Schaumiges Wasser aus dem Schlauch den ersten Moment...

Gardena hat sich gemeldet sie schieben es auf einen Biofilm. Das könnte ich bei Geruch nach fauligen Eiern ja verstehen, jedoch nicht bei diesem beissend chemischen Geruch nach geplatztem Kondensator.
 
  • Habe das gleiche Problem mit dem 25m Gardena- Schlauch auf einer Trommel und Trinkwasseranschluss. Am Anfang kommt schäumendes Wasser. Bereits das 3. Jahre im Gebrauch. Gehe davon aus, dass diverse Chemikalien dafür verantwortlich sind. Kein schöner Gedanke seine Beete mit Weichmachern und ähnlichem zu Wässern die ja dann im Erdreich verbleiben und auch von Nutzpflanzen aufgenommen werden und schließlich wieder auf dem Teller landen.
    Das Problem werden wohl viele Kunststoffschläuche aus dem Baumarkt haben. Im Fachhandel gibt es extra für Trinkwasser Schläuche, die die strengen Anforderungen der DVGW, Arbeitsblatt W 270, sowie der KTW, Kategorie A zugelassen nach DVGW, Arbeitsblatt VP 549 (Registrier-Nr.: DW-0309BT0053) erfüllen.
    Ob das jedoch im Garten immer sinnvoll ist sei dahingestellt. Möchte auch keine Panik verbreiten.
    Werde mich mal nach Alternativen aus Gummi umsehen. Keine Ahnung was da alles frei gesetzt werden kann.
    Wahrscheinlich ist auch hier der Grundsatz: Am billigsten und dann noch in China gefertigt keine gute Option. Aber vielleicht schäumt das gezapfte Wasser bei Gummi dann nicht mehr.
     
    Hi, wir haben dieses Problem auch, allerdings erst seit diesem Jahr und mit 2 verschiedenen Schläuchen.
    Liegt also wohl nicht an der Marke und vielleicht auch nicht am Schlauch, denn Beide sind nicht neu!
    Wir vermuten, das irgend was im Wasser ist!?

    Gruß Lutz
     
  • Gummischläuche sind m.W. aber recht schwer, richtig?
    Habe mir zumindest auch schonmal überlegt, einen auf die 35m Schlauchtrommel zu wickeln, nur ob die das aushält?

    Habe aber auch schon seit Jahrzehnten mehr oder weniger ein Schaumproblem und schiebe da ebenso auf einen Biofilm. Bei den Schläuchen und Rohre die sich den ganzen Tag in der Sonne befinden, ist es am schlimmsten ... gegossen wird aber auch erst, wenn kein Schaum mehr kommt.
     
    Habe mir gerade einen nagelneuen 40m Schlauch der Firma Rehau gekauft - das Premiummodell. Der schäumt ebenfalls wie verrückt - speziell wenn der Schlauchwagen in der Sonne stand. Ein Biofilm im nagelneuen Schlauch würde ich mal ausschließen. Allerdings verwende ich Wasser aus dem Regenwassertank (Betonringe). Sauer kann das Wasser eigentlich nicht mehr sein (siehe Betonringe). Ich gehe davon aus, dass hier eher der Weichmacher im Schlauch durch die Hitze freigesetzt wird. Es scheint so, dass ich damit meinen wilden Wein umgebracht habe. Der hat nämlich unmittelbar nach dem Gießen mit dem Wasser alle Blätter hängen gelassen und ist nun hinüber. Auch ein frischer Ableger aus dem Garten an gleicher Stelle gepflanzt, lässt schon wieder die Blätter hängen.
    Mein alter Schlauch (garantiert mit Biofilm) hat nie geschäumt und der Wein hat nie die Ohren hängen lassen ... gesund kann das Zeugs aus dem Schlauch nicht sein ... mal sehen, was die anderen Pflanzen dazu sagen.
     
  • Hallo im Forum und an Euch,

    bei Kunststoffschläuchen direkt nach Neuerwerb tippe ich auf Rückstände eines (fertigungsbedingten) Trennmittels für die Produktion, nach längerem Gebrauch allerdings unwahrscheinlich, dass es daran liegt.

    Bakterien- oder Mikroorganismuswachstum in Abhängigkeit von Schlauchmaterial, Sonnen-/UV-Einwirkung, vorhandenem Biomaterial im Wasser, Temperatur .. ist über den ganzen Nutzzeitraum möglich, sobald das Wasser für Stunden bis Tage im Schlauch ruhen und abstehen kann (ohne Austausch).

    Für Trinkwassernutzung wird selbst im Haus mit darauf ausgelegten Leitungsstandards nach 2-3 Wochen Abwesenheit ohne Wasserentnahme ein längeres Durchfließen empfohlen, ein paar Minuten sollten es schon sein. Keine Leitung bleibt komplett davor verschont, selbst bei Trinkwasserqualität nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten