Schwimmpflanzen werden immer kleiner

minero

0
Registriert
29. Juni 2010
Beiträge
6
Hallo Teichprofis,
wer kann mir zu dem Thema einen Tipp geben. Wir leben in Teneriffa und haben seit wenigen Monaten einen kleinen Teich ca 2500 ltr. Wir haben Froesche und einige Posthornschnecken aber keine Fische im Teich.An Schwimmpflanzen gibt es Wasserhyazinthen und Muschelblumen.
Beim Kauf hatte diese jeweils etwa einen Durchmesser von 30 cm. Sie haben sich anfangs stark vermehrt aber die neuen Pflanzen werden immer kleiner Dm jetzt maximal noch 10 cm, die Blaetter der Muschelblumen sind jetzt ganz gelb geworden.

Das Teichwasser ist klar, es gibt nur wenige Fadenalgen.
Der Teststreifen zeigt folgende Werte:
free chlorine 0,5ppm-low
ph 8,4 -high
total Alkal. 200 ppm- high

Bitte um Rat.
 
  • Hallo Minero,

    es gibt zwei Dinge die mir unbekannt sind.
    1. Frösche - koten die in den Teich oder außerhalb?
    2. Frösche - werden die in irgendeiner Form gefüttert?

    Muschelblumen sind starkzehrer Pflanzen. Hauptsächlich Nitrat, Phosphat und Eisen.
    Wenn in Deinem Teich keine natürlichen Nahrungsquellen (Fischkot) für die Pflanzen vorhanden sind, kommt es irgendwann zu einem Nährstoffmangel. Daher wird die Vermehrungsfreudigkeit der Pflanze stark gemindert. Nehme an, dass dabei auch die Größe der Muschelpflanze in Mitleidenschaft gezogen wird. Ein gelbwerden deutet auf Eisenmangel hin.

    Da ich eher in der Pflanzenaquaristik tätig bin und mich mit Düngern für den Teich nicht auskenne, ist es jetzt ein wenig schwierig.
    Gibt es Teichdünger, welche auch Nitrat und Phosphat enthalten?
    Alternativ kann mit dem einfachsten Blumendünger ohne Guano vorsichtig gedüngt werden. Dabei wäre es natürlich sehr hilfreich die Wasserwerte im Auge zu behalten damit nicht überdosiert wird, da dies für bestimmte Algen förderlich wäre.
    Eine andere Möglichkeit besteht darin, Brennesseln zu pflücken und trocknen zu lassen. Dann, am besten mit einem Seil festgebunden, einige getrocknete Zweige im Teich verrotten zu lassen. Die kahlen Stengel kann man dann später entfernen oder bei Bedarf ebenfalls verrotten lassen. Jedoch darf unter keinen Umständen so stark dosiert werden, das eine Jauche entsteht. Mit den Brennesseln hättest Du auf natürliche Weise alle Nährstoffe beieinander. Aber bitte nur anwenden, wenn keine Fische im Teich sind!!!
    Eine Mengenangabe kann ich Dir leider nicht geben, da ich mich mit kleineren Gefässen beschäftige.

    Hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.

    LG Karin
     
    Hallo Minero,

    noch eine Frage. Wird der Teich gefiltert? Wenn ja, mit welchen Filtermaterialien ist dieser bestückt?

    LG Karin
     
  • Hallo Karin!


    Gibt es Teichdünger, welche auch Nitrat und Phosphat enthalten?
    Alternativ kann mit dem einfachsten Blumendünger ohne Guano vorsichtig gedüngt werden.


    Aber bitte nur anwenden, wenn keine Fische im Teich sind!!!

    Sorry aber was ist mit den Fröschen, Schnecken, Libellenlarven usw.?

    Ich glaube nicht, dass das auch für diese Tierchen so gut ist.

    .
     
  • Hallo Minero,



    es gibt zwei Dinge die mir unbekannt sind.
    1. Frösche - koten die in den Teich oder außerhalb?
    2. Frösche - werden die in irgendeiner Form gefüttert?

    Muschelblumen sind starkzehrer Pflanzen. Hauptsächlich Nitrat, Phosphat und Eisen.
    Wenn in Deinem Teich keine natürlichen Nahrungsquellen (Fischkot) für die Pflanzen vorhanden sind, kommt es irgendwann zu einem Nährstoffmangel. Daher wird die Vermehrungsfreudigkeit der Pflanze stark gemindert. Nehme an, dass dabei auch die Größe der Muschelpflanze in Mitleidenschaft gezogen wird. Ein gelbwerden deutet auf Eisenmangel hin.

    Da ich eher in der Pflanzenaquaristik tätig bin und mich mit Düngern für den Teich nicht auskenne, ist es jetzt ein wenig schwierig.
    Gibt es Teichdünger, welche auch Nitrat und Phosphat enthalten?
    Alternativ kann mit dem einfachsten Blumendünger ohne Guano vorsichtig gedüngt werden. Dabei wäre es natürlich sehr hilfreich die Wasserwerte im Auge zu behalten damit nicht überdosiert wird, da dies für bestimmte Algen förderlich wäre.
    Eine andere Möglichkeit besteht darin, Brennesseln zu pflücken und trocknen zu lassen. Dann, am besten mit einem Seil festgebunden, einige getrocknete Zweige im Teich verrotten zu lassen. Die kahlen Stengel kann man dann später entfernen oder bei Bedarf ebenfalls verrotten lassen. Jedoch darf unter keinen Umständen so stark dosiert werden, das eine Jauche entsteht. Mit den Brennesseln hättest Du auf natürliche Weise alle Nährstoffe beieinander. Aber bitte nur anwenden, wenn keine Fische im Teich sind!!!
    Eine Mengenangabe kann ich Dir leider nicht geben, da ich mich mit kleineren Gefässen beschäftige.

    Hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.

    LG Karin


    Hallo Karin,
    danke fur Deine Antwort.
    Zur Info die Froesche ( nur 3-4 Stck aber sehr komunikationsfreudig) wandern auc herum un quacken dann aus <hecken oder Pflanzen heraus. So dass der Koteintrag wohl sehr gering ist. Gefuttert werden Sie auch nicht.


    minero
     
  • Hallo Minero,
    Hallo Volker,

    mit den Brennesseln nicht anwenden, wenn Fischbesatz habe ich gemeint. Volker, Du hast doch mal bei einem Thread daraufhingewiesen, dies nicht bei einem Fischteich auszuprobieren. Da habe ich darauf Rücksicht genommen. Auch anderen Teichbewohnern machen die Brennesseln nichts aus. Zumindest in meinem Mörtelkübel habe ich Schnecken und als auch mal Libellenlarven.

    Minero schreibt, es wären nur 3-4 Frösche im Teich. Ich denke auch, dass das zu wenig Koteintrag mit sich bringt. Damit mit aller Voraussicht zu wenig NO³ und PO4.
    Mit dem einfachsten Blumendünger ohne Guano kann man so viel nicht verkehrt machen. Aber aller vorsichtigst nur dosiert. Der Nachteil ist der, das eigentlich zu viel PO4 im Verhältnis zu NO³ für Wasserpflanzen zugeführt wird. Damit muss man sich die Mühe machen, einen Blumendünger zu finden der wenn möglich viel Nitrat und nicht so viel Phosphat hat.
    Für Fische und Schnecken ist es nicht gefährlich. Aber ohne Guano! Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, ist Guano amoniakhaltig. Dies wäre das Gift.

    Meine Frage zu Filter und Filterbestückung. Evtl. wäre nur ein Austausch einiger Filtermedien möglich gewesen und es hätte sich wieder ausreichend NO³ und PO4 angereichert ohne zu düngen.

    Minero, wenn es Dir möglich ist, würde ich die Brennesselmethode anwenden.

    LG Karin
     
    Bei der Größe des Teiches würde ich am Anfang mit 4 Stengeln anfangen. Du kannst es sehen, wie die Pflanzen sich erholen und ggf. einen Stengel dazu geben, bis es ok ist.. aber immer dazischen eine Woche abwarten.

    Guano oder anderen Dünger würde ich nicht verwenden, es sei denn, er kommt aus dem Aqubereich...

    Mo, mal kurz einwirft!
     
    Nun mal vorab vielen Dank fuer die Ratschlaege um unseren Teich wieder ins rechte Lot zu bringen.

    Das naechste Problem ist aber dass ich hier noch keine Brenesseln gesehen habe(trotz vielem Wandern). Habt Ihr eventuell eine alternative Pflanze die eine vergleichbare Wirkung hat?

    Der uebliche Pflanzenduenger hat folgende Analyse:
    N 8%
    P2O5 4%
    Potasche/K2O 10%

    Dieser Duenger wuerde dann als Alternative dienen muessen.


    Danke

    minero
     
    MOoooo!

    Kannst Du da weiterhelfen? Ich kenne mich mit den Kräutern und Blättern nicht aus! Kenne da nur die Brennessel.

    Den Dünger würde ich wohl nicht guten Gewissens nehmen wollen.
    Kann über googel P205 4% nicht finden, was das sein soll. Steht was auf der Packung mit Magnesiumnitrat oder soetwas ähnliches auf der Packung?

    LG Karin
     
  • Hallo Minero,

    habe mal bei mir die flüssigen Dünger durchgeschaut.
    P²o5 ist wasserlösliches Phosphat; damit dann kein Problem.

    Falls Mo oder jemand Anderes keinen Vorschlag für Brennessel-Ersatz hat, würde ich - wenn z.B. es heißt 10 ml auf 10 L Wasser in der Gießkanne für Pflanzen - dann würde ich mal 10 ml bis zu 20 ml auf den ganzen Teich geben. Bitte nicht direkt dort, wo ein Tier sitzt. Dann mal mit dem Stock ein wenig durchrühren. Mal ein paar Tage warten und die Pflanzen und vor allem die Tiere beobachten. Dann wieder mal 10 ml - 20 ml auf den ganzen Teich usw.
    Lieber häufiger weniger, als einmal zu viel!
    Wenn eine Besserung des Pflanzenwuchses erreicht ist, erst wieder düngen, wenn eine Verschlechterung eintritt.
    Mit der Zeit bekommst Du da sicherlich ein Gespür dafür.

    LG Karin
     
  • .... Kenne da nur die Brennessel.
    Den Dünger würde ich wohl nicht guten Gewissens nehmen wollen.
    Kann über googel P205 4% nicht finden, was das sein soll. Steht was auf der Packung mit Magnesiumnitrat oder soetwas ähnliches auf der Packung?

    LG Karin


    Hi Karin, sorry war etwas abgelenkt!

    Also bei den Kräutern ist das etwas schwierig für den Teich, da sie sehr schwanken im Wirkungsbereich..
    Die Brennessel ist da optimal nur, ich kann mir nicht vorstellen, das es dort keine geben soll.

    Man kann einen Sud draus machen und natürlich die Pflanzen im Wochenabstand, solange die Läuse vorhanden sind besprühen...

    ca, 500 –600 gr. Brennesseln die noch nich geblüht haben in eine 5 l Eimer zerschnibbeln und mit kochend heißem Wasser auffüllen.
    Kannst den Eimer rausstellen und inner halb eines Tages mehrmals den verdeckten Sud umrühren und ziehen lassen..
    Am nächsten Tag, kann man ihn pur in eine Sprühflasche geben und gut die Pflanzen einsprühen.
    Wenn es geht, mit einem großen Küchentuch einen Kescher belegen und die Läuse abfischen

    Wenn’s noch nicht funktioniert hat, nach einer Woche wiederholen

    @ minero?

    An jedem Acker, einer Böschung, am Waldesrand - überall schon nachgesehen??
    Entschuldige bitte meine Frage, aber Du weißt wie eine Brennessel aussieht??

    na ja, man muß ja mal fragen, wo doch heute schon bald kein Kind mehr weiß, wie ein Esel aussieht..


    Mo, die auch hier keine Chemie verwenden würde
     
    Hi Karin, sorry war etwas abgelenkt!

    Also bei den Kräutern ist das etwas schwierig für den Teich, da sie sehr schwanken im Wirkungsbereich..
    Die Brennessel ist da optimal nur, ich kann mir nicht vorstellen, das es dort keine geben soll.

    Man kann einen Sud draus machen und natürlich die Pflanzen im Wochenabstand, solange die Läuse vorhanden sind besprühen...

    ca, 500 –600 gr. Brennesseln die noch nich geblüht haben in eine 5 l Eimer zerschnibbeln und mit kochend heißem Wasser auffüllen.
    Kannst den Eimer rausstellen und inner halb eines Tages mehrmals den verdeckten Sud umrühren und ziehen lassen..
    Am nächsten Tag, kann man ihn pur in eine Sprühflasche geben und gut die Pflanzen einsprühen.
    Wenn es geht, mit einem großen Küchentuch einen Kescher belegen und die Läuse abfischen

    Wenn’s noch nicht funktioniert hat, nach einer Woche wiederholen

    @ minero?

    An jedem Acker, einer Böschung, am Waldesrand - überall schon nachgesehen??
    Entschuldige bitte meine Frage, aber Du weißt wie eine Brennessel aussieht??

    na ja, man muß ja mal fragen, wo doch heute schon bald kein Kind mehr weiß, wie ein Esel aussieht..


    Mo, die auch hier keine Chemie verwenden würde

    Hallo,

    also ich habe das noch mal mit naturnahen Bekannten gecheckt, es gibt hier wirklich keine Brennesseln.

    Dh ich werde vorsichtig mit dem Fluessigduenger versuchen ein Pflanzenwachstum zu erzielen.

    Danke fuer die Ratschlaege


    minero
     
    Hallo Minero,

    schade, dass es bei Euch keine Brennesseln gibt.

    Mir ist noch eingefallen, da der Teich ja nicht durchströmt wird.
    Gib den Dünger in die Nähe der Muschelblumen zu und rühre ein wenig mit einem langen Stock um. Dann hast Du die Nährstoffe da, wo Du sie benötigst.

    LG Karin
     
    Ich moechte mich bei allen fuer Ihre Hilfe bedanken. Der Ratschlag Pflanzenduenger einzusetzen war ein voller Erfolg.
    Um den Teich nicht mit ungewuenschtem Duenger zu belasten, habe ich die ersten Pflanzen in 2 groessere Wannen verteilt und dort den Duenger zugesetzt. Innerhalb von ca 2 Wochen ist eine deutliches Wachstum zu erkennen.
     
  • Zurück
    Oben Unten