Schilfgras und Modder aus dem Teich gut für Kompost?

Registriert
12. Aug. 2007
Beiträge
22
Ort
Hanstedt in der Lüneburger Heide
Ich bin dabei, meinen fast zugewachsenen Teich mit Schilfgras zu entrümpeln. Dabei fällt auch Modder an. Das Gras ist bis zu 1,5 m lang. Kann ich das als Unterlage für einen neuen Komposthaufen verwenden? Wenn nein, was spricht dagegen? Der Teich ist ca 130 qm groß und leider nicht tief genug. Es wird ca 3 cbm Material anfallen.
Herzlichen Gruß Achim
 
  • AW: Schilfgras und Modder aus dem Teich gut für Kompost?

    Hallo Achim

    natürlich kannst du das Material aus dem Teich in den Kompost geben, ist sogar sehr gut. Allerdings würde ich nicht alles auf einmal drauftun, oder alles als Grundlage nehmen, sondern ordentlich mit anderem Grünzeug oder Häcksel vermischen, damit Nasses mit Trockenem und Moderiges mit Frischem durcheinander kommt. So beginnt die Rotte am schnellsten und sichersten.

    Viel Erfolg
    Amiga
     
    AW: Schilfgras und Modder aus dem Teich gut für Kompost?

    Modder halte ich nicht für gut.
    Zumindest nicht im feuchtem Zustand.


    Sharif
     
  • AW: Schilfgras und Modder aus dem Teich gut für Kompost?

    Meine göttliche Jette jubelt.
    War es doch ein längeres Streitgespräch zwischen uns. Ich meine, das recht hartfaserige lange Blattwerk dürfte sehr schlecht rotten. Es müßte zumindest gehäckselt werden. Aber womit? Auch meine ich, daß es wesentlich länger braucht, um zu zerfallen und dann hat man dauernd Fäden von den Blättern zwischen dem Werkzeug. Oder irre ich mich?
    Sie will es als Unterlage nehmen, damit das übrige Draufgeworfene von unten belüftet ist.
    Noch gebe ich nicht auf...Achim
     
  • AW: Schilfgras und Modder aus dem Teich gut für Kompost?

    Hi Achim

    Ein Kompost soll sowieso gut belüftet sein, und das durch sperrige Sachen, also Äste zwischendrin. Von unten braucht er einen guten Bodenschluss, damit die Mikroorganismen hinaufwandern können. Das Gras als Unterlage würde zunächst mal isolierend wirken, es muss schon durchsetzt sein mit Erde oder anderem kleinerem Zeugs, damit die Tierchen gleich Wandermöglichkeiten haben. Aber das wird schon, wenn diese erste Schicht aus Gras nicht zu dick ist. Feuchtigkeit und Schlick dringen durch den Druck von oben mit der Zeit durch und die Verrottung kann beginnen.

    Trefft doch einfach einen Kompromiss, deine Jette darf mit Gras als Unterlage anfangen und du beschickst die zweite Lage mit Erde aus dem Teich, anschließend Trockenes, was du eben hast, und darauf wieder Schilfgras... Wäre das nicht eine gute Lösung?
    Man sollte den Komposthaufen eh möglichst noch einmal umsetzen, bevor er in den Winter geht, und dann kannst du sehen, was mit dem Schilf passiert ist. Ich wette, wenn du noch Jauche oder Mist in den Kompost gebracht hast, ist das Gras ziemlich vererdet und du hast bestimmt keine "Fäden".

    Amiga grüßt
     
  • Zurück
    Oben Unten