Schallabsorber für die Küche

Registriert
15. Aug. 2013
Beiträge
716
Ort
S-H
Hallo,

Wir möchten am Essplatz in unserer Küche gern den Hall und Lärm etwas reduzieren.
Die einfachste Lösung wäre wohl, Akustik- bzw. Schallabsorbtionsplatten an die Decke zu kleben.
Der Markt für Schallabsorber ist ganz schön unübersichtlich.
Hat jemand einen Tipp?

Viele Grüße
heiteck
 
  • wie groß ist denn deine Küche ? das es so sehr schallt.
    warst du schon mal in einen Schallneutralem Raum ? das ist furchtbar ..
     
  • Hi heiteck,

    vor einem ähnlichen Problem stehe ich aktuell auch. Es gibt ja mehrere Varianten:
    • Schallabsorber für die Decke
    • Schallabsorber für die Wand
    • Akustikbilder
    • besondere Flächenvorhänge
    Kommt etwas davon für dich in Frage?
     
  • Hi, Heitec, Bekannte bekämpften die Belästigung durch das Absauggebläse des Abzugs, indem sie Profile von Eierverpackungen aus Schaumplastic dekorativ um die Schallquelle an die Wand klebten. Sie wurden farblich an die Wand angepasst und dämpften den Lärm deutlich.
     
    Danke Euch 4en für die Antworten.

    @poldstetten, ein bisschen liest sich Deine Antwort, als wolltest Du uns ein paar Erziehungstipps geben. ;)

    Zunächst: Ja es geht tatsächlich um das laute "Reden". 3 Kinder wollen gleichzeitig etwas mitteilen und das hebt von Zeit zu Zeit den Pegel an die Grenzen des erträglichen. Zusätzlich zu erzieherischen Maßnahmen (;)) möchten wir hier auch eine technische Schallreduktion erreichen.

    Wir brauchen keinen schallneutralen Raum und keine superschicken HighEnd-Lösungen. Aber es darf doch etwas über Eierkartons hinaus gehen. Wir denken eher an Möglichkeiten, wie man sie öfter mal in Kantinen oder in Büros sieht.

    Die Decke über dem Essplatz ist ca. 3,40 x 2,20 m² groß. Das sind etwa 2/5 der Küchenfläche. Der Essplatz ist von der Restküche unten durch eine Arbeits(halb)insel und an der Decke durch einen Sturz getrennt. Der Boden ist gefliest.

    An der Wand hätten wir noch Platz für eine Pinnwand. Vielleicht wäre es vorteilhaft, hier statt eines Magnet-Boards z.B. eine stoffüberzogene Styroporplatte zu nehmen. Vielleicht könnte man auch die eine Fläche der Kücheninsel irgendwie schallabsorbierend gestalten. Vorhänge wollen wir nicht.

    Eine möglichst unkomplizierte Lösung würde mir entgegenkommen. Deshalb schrieb ich "Akustik- bzw. Schallabsorbtionsplatten an die Decke zu kleben". Für Segelkonstruktionen fehlt mir möglicherweise bereits die handwerkliche Begabung.

    Wir hatten an soetwas gedacht: Decorschaumstoff aus Basotect Schaumstoff 100 x 50 x 7cm,weiss, klebend (Wenn das zuviel Werbung ist, bitte entfernen.), können aber so überhaupt nicht einschätzen, ob das eine angemessene Qualität ist. Deshalb frug ich hier nach Erfahrungen.

    Viele Grüße
    heiteck
     
  • Zurück
    Oben Unten