Schlitzahornstamm, Rinde gelöst

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
G

gardener02

Guest
Hallo zusammen

Die Rinde am Fuss des Stammes des kleinen jap.Ahorns war schon länger etwas abgelöst, wenn ich mich recht entsinne.
Beim näheren Untersuchen heute hatte ich das gelöste Stück gleich in der Hand.
An was liegt`s? Evtl. zu feucht?
Muss ich die rindenlose Stelle jetzt mit irgendwas Einschmieren, Schützen?
Ansonsten sieht das Bäumchen gut aus.

SAM_4500.webp

SAM_4501.webp
 
  • Hallo gardener02,

    ich denke, dass dein japanischer Ahorn sich gerade häutet. Vom Verfahren her wie zum Beispiel eine Schlange. Der Stamm eines jeden Baumes wächst ja im Laufe seiner Jahre mit und gewinnt deutlich an Umfang. Selbiges Verfahren kann ich dieses Jahr an der Haselnuss, dem Hibiskus und der Forsythie beobachten. Vor allem sehen deine Bilder dem Stamm meiner Bluthaselnuss verdammt ähnlich. Die Rinde platzt quasi auf, blättert ab und es entsteht eine Neue.
     
    ich denke, dass dein japanischer Ahorn sich gerade häutet.


    :confused::confused::confused:

    Wenn das bei Bäumen und Sträuchern ein natürlicher Ablauf wäre, würden sie das ja alle so machen. Bei mir machen sie das nicht, PalmenFan.
    Steh`ich grade auf der Leitung?:confused:
     
  • Also ich kenne das eigentlich von unseren Sträuchern und Bäumen nur so. Vielleicht hat jemand aus dem Forum aber noch eine andere Idee. Wie gesagt, es war ja eine Vermutung, weil ich das Verfahren an sich schon oft beobachtet habe.
     
  • Beim näheren Untersuchen heute hatte ich das gelöste Stück gleich in der Hand.
    An was liegt`s? Evtl. zu feucht?


    Hallo,
    sieht ganz danach aus.
    Ich schätze, dass dieser Bereich des Stammes abgestorben ist.
    Mach doch mal den Rindentest!

    P.S. Das mit dem Häuten ist geil, obwohl es, wenn ich so nachdenke, sogar Schlangenhaut-Ahorne (Acer capillipes, Acer tegmentosum etc.) gibt.
     
    Ich schätze, dass dieser Bereich des Stammes abgestorben ist.
    Mach doch mal den Rindentest!


    Ja, ist abgestorben...:(
    Kann gut sein, dass dies schon länger so ist und der Kleine deshalb eher zögerlich wuchs, worüber ich mich ein bisschen gewundert habe.
    Scheinbar scheint die Versorgung über den Reststamm zu funktionieren, der Stamm sowie die Krone sehen sonst gut aus.

    P.S. Das mit dem Häuten ist geil, obwohl es, wenn ich so nachdenke, sogar Schlangenhaut-Ahorne (Acer capillipes, Acer tegmentosum etc.) gibt.


    Zimtahorn (Acer griseum) passt in diesem Zusammenhang auch gut. "Die zimtbraune Borke des Baumes blättert schuppig ab".
     
  • Zurück
    Oben Unten