Schnellwachsender Efeu gesucht

Registriert
10. Aug. 2012
Beiträge
14
Hallo Forumsgemeinde!

Gibt es eine Efeuart welche nicht blüht (tut Efeu das überhaupt?) und sehr schnell wächst?

Ich benötige dass weil ich eine Mauer im Garten habe welche ich mit Efeu verwachsen lassen möchte.

Bisher war die Wand mit Wildem Wein verwachsen, jedoch in der Blütezeit eine Katastrophe da man vor lauter Bienen nicht mehr in den Garten gehen konnte.

Die Wand ist recht Gross, etwa 7m hoch und 15m breit, mit dem Wein war sie komplett zugewachsen, leider ist der schon weg und die Wand dahinter nicht sehr ansehnlich.

Dass das ganze ein paar JAhre dauert ist mir klar aber gibts da was geeignetes dafür?

Danke!
 
  • hallo
    es gibt keine efeuart die nicht blüht. irgendwann im alter kommen die blüten.
    bei einer 7m hohe wand lässt sich der efeu auch nicht so einfach zurückschneiden.
    da es aber lange dauert, bis die 7m erst mal bewachsen sind und nochmal so lange bis zur büte, sehe ich keine "Gefahr" bez. bienen.
    eher eine gefahr, dass die bienen aussterben und wir dann kein obst und gemüse mehr haben.
     
    Hallo Athlon,
    auch mir hat das Herz geblutet, als ich deinen Beitrag gelesen habe - solch einen riesigen schönen Wilden Wein zu vernichten .....:(

    Bienen tun niemandem etwas zuleide - sie sind nur nützlich, nämlich das drittwichtigste "Haustier" des Menschen:

    http://www.br.de/themen/wissen/bienen-nutztier-landwirtschaft100.html

    Einige hier im Forum imkern, viele haben Insektenhotels in ihren Gärten, wir z.B. auch.

    Außerdem haben wir speziell für Wespen extra ein riesiges, stacheliges Brombeergebüsch: Neben dem sitzen wir im Spätsommer mit Saft und Kuchen, denn die Wespen ziehen reife Brombeeren vor. Wir sind noch nie gestochen worden, obwohl wir regelmäßig Wespennester im Garten haben.
    Fast all unsere Pflanzen sind Nektar- und Pollenspender für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge ...

    Im Winter waren die winzigen Beeren deines Wein übrigens eine üppige Nahrungsquelle für viele Vogelarten.

    Es grüßt melancholisch
    Moorschnucke
     
  • Vielen Dank für eure Antworten.

    Dass durch das entfernen des Weines "Lebensraum" verloren ging war mir klar, mein Vater ist auch Imker, ich selbst habe als Kind viel mit Bienen zu tun gehabt und über diese Tiere gelernt.

    Leider zwingt mich meine Allergie aber dazu abstand zu den Tieren zu nehmen, auch wenn ich es gerne anders hätte.

    Das war auch der Grund der letztendlich zu meiner Entscheidung geführt hat, es war so unmöglich im Garten zu sitzen.

    Welche Arten Efeu würdet ihr denn empfehlen? Danke
     
  • Das Muttsilein ist endlich mal wieder da! Welch brummselige Freud'!

    Im übrigen glaub ich so manchem Forianer kein einziges Wort, so viele Allergien gibt's doch gar net.

    Hockst Du denn direkt neben der Mauer, während der Blütezeit? Ich sitz übrigens mitten drin in meiner Lonicera, und die Bienen und Hummeln jucken sich nen Scheißdreck um mich.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Im übrigen glaub ich so manchem Forianer kein einziges Wort, so viele Allergien gibt's doch gar net.
    doro, da würde ich vorsichtig sein mit so einer behauptung.
    wir wissen die wahrheit nicht - konzentrieren wir uns auf das, was gefragt wurde. andererseits hätte athlon gar keine näheren erläuterung geben müssen, warum und wieso der wilde wein weg ist , bzw. warum er keine blüten möchte.

    bez. der sorte kann ich keine empfehlung geben, es gibt unzählig viele. mir pers. würde eine panaschierte sorte gut gefallen. aber das ist geschmacksache.
    blühen tut jede sorte irgendwann, wenn sie das alter und die höhe dafür erreicht hat. aber das kann jahre dauern.

    hier gibt es viele infos und evtl. eine entscheidungshilfe:
    http://efeu-ev.org/wissenswertes-ueber-efeu
     
  • Hallo Athlon

    Ich habe nur eine kleine Zwischenfrage: Was ist das für eine Mauer (Zweck) mit 7m Höhe und 15m Länge? Eine normale Gartenmauer kann es wohl kaum sein?

    LG gardener
     
    doro, da würde ich vorsichtig sein mit so einer behauptung.
    wir wissen die wahrheit nicht - konzentrieren wir uns auf das, was gefragt wurde. andererseits hätte athlon gar keine näheren erläuterung geben müssen, warum und wieso der wilde wein weg ist , bzw. warum er keine blüten möchte.

    Ja natürlich kann es wahr sein.
    Kann aber ebensogut als Allheil-Argument für die allseits beliebte Totschlag-Diskussion herhalten: ich muß dat wegmachen, weil sonst der Kopp platzt, das Kindelein zu Tode gefährdet ist - und weiß der Geier noch alles.
    Aber zum Spazierengehen im Park reichts noch, nä?

    In einem geb ich Dir recht, es bleibt net viel, was net blühen wird auf die DAuer. Ich frag mich die ganze Zeit, wie der REst des Gartens aussieht....auch so traurig ohne Bienchen?

    Beste Grüße
    Doro (ich denk noch oft an den Nachmittag auf Moorschnuckes Liege zurück, ein Schwersterkrankter mitten im Gebrummsel, der sich net beirren ließ....)
     
    hallo athlon
    mutts hat recht. falls der nachbar sein haus renovieren möchte, kann er die beseitigung des efeu von dir verlangen. das ist gesetzlich geregelt.
    eine schriftliche genehmigung, dass er mit der bepflanzung einverstanden ist und dich nicht für die entfernung - falls notwenig - verantwortlich machst. evtl. von einem anwalt aufsetzen lassen.
    hier kannst du nachlesen:
    http://www.frag-einen-anwalt.de/Efeu-vom-Nachbarhaus-entfernen-__f24877.html
     
  • Evtl. wäre eine Begrünungsmöglichkeit die Kletterhortensie (Hydrangea anomala ssp. petiolaris).
    Die Blüten werden zwar auch von Bienen etc. angeflogen, nach meiner Beobachtung aber doch sehr deutlich weniger als z.B. beim Wilden Wein.
    Sehr schnell würde die Pfeifenwinde (Aristolochia) Begrünen. Sie bräuchte aber Rankhilfen, was bei der Nachbarshauswand wohl eher nicht in Frage kommt.

    LG gardener
     
  • Evtl. wäre eine Begrünungsmöglichkeit die Kletterhortensie (Hydrangea anomala ssp. petiolaris).
    Die Blüten werden zwar auch von Bienen etc. angeflogen, nach meiner Beobachtung aber doch sehr deutlich weniger als z.B. beim Wilden Wein.
    Sehr schnell würde die Pfeifenwinde (Aristolochia) Begrünen. Sie bräuchte aber Rankhilfen, was bei der Nachbarshauswand wohl eher nicht in Frage kommt.

    LG gardener


    Danke für den Tipp! Hab mir ein paar Bilder davon angeschaut und die schaut mir fast zu "buschig" aus.

    Mim Nachbarn werd ich reden -> ist klar. Aber seit der Wein herunten ist blättert sein Putz ab und fällt auf meine Beete.

    Jetzt bleiben halt ein paar Varianten offen:

    -Verputzen (feuchte Wand, wird wieder ablättern)

    -Isolierung und Putz anbringen

    -wieder zuwachsen lassen

    ODer habt ihr noch gute Vorschläge? Danke
     
  • Zurück
    Oben Unten