Schimmel im Feuchtkeller

Registriert
09. Okt. 2012
Beiträge
853
Liebe Wissenden,

Wir haben einen Feuchtkeller. Der ist auch so gedacht. Wir hatten uns eigentlich erkundigt und dachten, Holzregale wären genau das Richtige. Nun lesen wir hier im Forum, dass vor allem Holz und Karton Schimmel anziehen. Leider hatten wir tatsächlich Karton im Keller und das scheint die Haupturasche zu sein. Auch das Holz? Mit was könnte man das Holz streichen, damit es geschützt ist? Reicht eine Innenlasur oder Einölen?

Vielen Dank im Voraus

Z
 
  • Hängt ein bischen davon ab wie feucht es tatsächlich ist, und auch wie kalt.

    Feucht + Warm = Schimmel

    Da hilft meiner Erfahrung nach fast gar nichts. Da wächst der Schimmel notfalls auch auf dem blanken Stein.
     
    Nu denn, auf offenporigem Material siedelt sich Schimmel nur schneller an, das heißt aber nicht, dass es durch streichen weniger wird.

    Zur Versieglung würde ich aber einen diffusionsoffenen Anstrich evtl. verwenden, da das Holz ja schon genügend Feuchte angenommen hat.

    Aber es Abtworten sicher noch Experten mit besseren Tipps.
     
  • Es gibt auch richtig fungizide Anstriche, aber da habe ich imer Bedenken diese in Innenräumen zu verweden.
     
  • Hängt ein bischen davon ab wie feucht es tatsächlich ist, und auch wie kalt.

    Feucht + Warm = Schimmel

    Da hilft meiner Erfahrung nach fast gar nichts. Da wächst der Schimmel notfalls auch auf dem blanken Stein.

    Stimmt. An Wärme habe ich gar nicht so gedacht. Ab wieviel Grad denn?
     
  • Noch zur Info: wir haben den Keller mit Kalkfarbe streichen lassen. Nicht mit Sumpfkalk. Wäre das eventuell besser gewesen?

    Nach der Aktion war alles bestens. Kein Schimmelgeruch, nur die Feuchte. Aber die Feuchte war so (zumindest tendenziell, s.u.) gedacht.

    Dann haben wir Regale und Fliesen (leider anfangs mit Katonage) dort hineingestellt. Darufhin kam anfangs wenig, dann etwas mehr Schimmel. Natürlich kann das auch mit der Außentemparatur zusammenhängen, da es im Winter nicht kalt war. Allerdings kann es auch damit zu tun haben, da wir manchmal einen Luftentfeuchter einsetzen, dass wir außen am Keller einen Wasserschaden hatten (offenes Fallrohr) und nun einen zu feuchten Keller haben. Nach dem Entfeuchten geht die Temparatur auf bis zu 18 Grad hoch. Danach gleich wieder runter auf 14.
     
    Ich kann nicht wirklich viel dazu sagen, weil mir die Erfahrung fehlt. Schimmel benötig eine Luftfeuchtigkeit von über 80%, und wächst besser je wärmer es ist. 18° sind sicher genug dass Schimmel wachsen kann, 14° vielleicht auch, das kann ich nicht sagen.

    Dazu braucht Schimmel noch Nahrung. Ich denke es gibt Schimmel der sogra von Verunreinigungen in mineralischem Putz leben kann, aber organisches Material wie Holz oder Karton ist natürlich viel besser.

    Man kann Hölzer mit fungiziden Ölen imprägnieren, dann schimmeln sie nicht. Karton hat in einem Feuchtkeller nichts verloren, der verrottet unweigerlich.

    Ansonsten musst Du einen Experten suchen, der sich mit einem Feuchtkeller auskennt. Die normal regel gegen Schimmel ist "trocken halten und gut Lüften". Das ist in einem Feuchtkeller natürlich nicht möglich.
     
  • Zurück
    Oben Unten