Schöne Pflanze und Hummel-Killer?

Registriert
21. Apr. 2018
Beiträge
862
Hallo, auf der Terrasse steht eine schöne Pflanze,es könnte aber sein das die Pflanze ein Hummelkiller ist.
Die Hummel hat sich in der Blüte lange nicht bewegt, dann habe ich die Blüte aufgerissen und die Hummel hat sich rausgekämpft als wäre sie dort angeklebt. Danach war die Hummel so erschöpft, sie ist zu der ersten Ringelblume geflogen und hat sich auf die Blüte gelegt. Wie ist der Name dieser Pflanze? Danke.
Hummeln_muttis_Blumen(10).JPGHummeln_muttis_Blumen(7).JPGHummeln_muttis_Blumen(2).JPGHummeln_muttis_Blumen(5).JPG
 
  • Oder auch Mandevilla, die Pflanze hat 2 botanische Namen.

    Mit "Hummelkiller" wär ich vorsichtig, da bräuchte es noch einige weitere Beobachtungen. Bisher hab ich die Mandevilla nicht als Hummelkiller erlebt bzw. auch noch nirgends beschrieben gefunden. Was letztlich nichts heißt, aber man muss da schon gut beobachten, ehe man sowas in die Welt setzt.

    Andererseits fand ich neulich auch eine halbtote Hummel im Garten, hab sie für durstig gehalten und ihr Wasser spendiert, hat sie auch getrunken, half aber nicht über den Tag. Soll heißen: Hummeln sterben immer mal wieder, weil sie ihre Grenze erreicht haben. Gibt's aber auch, dass Hummeln sich an Nektar besaufen und dann ihren 'Rausch' ausschlafen. Dazu gibt's sogar Fotos irgendwo hier im Forum ... von mir, deshalb erinner ich mich daran, weiß aber nicht mehr wo. Erklärt hat mir das mit dem Hummelrausch ein Mitarbeiter eines botanischen Gartens, als er mich beim Fotografieren schlafender Hummeln antraf.

    Die Dipladenie/Mandevilla ist seit vielen Jahren hier im Land vertreten. Wenn sie eine Hummelkillerin wäre, wär das sicher schon längst aufgefallen, also mach dich mal noch nicht verrückt, Hofergarten! :)
     
  • Danke.
    Es gab auch keine weiteren Hummel Opfer seitdem.
    Ich hatte "Hummel Killer" auch ein Fragezeichen angehängt!
    Die Pflanze wird aber kaum angeflogen. Am Gemeinen Natternkopf ein paar Meter weiter ist Hochbetrieb.
    Ich habe in Youtube ein Video gesehen da wurde gesagt das manche Exoten unsere Regionalen Insekten töten können, Beispiel war ein Schmetterling der sich von einer Blüte nicht mehr lösen kann.
    Fragen kostet ja nichts, Danke.
     
  • Stimmt, viele exotische Pflanzen sind für unsere Insekten quasi eine Wüste trotz reicher Blüte. Als Insektenfalle ist mir allerdings keine bekannt mit wenigen Ausnahmen wie von dir beschrieben.
     
    Es sind wirklich nur wenige Pflanzen, die auf Insektenjagt gehen. Letztes Jahr habe ich im Botanischen Garten die Folterpflanze Araujia entdeckt. Sie klemmt wohl Nachtfaltern den Saugrüssel ein und lässt sie erst nach der Bestäubung wieder frei.

    P1060568Folterplanze.jpg P1060570Folterplanze.jpg

    Oder man denke an den heimischen Aaronstab, der in seiner Kesselfalle auch Fliegen fängt, die erst wieder herauskommen, wenn die Pflanze bestäubt ist und verwelkt.


    Aber auch Fleischfressende Pflanzen, von unserem heimischen Sonnentau und Venus-Fliegenfalle angefangen bis zu den großen Exoten wie Schlauchpflanzen fangen Insekten und verdauen sie sogar.

    Hummeln dürften aber in allen Fällen sehr selten zu den Opfern gehören, sie fliegen ja eher die klassischen Pollen-Nektarspender an.
     
  • Die Gute Nachricht:
    Kein weiteres Tier ist au der Pflanze gestorben.
    Die schlechte Nachricht:
    Kein Insekt fliegt diesen Nektar Spender an!
    Die Hummel damals war das einzige Insekt das jemals an den Blüten war!

    Die Pflanze blüht wie verrückt! Im Frühjahr habe ich die Triebe mit Draht um das Gestänge gewickelt, war mir nicht sicher ob das passt aber der treibt aus und blüht unglaublich!
    04_08_2018 (20).JPG04_08_2018 (21).JPG04_08_2018 (22).JPG
     
    Ja, wie bereits erwähnt sind sehr viele exotische Schönheiten trotz reicher Blüte eine Wüste für unsere einheimischen Insekten.
     
    Na siehste, hofergarten, doch kein Hummelkiller! ;)

    Sieht prächtig aus, deine Pflanze. Ich bedauere noch immer, dass ich meine verschenken musste, sie war einfach zu groß geworden für meine wenigen Überwinterungsmöglichkeiten. Sie hatte sich aber auch lange Triebe in alle Richtungen ausgedacht. Hoffentlich hast du für deine einen guten Platz!

    Im nächsten Jahr wird sie dann allerdings später blühen, und vielleicht etwas weniger tollkühn. Die Gewächshausreserven, mit denen man sie kauft, sind dann aufgebraucht, sie kehrt dann zu ihrer 'Normalität' zurück. Meine Nachbarin hat mehrfach welche überwintert, daher hab ich einen ungefähren Eindruck, wie es mit diesen hübschen Pflanzen weitergeht. Dieses Jahr sind sie wegen der Wärme besonders üppig.
     
  • Zurück
    Oben Unten