Schneefanggitter montieren - worauf achten?

AW: Schneefanggitter

also scheint sinn und zweck wirklich die vermeidung von dachlawinen in den öffentlichen raum zu sein.



ähm, was meintest du, zu was es sonst gut sein soll?

wenn da mal so ein schon vereister brocken runter kommt, und es steht vielleicht
gerade jemand vor dem haus, das kann sehr böse ausgehen.
 
  • AW: Schneefanggitter

    Auch auf privatem Raum können die Gitter sinnvoll sein.
     
    AW: Schneefanggitter

    Habe auch schon gehört, dass es bessser sein soll, wenn es sich auf dem Dach verteilt
     
  • AW: Schneefanggitter

    Allerdings weiß ich nicht so ganz genau, wem ich glauben soll :confused:
     
  • AW: Schneefanggitter

    Aber wenn da wriklich solche großen Broken runterkommen, dann ist es wirklich ekelhaft
     
    AW: Schneefanggitter

    Diese großen Eisbroken können einen bestimmt auch ganz schön verletzen
     
  • AW: Schneefanggitter

    die haken reichen auch vollkommen aus.

    da die haken ja auch in mehreren reihen gesteckt werden
    ist die schneelast auch besser verteilt.


    Die Haken sollen nur für wenige cm Schnee geeignet sein, bei Schneeschichten sind sie auch ungeeigent < war zumindest eine Aussage von meinem Dachdecker.




    Wir haben Holzbalken, weil es besser (meinten wir) zum Hausstil passt.
    Nach 15 Jahren mussten wir die Balken auswechseln. Gespart ist da
    wirklich nichts.


    Dass die Balken nach Jahren gewechselt werden müssen, weiß man doch eigentlich vor dem Kauf.


    -----
    Hab aber auch Balken, doch die haben wegen der Rundung wenig Wirkung, da rutscht der Schnee eher drüber ... also wenn nur für flachere Dächer geeignet.

    Daher suche ich schon nach einer Alternative, wenn also jemand einen guten Tipp oder Rat hat, gerne her damit ....
     
    Geh in einen Bustoffachhandel und besorg dir Scheefanggitter inkl passender Stützen. Die gibts zum einhängen und Schrauben. Wenn du Dachziegel hast dann brauchst du welche zum einhängen, wenn du Biber hast dann die kurze Version.

    Die Schneefangstützen müssen nun in ca 50 bis 70cm Abstand eingebaut werden. Unter die Latte wo Sie eingehangen werden gehört eine "Doppellatte" das heißt zur Lastverteilung noch eine Dachlatte darunter anbringen.

    Die Ziegel müssen natürlich so abgeflext werden das ausreichend Überdeckung bleibt (Biber) oder eben an den Haken angepasst werden.

    Alles in allem keine Arbeit für einen Laien würde ich sagen.

    PS: Nimm kein Holz wenn es nicht unbedingt sein muss.
     
    Ob zum einhängen oder nicht ist egal, wir haben die Geraden genommen. Die passen dann auch, wenn ein Balken an dessen Stelle im wege sein sollte und dessen Zusatzlatte muss nicht genau ausgerichtet werden (ordentliche Schrauben halten das ganze locker).
     
    Es kommt natürlich sehr stak darauf an, was für ein Dach man hat und wo genau man lebt, denn je nachdem, wie viel Schneelast so ein Haus überhaupt zu tragen hat, können die günstigeren Haken bereits ausreichen. Wir sind lieber auf Nummer sicher gegangen und haben uns gleich für ein Schneefanggitter entschieden, ein verzinktes.

    Man muss beachten, dass nicht nur Gefahr für das eigene Dach droht, sondern je nach Lage des Hauses auch da Problem besteht, dass herabfallender Schnee Menschen in Hausnähe verletzen bzw. Autos oder ähnliches beschädigen kann. Neben den richtigen Vorkehrungen, um sich vor Schnee zu schützen, sind deshalb auch Versicherungsfragen von Interesse. Eine schöne Übersicht zu diesem Teil der Frage um Schneefanggitter und Co. findet man in diesem Artikel: https://www.schnittker-versicherungsmakler.de/blog/schneedruck-dachlawinen-versicherungsschutz/. Ich hatte bis jetzt zum Glück noch keine Probleme mit Schnee und Eis.

    Liebe Grüße,
    Architekton.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten