selbst aussäende blumen

Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
1.592
Ort
Heidelberg
hallo,
welche erfahrungen habt ihr mit blumen (ein-und mehrjährig), die sich selbst aussäen? bei mir funktioniert das u.a. mit akeleien, vergißmeinnicht und fingerhut, hätte aber gerne noch ein paar mehr arten, die mir dadurch arbeit abnehmen und kosten sparen. bin mal gespannt auf eure meldungen.
lg
martina
 
  • hallo martina
    diese erfahrung habe ich gemacht mit frauenmantel, lungenkraut (ganz besonders!) ringelblume und jungfer im grünen.
    mit vergißmeinnicht ist das so eine sache. das kann einige jahre von selbst erscheinen und dann auf einmal verschwinden, leider.
    gruss barisana
     
    Hallo Martina,

    Tagetes versamt sich auch wunderbar. Wie auch die Wunderblume (Mirabilis Japala) ... zu meinem Leidwesen inzwischen:mad:

    Bei Mehrjährigen fällt mir auf Anhieb das Purpurglöckchen ein. Das ist zudem noch immergrün bzw. -rot, je nach Blattfarbe.

    Ich hatte vor 4 Jahren mal 3 Pflanzen davon gepflanzt. Inzwischen sind es weit über 20 und jedes Jahr werden es mehr.



    Gruß Anita
     
  • -Blauer Lein (ist auch eine gute Gründüngung, und eine bezaubernde noch dazu)
    -Verbena bonariensis
    -Bartnelken
    -Glockenblumen aller Arten
    -Fingerhut
    -und auch Rittersporn soll sich aussäen, wenn man die Blütenstände nicht entfernt.
    -Sommerflieder (gehört schon zu den Neophyten deshalb abgeblühtes :p)
     
  • Hallo Martina,


    Bei Mehrjährigen fällt mir auf Anhieb das Purpurglöckchen ein. Das ist zudem noch immergrün bzw. -rot, je nach Blattfarbe.

    Ich hatte vor 4 Jahren mal 3 Pflanzen davon gepflanzt. Inzwischen sind es weit über 20 und jedes Jahr werden es mehr.



    Gruß Anita

    Ja, aber die vermehren sich doch mehr über die Ausleger. Diese braucht man nur abzureissen und an anderer Stelle einzupflanzen. Aus Samen habe ich noch nie gehört..ich hatte Purpurglöckchen jahrelang im Kübel, und es wuchs nur dort.
     
    hallo,
    ...hätte aber gerne noch ein paar mehr arten, die mir dadurch arbeit abnehmen und kosten sparen.

    Ich habe 2008 viele selber durch Stecklinge oder Wurzelschnittlinge vermehrt, oder direkt vor dem Pflanzen geteilt. Dies hat bei Funkien, Stochschnabel, Lavendel und Katzenminze zund den meisten stauden bestens funkioniert. Sieht halt im ersten Jahr mickriger aus, ich habe die Lüken mit Einjährigen Cosmeen gefüllt, sah hünsch und üppig aus.
    Von den Rosen habe ich gleich Stecklinge genommen und direkt in die Erde gepflanzt. Die meisten sind angegangen, was den harten Winter überlebt hat, wird sich zeigen ;-)
    Dann viele, viele mehrjährige Stauden ausgesäht, die werden heuer das erstemal blühen.

    Katzenminze , Schafgarbe, Wolfsmilch und Purpurfenchel gehören auch noch in die Liste der selbstausähenden. Ach freu ich mich auf Sommer und :cool: und :???: tja und sogar aufs :!:
     
  • @anitachen
    ich habe verschieden purpurglöckchen-arten, aber die haben sich bei mir bisher noch nicht ausgesät, bilden nur ausläufer. sind bei deinen welche an anderen stellen im garten aufgetaucht?

    @hagebutte
    rittersporn, bartnelken, katzenminze und schafgarbe habe ich auch im garten, aber noch nicht so lange, daher kann es wohl mit der vermehrung noch etwas dauern... ich habe gelesen, dass du purpurfenchel hast, den suche ich schon lange! hättest du evt. ein paar samenkörnchen davon, die du entbehren kannst? ich könnte dir auch was zum tausch anbieten. wenn ja, kannst du mir vielleicht eine kurze pn schicken.
    lg
    martina
     
    Ich sag' nur "Ringelblume"!!!!
    Vor 3 Jahren 2 Pflänzchen gesetzt.... und seitdem kommt sie überall, an den unmöglichsten Stellen.... enorm, wie sie sich ausgesamt hat. Knallorange in der Farbe kam sie im letzten Jahr sogar zwischen den Steinbeet-Polsterstauden hoch.
    Ich habe versucht, ein wenig "Ordnung" rein zu bringen, mehr oder weniger vergeblich. Dieses Jahr were ich sie einfach wachsen lassen.... die Farbe ist einfach zu schön,
    Eva-Maria
     
    Das Löwenmäulchen samt auch von selbst, besser als wenn man es vorzieht und kann sogar ein bisschen Frost ab, blüht immer bis zum Winter.
     
    @anitachen
    ich habe verschieden purpurglöckchen-arten, aber die haben sich bei mir bisher noch nicht ausgesät, bilden nur ausläufer. sind bei deinen welche an anderen stellen im garten aufgetaucht?


    Hallo Martina,

    das nicht. Aber so 1 - 2 m um die "Mutterpflanze" herum. Da ist inzwischen ein kleiner "Purpurglöckchenwald" entstanden.



    Gruß Anita
     

    Anhänge

    • P8200062.webp
      P8200062.webp
      177 KB · Aufrufe: 117
  • @londoncybercat7
    Ich habe Pupurfenchel erst seit letzten Sommer. Er war noch mickrig und hat im ersten Jahr auch irgendwie nicht so viele Samenstände angesetzt, diejenigen die er hatte, habe ich alle in eine anderes Beet geworfen, in der Hoffnung, dass er dort auch wächst. ;-)
    Vielleicht willst Du bis nächsten Herbst warten?

    LG Hagebuttchen
     
  • Das Löwenmäulchen samt auch von selbst, besser als wenn man es vorzieht und kann sogar ein bisschen Frost ab, blüht immer bis zum Winter.

    Löwenmäulchen samt nicht nur gut aus, sondern ist auch winterfest!!!!

    Liebe Grüße
    Petra, die auch Fingerhut als Selbstaussamer im Garten liebt
     
    Hallo Petra,

    meinst den Samen, der Winterfest ist?? Die Pflanzen sehen leider nicht mehr so gut aus, aber ich habe letztes Jahr so einige über den Winter bekommen, die trieben dann von unter wieder aus, wie das natürlich dieses Jahr ist, bei -20 Grad?? Menst Du, das sie das überlebt haben???
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten