Seidenbaum wächst nur langsam

Registriert
17. Juni 2005
Beiträge
19
Unser letztes Jahr gekauftes Seidenbaum hat im letzten bösen Winter wohl auch etwas abgekommen, denn er treibt nur noch sehr langsam aus (dabei sollte dieser Baum doch "wachsen wie Zunder").

Was für Bodenansprüche hat er?
Bei uns am Niederrhein/Wesel ist der Boden sehr fest und Wasser fliest nicht gut ab. Kann es daran liegen?
 
  • Das die Albizia wie Zunder wächst wäre mir neu. Dieses Jahr ist alles ein wenig später. Ich war Ende April in der Türkei und dort (soll ja bekanntlich etwas wärmer sein als bei uns) haben die Albizias gerade angefangen auszutreiben. Inzwischen sollte Deine Pflanze aber in vollem Saft stehen und alle Blätter ausgetrieben haben. Unser 20 Jahre alter Baum steht im Sandboden und hat auch erst Ende April ausgetrieben, ob Albizia mit schwerem Boden (Lehm?) zurecht kommt, entzieht sich meiner Kenntnis. Lehm bremst aber so manche Pflanze, da habe ich reichlich Erfahrung.

    Grüßle
    Leobibi
     
    Hallo Albizia-Spezialisten, :)

    von meinen gesteckten Albizia-Samen ist das erste Pflänzchen mit 2 Keimblättern da. Ich habe in sehr kleine Töpfe ausgesäät - wann sollte ich dem Pflänzchen einen großeren Topf gönnen und kann ich normale Blumenerde verwenden?

    Danke für Eure Infos!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi MFin

    Was ist bei Dir sehr klein und von welcher Albizia hast Du Samen gesät?

    Die Julibrissin wächst sehr langsam. Ab dem zweiten, oder dritten Blattpaar kannst Du sie in einen Topf 10 cm Durchmesser umpflanzen und da auch noch das nächste Jahr drin lassen. Dann langsam an die "Freiheit" gewöhnen. Nach unseren Erfahrungen halten selbst einjährige Pflanzen bis minus 10 Grad gut aus.

    Die Lophanta wächst wie der Teufel und kann im zweiten Jahr schon die 2 Metermarke durchbrechen. Die ist aber NICHT winterhart.

    Die Summer chocolate sieht super aus, hat aber auch ein wenig Kälteprobleme.

    Also was hast Du jetzt gesät ?

    Grüßle

    PS es gibt noch mehr Sorten und normale Blumenerde reicht aus.
     
  • Guten Morgen Leobibi,

    Du fragst ja Sachen . . . ;):grins:

    Leider weiß ich nicht, von welcher Albizia der Samen stammt - auf jeden Fall ist es nicht die A. Chocolate - meine Schote ist von einem Exemplar mit grünen Blättern und weiß/rosa Blüten (vielleicht A. Rosea?).

    Die derzeitige Topfgröße: ca. 5-6 cm Durchmesser.

    Das 2. Blattpaar zeigt sich bereits - wenn auch noch winzig klein - und wenn ich es richtig erkennen kann, sind die Blättchen schon gefiedert. *FREU*

    So schaut er/sie/es jetzt aus:

    Anhang anzeigen 115773Anhang anzeigen 115774
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Liebe Ines

    Wenn ich dieses Pflänzchen sehe, solltest Du minimum noch 4 Wochen warten mit umtopfen, würde sogar meinen, daß Du dieses Jahr gar nicht mehr den Topf wechselst, denn wiklich groß wird sie dieses Jahr nicht mehr. Unsere Einjährigen haben auch keinen größeren Topf.

    Mein Vorschlag warten bis ca. 4 - 5 Wochen nach dem Austrieb im kommenden Jahr und dann umtopfen.

    Grüßle

    Leobibi
     
  • Vielen Dank, Leo, für die ausführliche "Pflegeanleitung"! Eine Frage ist mir aber jetzt doch noch eingefallen: Sollte ich das Pflänzchen im ersten Jahr vielleicht hell und kühl (frostfrei) überwintern? Draußen kann es über den Winter doch bestimmt noch nicht bleiben?!
     
    Die Albizia verliert im Herbst alle Blätter, also benötigt sie keinen hellen Standort. Im ersten Jahr solltest Du sie zwischen 5 - 8 Grad überwintern.

    Ich könnte Dir im Herbst einige hundert Samen zum testen schicken.

    Grüßle
     
    Die Albizia verliert im Herbst alle Blätter, also benötigt sie keinen hellen Standort. Im ersten Jahr solltest Du sie zwischen 5 - 8 Grad überwintern.

    Ich könnte Dir im Herbst einige hundert Samen zum testen schicken.

    Um Gottes Willen, da habe ich vielleicht bald 'ne Albizia-Allee - das übersteigt meine Platzkapazitäten!!! :d
    Grüßle

    Aber im Ernst: Danke für das Angebot aber ich habe aus der Schote erst mal nur 4 Samen gesteckt zum ausprobieren - habe also selber noch welche. Ich hoffe, ich bekomme das "Baby" über den Winter und danke Dir herzlich für Deine Infos!
     
  • Nicht nur am Abend schließt die Albizia die Blätter - auch wenn es richtig heiß ist.

    Anmerkung: die steht schon seit 2 Jahren im gleichen Topf und hat den Winter gut überstanden.
     

    Anhänge

    • IMG_4201.webp
      IMG_4201.webp
      191,2 KB · Aufrufe: 340
    Nicht nur am Abend schließt die Albizia die Blätter - auch wenn es richtig heiß ist.

    Anmerkung: die steht schon seit 2 Jahren im gleichen Topf und hat den Winter gut überstanden.

    Das erstaunt mich jetzt aber. Wenn ich heute richtig geschaut habe, gucken schon die ersten Wurzeln unten aus dem Topf. Und Du hast ja genau die gleichen Mini-Töpfe wie ich :confused: . Jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll: Umpflanzen oder entsprechend "Albizia-Profi-Tip" (der von Dir kam ;)) lieber abwarten!?
     
    Habe es heute gewagt - habe sie in ein größeres Töpfchen umgepflanzt. Konnte es einfach nicht mehr mit ansehen, wie sie sich in dem kleinen Topf einengen musste. ;) :grins:
    Anhang anzeigen 125056
     
  • Zurück
    Oben Unten