerweise genau in der Ecke eines Rasengittersteines. (Hab`ich doch richtig verstanden, dass ihr Gittersteine dort habt?
    Allerdings bin ich mir unschlüssig, ob ein normales Holzsichtschutzzaunelement evtl. windlasten aushält, wenn es nur von dem Treibriegel gehalten wird. Jedenfalls müsstet ihr mit Sicherheit eine sehr stabile, gescheite Ausführung wählen. Mit ein wenig handwerklichem Geschick, kann man aber auch gut ein Holztor selbst bauen. Lackiert in der gleichen Farbe wie der restliche Zaun, sieht das dann auch passend aus.

    Also ich kann mir das vorstellen. Das Problem ist, dass Ehemänner, die unsere Pläne mit ausführen sollen manchmal eine Art Denkblockade entwickeln können.:D Das soll angeblich genetische Ursachen haben. :D

    Viel Erfolg!
     
    Hallo, Tina,

    ich habe auch eine Denkblockade. Irgendwie kann ich mir die Situation nach Deinen Bildern noch nicht richtig vorstellen. Ist es so, daß Ihr hinten im Carport Gegenstände lagert und dann die Autos noch im Carport davorstehen? Oder bleiben die Autos draussen? Mir wäre eine Tür vor dem Carport zu umständlich. Einmal muß sie ziemlich stabil sein, damit sich bei der Breite nichts verzieht / hängt / herumweht / umfällt und zum Zweiten hätte ich keine Lust, ständig Tor auf - Tor zu. Entweder würde dann doch die Tür aufbleiben oder das Auto draußen :rolleyes: = Zweck verfehlt.

    Wenn die Sachen hinten im Carport stehen sollten, wie wäre eine Trennwand im Carport direkt vor den Sachen und an der Seite ein Durchgang? Die müsste nicht dauernd geöffnet werden und die Zufahrt wäre frei. Könnte man auch besser verankern und müsste nicht so stabil sein. Und man könnte sie ja so konstruieren, dass man sie bei Bedarf herausnehmen kann.

    LG, Ulla
     
  • Du siehst das völlig richtig. An der Carportrückwand stehen z.bsp.das Gestänge der Gartenschaukel und div.Bauholz, was GG wohl noch braucht.
    Davor steht der Pkw. Auch wenn nichts anderes im Carport stehen würde, der Pkw würde trotzdem vorn überstehen, also etwas aus dem Carport herausschauen, weil er recht lang ist.
    Da sich der Kram immer mal verändert, der im Carport zwischengelagert wird, ist eine Zwischenwand wenig sinnvoll.
    Ich müßte auch nicht ständig Tür auf und zu machen. Der Pkw der dort steht, wird nicht täglich benutzt. Wir haben dazu einen "für alle Tage.":):):)
    Dieser steht in der Auffahrt.
    Das Sichtschutzfeld ist nicht der direkten Windlast ausgesetzt, da der Wind nie von Süd kommt.
    Vielleicht etwas durchbrochenes, damit der Wind hindurch kann. Da kann man auf die Entfernung trotzdem nicht hindurch sehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten