Schädlinge Engelstrompete

Registriert
08. Juni 2007
Beiträge
13
Ort
Nürnberg
Hallo,
ich bin seit heute ganz neu hier und noch nicht so richtig professionell.
Eine Frage habe ich aber, bei meiner Engeltrompete erscheinen seit kurzem kleine gelbe Pünktchen. Irgendwelche Tierchen habe ich nicht gesehen, auch wellen sich einige Blätter, obwohl sie sehr schön groß gewachsen sind. Was kann das sein? Danke für eine Antwort. Mfg. Eva Kriegsch
PHP:
 
  • Bekommt sie genug Dünger und Wasser?? Engelstrompeten brauchen aufgrund der Größe und des Blütenreichtums viel Wasser(gerne Leitungswasser, sie mögen es kalkhaltig) und auch Nährstoffe!! Wenn Du das alles berücksichtigst, dann stell doch bitte mal ein Foto von den befallenen Blättern ein, damit wir diagnostizieren können.

    Kati, die Engelstrompeten liebt
     
  • So.... ich habe am Wochenende meine Engelstrompeten mal inspiziert und habe auch ein paar Blätter mit solchen Flecken. Und genau diese Blätter sind von der Spinnmilbe befallen. Es ist nur der Anfang und sehr schwer zu erkennen. Auf der Blattunterseite sind ganz feine dünne Spinnenweben. Ich habe meine gestern mal eingesprüht und warte mal ab, wie sich das ganze entwickelt.
     
  • Hallo Eva!

    Ich habe seit über vier Jahren Engelstrompeten im Garten und bin bisher von größerem Schädlingsbefall verschont geblieben. Dieses Jahr hatte ich allerdings an drei Pflanzen Stängelbrand. Nachdem ich alle befallenen Blätter ausgeschnitten habe, haben sich die Pflanzen wieder gut erholt.

    Wenn ich Dein Bild ansehe tippe ich auf zwei Schädlinge:

    1. Spinnmilben: bei starkem Befall silbrige Sprenkelung auf der Blattoberseite und auf der Rückseite kleine gelbe Punkte. Schau mal genau nach ob Du nicht vielleicht doch ein paar Mini-Tierchen findest?

    2. Blattwanzen: An den Einstichstellen bilden sich kleine Punkte/Löcher mit braunem Rand, und die Blätter verkrüppeln. Erst mit zunehmendem Blattwachstum wird der Schaden sichtbar. Den Verursacher sucht man dann aber vergebens!
    Blattwanzen lassen sich bei den ersten Anzeichen gut mit Perfekthion oder Lizetan Plus bekämpfen. Vorbeugend können die Sprossspitzen auch mit dem Stäubemittel Hortex-Neu behandelt werden, sich sich besonders bei Jungpflanzen gut bewährt hat.

    Hier kannst Du Dir ebenfalls viele Informationen zu Engelstrompeten holen: Monika Gottschalk - Engelstrompetenraritäten
    Viel Erfolg wünscht Dir die Blumenelfe
    g010.gif
     
    Hallo Eva!

    Ich habe seit über vier Jahren Engelstrompeten im Garten und bin bisher von größerem Schädlingsbefall verschont geblieben. Dieses Jahr hatte ich allerdings an drei Pflanzen Stängelbrand. Nachdem ich alle befallenen Blätter ausgeschnitten habe, haben sich die Pflanzen wieder gut erholt.

    Wenn ich Dein Bild ansehe tippe ich auf zwei Schädlinge:

    1. Spinnmilben: bei starkem Befall silbrige Sprenkelung auf der Blattoberseite und auf der Rückseite kleine gelbe Punkte. Schau mal genau nach ob Du nicht vielleicht doch ein paar Mini-Tierchen findest?

    2. Blattwanzen: An den Einstichstellen bilden sich kleine Punkte/Löcher mit braunem Rand, und die Blätter verkrüppeln. Erst mit zunehmendem Blattwachstum wird der Schaden sichtbar. Den Verursacher sucht man dann aber vergebens!
    Blattwanzen lassen sich bei den ersten Anzeichen gut mit Perfekthion oder Lizetan Plus bekämpfen. Vorbeugend können die Sprossspitzen auch mit dem Stäubemittel Hortex-Neu behandelt werden, sich sich besonders bei Jungpflanzen gut bewährt hat.

    Hier kannst Du Dir ebenfalls viele Informationen zu Engelstrompeten holen: Monika Gottschalk - Engelstrompetenraritäten
    Viel Erfolg wünscht Dir die Blumenelfe
    g010.gif

    Hallo Blumenelfe,

    danke für Deine Antwort. Wenn ich meine ET so anschaue, danke ich doch, daß es die Blattwanzen sind, die mich ärgern wollen. Kati meinte, es könnten auch Spinnmilben sein. Nun habe ich mir Spinnmilbenspray besorgt und werde auch Deine Mittel mit besorgen. Dann beginne ich mit der Doktorei. Hoffentlich geht meine Engelstrompete dadurch nicht kaputt. Ich werde berichten, wenn es nicht hilft. Danke nochmals Viele Grüße Eva
     
  • hallo ihr lieben,

    meine engelstrompeten haben was, was ich nicht weiß...:)

    schaut mal...
    800_3630386133646337.jpg

    die löcher sind von ner raupe oder schnecke. wasser bekommen sie genug
    und dünger auch... normalen blumendünger, der reichte im letzten jahr auch.

    leider ist meine engelstrompete im winter eingegangen und nur ein neuer
    trieb, den ich durch zufall entdeckte, überlebte.

    allerdings habe ich noch weitere ableger gezogen und der obige
    ist einer von denen. die anderen sehen teilweise aber auch so aus...

    was könnte das für eine ursache haben? die blätter sehen
    doch wohl sehr komisch aus, oder?
    das hatte ich noch nie...:(

    liebe grüße von kathi
    (die angst hat, dass sie eingehen...:) )
     
    woooohoooo sind denn unsere trompeten-fachleute??? hääääää???

    kann mir denn keiner helfen???

    bittebitte...:( :( :(
     
    Hallo Neugier,

    das Bild könnte auch von meiner ET sein. Ich meine jedoch das der, zum teil stürmische, Wind den wir in den letzten Tagen hatten daran schuld ist. Denn meine ET sieht nur nur an der dem Wind zugewandten Seite so aus.
     
    Hallo Neugier,

    ich war auch neugierig und habe fleißig gegoogelt. Es könnte sich hier um den Befall durch WHM (WeichHautMilde) handeln.

    Bekämpfung habe ich nichts gefunden. Aber Du kannst ja selber googeln;)
     
  • Hallo Ihr zwei gebeutelten... Habe leider meine Engelstrompetenbibel zu Hause und den Beitrag gerade erst gesehen...

    Auf den ersten Blick würde ich auf Ohrwürmer tippen. Die nisten sich in den neuen Blättern ein und futtern da eifrig vor sich hin. Oder auch Blattwanzen. Ähnliches Bild, auch die nisten sich in den neuen Herzblättern ein. Gegenmittel muss ich heute abend mal nachschlagen....
     
  • Ich habe also mal nachgeschlagen und tippe wirklich auf Ohrwürmer bzw. Blattwanzen. Beide saugen an den jungen Herzblättchen.
    Schadbilder:
    Blattwanzen: Sie verursachen große Schäden, denn sie saugen mit Vorliebe an den jungen Herzblättchen. Die Blütenknospen bleiben dagegen verschont. An den Einstichstellen bilden sich kleine Löcher mit bräunlichem Rand, und die Blättchen verkrüppeln. Erst mit zunehmendem Blattwachstum wird der Schaden sichtbar. Den Verursacher sucht man aber vergebens.

    Ohrwürmer:
    Sie können an Engelstrompeten ziemliche Schäden anrichten. Sie kriegen abends in die kleinen Herzblätter der jungen Triebe, die ihnen in geschlossener Schlafstellung einen hervorragenden Schutz bieten. Von dort aus befressen sie die jungen Blätter und verschonen auch die Knospen nicht. In nur wenigen Nächten werden die Triebspitzen völlig zerstört.

    Bekämpfung:
    Blattwanzen: Ab Juni Sprossspitzen kontrollieren. Blattwanzen lassen sich bei den ersten Anzeichen gut mit Perfkthion oder Decis bekämpfen. Vorbeugend können die Sprossspitzen auch mit dem Stäubemittel Hortex-Neu behandelt werden, das sich besonders bei Jungpflanzen gut bewährt hat

    Ohrwürmer: Diese lassen sich mit Decis und Perfekthion gut bekämpfen - beide Mittel haben eine abschreckende Wirkung. Man kann sie aber auch mit strohgefüllten Blumentöpfen, die umgekehrt in die Pflanzen gehängt werden, und den Tieren tagsüber als Unterschlupf dienen, fangen und weit entfernt wieder freilassen.

    Viel Erfolg!!
    Gebt mal Bescheid, ob ihr etwas erreicht habt!
     
    Habe noch etwas vergessen:
    Weichhautmilben kommen evtl. auch in Frage

    Diese sitzen nur in den winzigen Herzblättchen junger Triebe. Durch die Saugtätigkeit bleiben die Blättchen klein, verhärten sich und werden glasig. Die Triebe sterben ab.

    Paßt das eher??
     
  • Zurück
    Oben Unten