Schneefeger

culi

0
Registriert
07. Dez. 2012
Beiträge
17
Hallo,

hatte heute die Idee mir einen motorisierten Schneefeger zu bauen.

Erste Ideen:
Rasenmähermotor als Antrieb
Sackkarre als Gestell mit Reifen
Bürste mit etwa 50-100cm Durchmesser (rund)

bei der Bürste habe ich noch das Problem wo ich sie herbekomme??

Hat vllt jemand Tipps für mich?
 
  • Hallo culi!

    ...bei der Bürste habe ich noch das Problem...
    Bist Du sicher nur da?

    Naja, mein Tipp (und Gott weiß ich hätte noch viele) zum Selfmade Schneefeger:

    Nimm einfach einen unmotorisierten einachsigen Handmäher, die kennst Du sicher. Ans Schneidwerk befestigst Du die Borsten eines Kunsthaarbesens. Da hast Du sogar die Wahl zwischen roten und grünen Borsten.

    Den dazu nötigen Freiraum schaffen Dir großvolumige Schubkarrenräder, die zudem noch spielerisch den Schnee meistern.
    Gute Reise...


    Einsteiniges Grüßle!
     
    1. was gluabst du wären weiter Probleme bei meiner Idee?

    2. Könntest du mir das mit den Borsten befestigen genauer erklären?
     
  • Hallo culi!

    Gut, dass es Dir nur um das bauen geht. Verrätst Du mir, wie alt Du bist?
    1. was gluabst du wären weiter Probleme bei meiner Idee?
    Naja, in erster Linie ist mir da Deine Wunschgröße bezüglich der Borstenwalze aufgefallen. Denn was beim TV zu klein ist, ist beim Schneefeger zu groß hi,hi. Also selbst 50cm Durchmesser scheinen mir absolut "mutig".
    Hier würde ich, allein schon wegen der Fliehkraft, höchstens 30cm wählen. Und das gemessen an der Außenseite der Borsten. Die Walze (oder Welle) sollte dementsprechend kleiner sein.

    Dann natürlich die Befestigung bzw. Aufhängung des Motors an die Sackkarre. Da scheint mir der Versuch vorteilhafter, einen alten Mäher so umzubauen, dass er mit dem Hinterradantrieb (falls vorhanden) eine Walze betreibt. Nur, falls Du einen alten Mäher zum rumfummeln zur Verfügung hast.

    2. Könntest du mir das mit den Borsten befestigen genauer erklären?

    Na Du verbaust einfach die Borsten, indem Du das Brett (indem die Borsten stecken) auf den von Dir gewählten Rotationskörper befestigst. Ich würde da einfach Löcher bohren und mit Gewindeschrauben arbeiten.


    Gespanntes Grüßle!
     
  • Also erstmal danke für das interesse mir überhaupt helfen zu wollen.

    Ich bin 16 Jahre alt und lebe in einem Dorf mit ca. 2000 Einwohnern.

    Wenn ich so überlege denke ich das die Bürstengröße doch recht gewagt war.
    ich hatte nur gedacht das ich einen Rasenmähermotor nehme, da er Horizontal dreht und da dann eine Flache aber in Durchmesser große Bürste dran befestige, wie bei den Handkehrmaschinen z.B. von Kärcher.

    Allerdings habe ich auch über deinen Vorschlag mit dem Spindelmäher nachgedacht und hier überlegt, ob man nicht einfach einen alten Kettensägenmotor mit Kette anbauen kann?

    Grüß Lars
     
    Hallo Lars!

    Ab dem zweiten Post dachte ich mir schon, dass Du nicht ganz sooo alt bist wie ich hi,hi...Daher auch meine Frage danach.

    ...
    ich hatte nur gedacht das ich einen Rasenmähermotor nehme, da er Horizontal dreht und da dann eine Flache aber in Durchmesser große Bürste dran befestige, ...
    Auf so eine Möglichkeit bin ich nicht gekommen. Ich hatte von Anfang an nur einen "Walzenbesen" im Kopf.
    Und da kann ich mir erst recht einen alten Rasenmäher vorstellen, den du so umbaust, dass der Rotor mit den Borsten bestückt ist. Das Gehäuse, wo sich das Mähwerk befindet, kannst Du evtl. so aufflexen, dass Du schon alleine durch die Drehzahl den pulvrigen Schnee wegbläst. Höhere, bzw.vom Durchmesser größere Räder dran und gut.

    Wenn Du eine Konstruktion mit Kettensägenmotor umsetzen willst/kannst, dann wäre eine Aufschweißen eines Fahrradritzels denkbar. So hast Du gleich die Möglichkeit des Kettenantriebes.
    Als alter BMXer empfehle ich Dir hier eins aus selbigem Bereich. Die haben bei Bedarf ein integrierten Freilauf, dessen "Klicken" beim Nachbarn sicher mächtig Eindruck macht hi,hi.


    Zuversichtliches Grüßle!
     
    Hatte auch schon daran gedacht einen alten Akkuschraben mit Walzenbürste zu nehmen. Bin nur etwas skeptisch ob der von der Drehzahl her genug Power hat?
     
    Bin ja technisch eher unbegabt darum muss ich mal blöd Fragen;

    wohin wird der Schnee denn dann gekehrt? Ich kenne nur
    Schneefräsen die den ganzen Schnee dann seitlich auswerfen.

    Wie soll dass dann bei deiner "Maschine" funktionieren?
     
  • Der Schnee wird dann einfach zur Seite gefegt, ähnlich wie bei einem Schneeschild.
     
  • Gibt es doch fertig zu kaufen!

    Zum nachbauen oder kaufen siehe Westermann Radialbesen, oder tielbürger oder 4F Limpar,

    einfach mal suchen.

    Schöne Weihnachten wünscht

    der Rasenmäher2000:pa:
     
    Danke für den Tipp mit den Radialbesen jetzt ist meine Vorstellung etwas konkreter geworden.

    Denke schon das , wenn man eine vertikal drehende Bürste hat müsste die das hoch schleudern können.
     
    Hat jemand eine Idee welches Holz ich am besten für die runde Platte benutze in die ich dann die Borsten rein mache?
     
    Genau wie bei einem normalen Straßenbesen. Löcher in die Platte bohren 5 von den in U Form gebogenen Borstenpaaren reinstecken und oben mit etwas Angelschnur zusammenbinden. Dann eine zweite Platte drauf und FERTIG!!
     
    So bin erstmal wieder von dem Projekt abgerückt, da ich keinen Motor bekommen habe und jetzt erstmal die Werkstatt umbaue, sodass ich dort meinen eigenen Bereich habe. Wenn ihr dazu noch Tipps oder Anregungen habt bitte einfach schreiben egal was.
     
  • Oben Unten