Schleierschwanz im Teich ..ueberwintern möglich ?

Registriert
22. Apr. 2011
Beiträge
10
Ort
Kreis Neuss
Hallo,

nachdem mein erster Teich seit 3 Wochen fertig ist . 6000 liter

1,20 tief habe ich mir im Fachhandel ein paar Goldfische und 3 Schleierschwaenze

gekauft. Natuerlich sagte man mir im Laden das ich die in den Teich tun darf.

Nun habe ich gelesen das Schleierschwaenze waermebeduerftiger sind als Goldfische und mache mir Sorgen was im Winter passiert.

Bitte helft mir ....
 

Anhänge

  • PC110099.webp
    PC110099.webp
    83,1 KB · Aufrufe: 938
  • Hallo Lisbeth,
    willkommen in diesem Teil des Forums.
    Fische 3 Wochen nach der Fertigstellung des Teiches einzusetzen.... mutig, mutig.
    Ich drücke Dir die Daumen, daß die Fische die Aktion überleben.
    Schleierschwänze, auch bei 1,20 m Tiefe, sollten besser im Haus (Aquarium) überwintern.
     
    danke fuer Deine schnelle Antwort Eva-Marie, die Fische sind jetzt seit 2 Wochen drin und putzmunter.

    Sorry meine Ausdrucksweise aber ich koennte den Verkaeufer der Schleierschwaenze klatschen - habe extra gefragt ob es Teichfische sind und ob sie ganzjaehrig drin bleiben koennen .

    Nun muss ich echt noch ein Aquarium kaufen ? Mit Filter und Pumpe ?

    Heul - ich fass es nicht.

    LG Lissbeth
     
  • Hallo Lisbeth,
    ICH würde die Schleierschwänze auf alle Fälle im Haus überwintern lassen, SO wird es auch empfohlen. Wenn Du Dir kein Aquarium und Pumpe und, und, und zulegen möchtest, was ich gut verstehen kann..... hast Du vll. die Chance, diese 3 Schleierschwänze in gute Hände abzugeben?
    Für den Teich eignen sich Goldis, Sarasa und Shubunkin hervorragend. Sie sind vor allem recht robust. Nur AUFGEPASST!!!!!!! Sie sind sehr vermehrungsfreudig! Zu unseren Sarasa und Shubis haben wir 2 "Raubfische" im Teich, 2 Sonnenbarsch-Männchen. Sie agieren als "Geburtskontrolleure".
    Im letzten Jahr hatten wir 150 Jungfische, ein Albtraum, wenn die alle großgeworden wären ... von letztem auf dieses Jahr! Eine Handvoll haben überlebt, das langt auch.
    Würde mich freuen, weiterhin von Dir hier zu lesen.
     
  • Hallo,


    darf ich mal ein bisschen Kritik üben?

    seit 3 Wochen fertig ist

    Fertig ist der Teich aber noch nicht, ... odda :confused:


    Die Folie sollte auf jeden Fall noch abgedeckt werden. ( z.B. Ufermatte )

    Zu deinen Fischen hat Eva ja schon alles gesagt.

    .
     
    Hallo Lisbeth,
    die von Volker angesprochenen "Ufermatten"....
    gibt es auch als sog. Pflanztaschen.
    Nicht nur, daß Du die Folie prima kaschieren würdest damit, und sie so vor Sonne und Eis schützen könntest, nein, Du würdest sie ja auch noch bepflanzen.... und innerhalb von 1 - 3 Jahren eine wunderschöne Uferböschung, die da grünt und blüht, erzielen.
    Was Du jetzt zu Anfang mehr investierst, schlägt sich positiv nieder.
    Unterwasserpflanzen kannst Du sicherlich auch noch einige einsetzen, gut für den Teich, gut für die Fische.
     
  • Danke fuer alle antworten.... ja Volker die Folie muss ich noch unsichtbar machen :)
    Ufermatten hab ich bereits an einigen Stellen nachgesetzt sind mir aber echt zu teuer. werde jetzt wohl auf Pflanztaschen zurueckgreifen.

    wie befestige ich die ?

    Welche Pflanzen wuerdet Ihr mir fuer die Tiefzonen 1,00 m bis 1,20 m empfehlen ?

    Lg Lissbeth die eigentlich Karin heisst und noch sooooo viele Tips braucht.
     

    Anhänge

    • PC110099.webp
      PC110099.webp
      83,1 KB · Aufrufe: 297
    • PC110100.webp
      PC110100.webp
      38,5 KB · Aufrufe: 438
    Hallo Karin,
    ich habe auf 1,20 m Tiefe Tausendblatt und Tannenwedel stehen.
    Tausendblatt blüht gerade. Beide Pflanzen sind starke Nährstoffzehrer, was dem Teich eine gute Klarheit gibt :-)
    Pflanztaschen kannst Du z.B. mit größeren Kieselsteinen am Rand festsetzen, nur darauf achten, daß die Pflanztaschen dann keine Dochtwirkung kriegen und Dir den Teich leeren. Ganz so schlimm wird's nicht, aber es können schon zig Liter weggehen.
    Eine oder zwei Seerosen könntest Du auch noch einsetzen, es gibt da durchaus Sorten, die mittelwüchsig sind, sprich, solche, die nicht sooooo viele Blätter schieben.
    Armleuchteralgen auf 30 cm Tiefe sind auch sehr gut für die Teichbiologie.
     
    danke Eva-Maria, hab mir gerade einen Einkaufszettel geschrieben :).
    Werd dann morgen mal losziehen und Pflanzen sowie Pflanztaschen einkaufen .

    Lg Karin
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich kann nur sagen, unser Teich war jetzt im Mai 3 Jahre jung. ( Tiefe 1.20) Die ersten Goldis haben wir auch gleich reingesetzt.Außerdem 2 Schleierschwänze. Alle haben den Streß überstanden. Auch im Winter bleiben die Schleierschwänze im Teich. Bis jetzt haben sie alles super überstanden und freuen sich des Lebens. Letztes Jahr habe ich aus einem Aqarium einen neuen Schleierschwanz bekommen( Aqarium wurde aufgelöst) Klar hatte ich da einige Ängste, aber siehe da, das Eis war im Frühjahr geschmolzen und alle haben überlebt.

    LG Goldi 1
     
  • Zurück
    Oben Unten