Schlammheber - oder was???

Mica

0
Registriert
04. Mai 2008
Beiträge
16
Moin!
In meinem Gartenteich (ca. 10 m² Oberfläche, tiefste Stell ca. 1m) hat sich über die jahre doch eine ziemliche Mulmschicht angesammelt, die ich bisher immer mit einem "Löchereimer" versucht habe zu entfernen.
Nun habe ich von Schlammhebern gehört, aus der Aquaristik kenne ich solche, die man an eine Luftpumpe anschließt - diese fördern also mithilfe des Luftstromes.
Meine fragen nun: wie funktionieren die Schlammheber für gartenteiche? Was mögen die kosten?
Sind solche Schlammheber überhaupt eine vernünftige Alternative, oder ist die alte Methode mit "Löchereimer" besser!
Bitte um Erfahrungen von Teichbesitzern aus dem Forum!
Vielen Dank, Gruß Mica
 
  • mit dem airlift hebt man wasser kein schlamm, versuch es mal mit einer schmutzwasser pumpe oder teich leer machen und dann säubern
     
    Hallo Mica,

    Oder mach's wie ich, ganz normale Naßstaubsauger und Stück für Stück absaugen. Aufpassen daß Wasserstand im Sauger nicht zu hoch wird. Geht zwar viel Wasser verloren, aber ist verhältnismäßig leicht zu erledigen.

    Das angesaugte Wasser ist 'ne Prima Gießwasser (aber nur im Freien).

    Gruß,
    Mark
     
  • Duuuuhuuu Ingistern! :grins:


    Hast Du mich nicht verstanden oder habe ich mich mal wieder blöde ausgedrückt? :confused:


    Mal ne harte Antwort von MIR, Volki :):).... nimmst den unbrauchbaren Schlamm vom Teich , gibs den hungrigen Pflanzen rund um den Teich (ist klasse Düngerwasser)


    Ich gieße damit aber nicht nur die Blumen draussen. :-P

    Warum also nur für draussen?

    .
     
  • Weil´s drinnen evtl. müffeln könnte?

    Grüße
    Stefan, der seinen Aquarienschmodder auch innen verwendet...
     
    Duuuuhuuu Ingistern! :grins:

    Hast Du mich nicht verstanden oder habe ich mich mal wieder blöde ausgedrückt? :confused:

    .

    aaaaaaaaaahhhhsuuuuuuuu, hier ist die Gattung: männliche Mufflons vorhanden und auch noch in zweifacher Ausfertigung,jedem seine Pherhormone, gell


    @ Teich und Gecko, dann hängt mal lieber die Tannendüfte in euren Wohnzimmern auf...:rolleyes:
     
    Guten Morgen zusammen!


    @ Teich und Gecko, dann hängt mal lieber die Tannendüfte in euren Wohnzimmern auf...:rolleyes:

    Neee, das brauch ich nicht, weil mein Teichwasser nicht müffelt.

    Wenn es müffeln würde, müßte ich mir ja Gedanken über meinen Teich machen.

    Soll ich Dir mal eine Geruchsprobe schicken? :grins:

    Der Schlamm kommt, wenn vorhanden, natürlich draussen auf die Beete aber das Wasser kann man ohne Bedenken auch im Haus benutzen. ( Vorraussetztung der Teich ist BIOlogisch I.O )

    Blume gießende Grüße

    Volker
     
    .... oder habe ich mich mal wieder blöde ausgedrückt?
    Warum also nur für draussen?
    .


    Hast Du! Guten Morgen !:D

    Ja, also Du gießt alles was draußen ist, Blumen, Sträucher, Garten...

    Na drinnen, das hab ich einmal gemacht, aber da mußt dann mit ner Schneckenzucht auf der Fensterbank rechnen... (wie gut, das ichs erst im Büro bemerkte, denn die Pflanze nahm ich mit hier her!):D

    Mo, die alles an Mulm, Schlamm und Wasser in der Anlage in Beete verwendet!
     
  • Guten Morgen Mo!


    Na drinnen, das hab ich einmal gemacht, aber da mußt dann mit ner Schneckenzucht auf der Fensterbank rechnen...


    Ich habe noch nie eine einzige Schnecke in den Blumen gehabt. Auch noch nie ein leeres Gehäuse.

    Und sie würden es ja auch nicht lange überleben.

    Wer weiß was Du für Schnecken hattest. :-P :grins:

    Ich habe nur eine Schnegge im Haus und das ist meine Silvi! ;)

    .
     
  • Hallo!
    Ich finde es immer wieder schade, wenn sich eine Diskussion vom eigentlichen Thema entfernt. Bitte eröffnet dazu ein eigenes Thema!
    Außerdem ist mir schon klar, daß man (nach Möglichkeit!) vermeiden sollte, überhaupt eine höhere Schlammschicht entstehen zu lassen - wobei ich erwähnen muß, daß eine leichte Schlammschicht zum biologischen gleichgewicht gehört! (Soll nur nicht überhand nehmen)
    Leider bin ich so schlau wie vorher......
    Gruß Mica
     
  • Zurück
    Oben Unten