Scheiben womit "vogelsicher" machen?

Registriert
06. Apr. 2015
Beiträge
218
Hallo,

würde vielleicht eher in die Kategorie "Arbeiten am Haus" passen. Aber da es mir um die Tiere geht, stelle ich es mal hier ein.

Würde gerne diejenigen fragen, die ihre Fenster zwecks Vogelschutz irgendwie abgesichert haben: Was hat sich für euch bewährt, worauf greift ihr zurück?

Habe kaum Praxiserfahrung (zum Glück), aber kürzlich gab es einen Zusammenprall der (hoffentlich) noch glimpflich ausgegangen. Todesfälle sind mir bisher nicht bekannt, es scheint hier trotz angrenzendem Garten vergleichsweise wenig zu passieren. Die Vögel drehen meistens rechtzeitig ab. Aber das muss nichts heißen.

Die schwarzen Aufkleber sollen wenig helfen, weil Vögel davor keine Angst haben und dann einfach daneben gegen die Scheibe fliegen.

Effektiv soll sein, die ganze Scheibe mit regelmäßigen Streifen oder anderen Objekten abzukleben, so dass nur noch geringe Glasflächen übrig bleiben. Das macht natürlich den Zweck von Fenstern etwas zunichte.

Dann gibt es noch für den Menschen unsichtbare Substanzen zum Auftragen, die nur im UV-Bereich sichtbar sind. Damit könnten dann auch wieder Streifen gemalt werden. Angeblich können aber nicht alle Vögel den UV-Bereich erkennen. Ist also auch etwas umstritten bzgl. der Wirksamkeit.

Tja, wie macht ihr das? Womit habt ihr gute oder schlechte Erfahrungen?


L.G.
 
  • Hmm, du hast ja schon die gängigen Varianten aufgezählt, die viele anwenden. Ultraschall, hmm noch nie gehört. Ich habe große Fenster, da ist in den letzten Jahren nur einmal eine junge gerade flügge gewordene Amsel mit Wucht davor geflogen und war sofort tot. Aber nur weil sie von einer der streunenden mordlüsternen Katzen gejagt wurde. Ansonsten haben die Vögel immer noch rechtzeitig die Kurve bekommen. Gardine dran oder Blumen im Fenster helfen auch.
     
    Hallo Schwarzdrossel.
    Ich hatte das Problem das ich im Treppenhaus sehr grosse Fenster hab, und die um's Eck gehen. Im Winter flog dort keiner rein, weil dann alle Pflanzen dort stehen. Aber im Sommer ist das Treppenhaus leer und Vorhänge hab ich dort nicht.
    Hab auch lange gelesen. Das mit den farbigen Streifen... Na ja. Muss man ja auch immer wieder erneuern. Da reiche teilweise schon ein Regenschauer damit es weg sei. Schwarze Raben wollte ich auch nicht aufkleben. etc etc.
    Bin dann im Internet über die gestolpert: https://www.naturschutzcenter.de/birdsticker
    Hab sie seit drei Jahren an der ganzen Front, und bin mehr als zufrieden. Man sieht sie wirklich fast nicht, das Glas lässt sich trotzdem sehr gut reinigen, und die Vögel meiden die Scheiben seitdem wirklich. :)
    Freundliche Grüsse musa
     
  • Ultraschall, hmm noch nie gehört.

    Kleine Korrektur: Ultraviolett, nicht Ultraschall. Zumindest habe ich das Wirkprinzip so verstanden, dass die Vögel den UV-Bereich erkennen können.

    Was die Pflanzen hinter der Scheibe angeht: Könnte es nicht passieren, dass Vögel sich gerade dadurch angelockt fühlen? Weil sie sich dann darauf setzen wollen oder wie auch immer?

    Gardinen oder etwas vergleichbares sind hier und da vielleicht eine gute Lösung.


    Bin dann im Internet über die gestolpert: https://www.naturschutzcenter.de/birdsticker
    Hab sie seit drei Jahren an der ganzen Front, und bin mehr als zufrieden. Man sieht sie wirklich fast nicht, das Glas lässt sich trotzdem sehr gut reinigen, und die Vögel meiden die Scheiben seitdem wirklich. :)
    Freundliche Grüsse musa

    Das ist schön, mal einen Praxisbericht zu lesen. :) Von dem gleichen Anbieter gibt einen Stift mit gleichem Wirkprinzip, womit sich die Scheibe dann aber flächig bemalen ließe (ist auch durchsichtig).

    In welchen Abständen hast du die Aufkleber denn an der Scheibe? Hätte nicht gedacht, dass es so gut funktioniert. Die Meinungen zu den Vogelsilhouetten sind oft negativ, hatte ich den Eindruck.

    Noch eine unangenehme Frage: Ich bin mal außen um den Wintergarten herumgegangen und habe da zwei Stellen gesehen, an denen sich gelbliche Flecken befinden. Die scheinen auch durch Regen nicht abgewaschen zu werden, sind also wohl schon länger dort. Könnte das Hinrflüssigkeit von Amseln oder anderen Vögeln sein, die mit hoher Geschwindigkeit dagegen geflogen sind? Ich glaube ich hatte letztes Jahr eine farblich ähnliche Flüssigkeit bei einer toten Amsel gesehen. :/ Kann mich aber täuschen. Hat mich geschaudert, das an den Scheiben zu entdecken.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten