Schnitt von Mini-/Zwerg Obstbäume

Goex

0
Registriert
01. Juni 2014
Beiträge
11
Ort
Nordwest Schweiz
Hallo zusammen

Nachdem ich mich im Vorstellungsthread vorgestellt habe, platziere ich nun auch schon meine 1. Frage(n) an Euch.

Also ich habe in meinem Garten neu 4 Miniobstbäume gepflanzt.

- Mini-Nektarien: kleiner Baum, viele Früchte, kompakter Wuchs, aus meiner Sicht kein Handlungsbedarf. (auch laut Verkäufer kein Schnitt nötitg)

- Mini-Apfelbaum: kleiner kompakter Baum, aus meiner Sicht kein Handlungsbedarf
(auch laut Verkäufer kein Schnitt nötitg)

und nun meine 2 Sorgenkinder:

- meine Mini(?) Pflaume war beim Erhalt (Ja ich habe Online bestellt) schon so gross wie auf dem Foto. Die Veredelungsstelle ist sehr hoch, denke muss so sein? Baum hier aber nicht sehr kompakt wachsend?
Nun meine Frage: wie würdet ihr diesen Baum erziehen? z.B. noch eine Haupttrieb? Sollte man da etwas runterbinden? Am besten nach Ernte schneiden, oder doch im zeitigen Frühjahr? (hier wird vom Verkäufer ein Schnitt empfohlen, aber wie sollte die Pflanze nach diesem Schnitt aussehen?)

image(2).webpimage(1).webpimage.webp

- Mini Aprikose: hier bin ich etwas versunsichert ist die Veredelung nicht etwas seltsam? Auch hier, noch einen Haupttrieb aufbinden? andere Äste runterbinden, schneiden? (hier sagt Veräufer kein Schnitt nötig)
image(5).webpimage(4).webpimage(3).webp

Ich hoffe Ihr könnt auf den Bildern etwas erkenne.

Ich fand viele Schnittanleitungen und habe auch einige Videos dazu geschaut, aber denke die Minibäume haben ihre eigenen Gesetze? Hat hier jemand Erfahrung? Ich möchte schöne Bäumchen habe und würde diese gerne schon jetzt in die richtigen Bahnen leiten. :)

Also ich danke Euch schon jetzt vielmals für Eure Hilfe.

Gute Nachte
Goex
 
  • Die Pflaume würde ich mit zwei Hauptrieben erziehen, und fächerförmig an der Hauswand. Also keine großen Triebe vom Haus weg, Leitäste alle in der Ebene.

    Zunächst würde ich nur die kreuzenden Äste herausnehmen, und schauen, dass die Leitäste eine gute Fächerstruktur bilden können. Das ist schon ein schönes V, lass das und schaue dass weiter aussen, evtl. nach einem halben Meter noch mal eine teilung der Leitäste kommt, sonst wird das innere des baums zu dicht, auch wenn es ein Mini-Baum ist.

    Mit jungen Pflaumen kenne ich mich nicht aus, den alten Baum im Garten meiner Eltern habe ich immer nach der Ernte geschnitten, teilweise auch im Frühjahr, wenn ich das Gefühl hatte es ist noch eine Korrektur notwendig.
     
    Die Pflaume würde ich mit zwei Hauptrieben erziehen, und fächerförmig an der Hauswand. Also keine großen Triebe vom Haus weg, Leitäste alle in der Ebene.

    Zunächst würde ich nur die kreuzenden Äste herausnehmen, und schauen, dass die Leitäste eine gute Fächerstruktur bilden können. Das ist schon ein schönes V, lass das und schaue dass weiter aussen, evtl. nach einem halben Meter noch mal eine teilung der Leitäste kommt, sonst wird das innere des baums zu dicht, auch wenn es ein Mini-Baum ist.

    Mit jungen Pflaumen kenne ich mich nicht aus, den alten Baum im Garten meiner Eltern habe ich immer nach der Ernte geschnitten, teilweise auch im Frühjahr, wenn ich das Gefühl hatte es ist noch eine Korrektur notwendig.

    Hallo Hajo

    Besten Dank für Deine Antwort.

    Leider kann ich nicht an die Hauswand binden (sind Fenster)

    Pflaume (goldgelb, keine Zwetgsche)
    Also 2 Äste bestimmen welche das V (ca. 40Grad?) machen. Diese kürze ich auch noch etwas ein damit sie vollgas geben. Die Triebe an diesen Ästen kürze ich auf ca. 5cm?
    die restlichen Äste (ausser dem V) schneide ich auf Zapfen zurück?
    Also habe ich nach dem Schnitt ein Y.

    Habe ich Dich richtig verstanden? Noch was, wann wäre der richtige Zeitpunkt? Herbst (mitte september?) oder Frühjahr?

    beim letzten Abschnitt sprichst Du dann von der Aprikose?

    Danke und Gruss
    Goex
     
  • Ich bin kein ausgebildeter Gärtner, kann also gut sein, dass andere noch bessere Vorschläge haben, warte auf eine zweite Meinung.

    Y ist die Form die ich für eine Pflaume so bahe an der Hauswand wählen würde. Triebe weg von der Wand würden den Baum aus der Balance bringen, weil hinten kein gegengewicht dazu da ist. Für den Winkel oben im Y schlage ich 90 Grad vor, für die erste Verzweigung (angedeutet mit den V's) dann noch mal 45 Grad. Dann wird der unterste Trieb des V's waagrecht, alle anderen gehen in die höhe. (Die Buchstabenabbioldung gibt das nicht richtig wieder). Bis zu den V's sollten es etwa 50 cm sein, kommt daraus an wie groß der Baum werden kann, ich gehe hier von einem kleinen Bäumchen aus.

    Code:
    v v
     Y
    Ich würde vorerst nur die kreuzenden Äste entfernen (odfer kürzen), und warten bis der Baum weiter gewachsen ist. Die zweite Verzweigung (die v's) komt erst weiter draussem so weit ist das Bäumchen noch nicht, d.h. ich würde die Äste die nicht stören, diesen Sommer noch lassen, damit der Baum viele Blätter hat, die ihm Kraft geben, und dann im herbst oder nächstes jahr schauen, dass die zweite Verwzeigung gut wird, und das innere des Baumes relativ frei von Ästen halten - also das innere des Y im zweiten Jahr.

    Das ist jetzt aber schon sher weit voraus - zuerst mal beobachten wie das Bäumchen dieses Jahr wächst, und dann noch mal darüber nachdenken, was man daraus machen kann. Manchmal sind die Äste einfach nicht da, wo man sie haben will, und muss dann Kompromisse schliessen.

    Aprikose ist eine verwandte des Pfirsichs, und darüber weiss ich wenig. Die klassische Erziehung ist eine Hohlkrone, aber das geht an der Hauswand nicht. Deshalb traue ich mich nicht, zu der Aprikose Ratschläge zu geben.
     
  • Hallo Hajo

    Besten Dank! Nun habe ich alles verstanden. :)

    Jo dann werde ich mal schauen was mein Bäumchen in diesem Jahr so schafft und werde es im nächsten März schneiden.

    Hat jemand ganz ne andere Empehlung und vorallem noch Inputs zur Aprikose?

    Liebe Grüsse
    Goex
     
  • Zurück
    Oben Unten