Schaden an Stachelbeerstamm

Bere

Neuling
Registriert
07. Juli 2024
Beiträge
6
Hallo erstmal,
ich habe ein dringendes Anliegen was mein Stachelbeerbäumchen anbelangt. Und zwar habe ich die Befürchtung, dass es im Frühjahr aufgrund des plötzlichen Frosts Schaden genommen hat. 😬
Jetzt bin ich mir jedoch unsicher, ob es sich wirklich um Frostschäden handelt, bzw. ob sich da überhaupt noch etwas machen lässt. Die Rinde des Stammes ist aufgerissen und er lässt seine Zweige hängen, wodurch ich vermute, dass einige deswegen unter anderem abgebrochen sind. Die Früchte sagen bis vor kurzen noch sehr gut aus und das Stämmchen hing voll mit ihnen, jetzt sehen sie aus, als würden sie regelrecht aufplatzen. Bilder habe ich mit angehangen.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, dafür wäre ich jedenfalls sehr dankbar! 🙏
IMG-20240707-WA0011.jpg
IMG-20240707-WA0009.jpg
IMG-20240707-WA0002.jpg
IMG-20240707-WA0006.jpg
IMG-20240707-WA0010.jpg
 
  • Hallo und herzlich willkommen, @Bere!

    Die Schäden scheinen eher mechanische Schäden zu sein, einige Zweige sind unter der Beerenlast abgebrochen und haben dadurch die Rinde aufgerissen.

    Es regnet im Moment auch sehr viel - bei dir auch? Es kann sein, dass dadurch die Beeren platzen.
     
    Die Zweige sehen tatsächlich eher ausgebrochen aus. Zu schwer mit Beeren behangen und eventuell Wind.
    Der Stamm des Hochstamms sieht allerdings übel aus. Ob da noch genügend Saft nach oben steigen kann, um die Zweige und Früchte zu ernähren, ist fraglich. Frostriss kann sein, besonders wenn die Schadstelle der sonnigen Seite zugewandt ist.
    Langfristig würde ich die Stachelbeere wohl ersetzen……
     
  • Hi Bere und willkommen im Forum.

    Ich stimme mit Linserich überein.

    Schneide die angebrochenen Zweige sauber ab – verzichte auf irgendwelche Wundverschlussmittel, die schaden eher, als sie helfen.
    Ansonsten wäre für die Beurteilung Deines Hochstamms ein GanzStrauchFoto hilfreich.

    Edit:
    Im Februar würde ich stark zurückschneiden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi Bere und willkommen im Forum.

    Ich stimme mit Linserich überein.

    Schneide die angebrochenen Zweige sauber ab – verzichte auf irgendwelche Wundverschlussmittel, die schaden eher, als sie helfen.
    Ansonsten wäre für die Beurteilung Deines Hochstamms ein GanzStrauchFoto hilfreich.

    Edit:
    Im Februar würde ich stark zurückschneiden.
    Vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort! Ich werde morgen insofern ich die Zeit finde noch ein Bild vom gesamten Strauch ergänzen. Mal schauen, was sich machen lässt. 👍
     
    Die Zweige sehen tatsächlich eher ausgebrochen aus. Zu schwer mit Beeren behangen und eventuell Wind.
    Der Stamm des Hochstamms sieht allerdings übel aus. Ob da noch genügend Saft nach oben steigen kann, um die Zweige und Früchte zu ernähren, ist fraglich. Frostriss kann sein, besonders wenn die Schadstelle der sonnigen Seite zugewandt ist.
    Langfristig würde ich die Stachelbeere wohl ersetzen……
    Danke für die schnelle Antwort! Tatsächlich hat's den Stamm wohl mit am stärksten erwischt. Ich denke schon, dass er noch genügend Wasser leitet, aber ob es für jeden Zweig reicht ist fraglich. Ich werde die abgebrochen Zweige abschneiden und schauen, was sich sonst noch so ergibt. Wenn er sich nicht mehr erholt, wird es wohl ein neuer werden müssen.
     
  • Hallo und herzlich willkommen, @Bere!

    Die Schäden scheinen eher mechanische Schäden zu sein, einige Zweige sind unter der Beerenlast abgebrochen und haben dadurch die Rinde aufgerissen.

    Es regnet im Moment auch sehr viel - bei dir auch? Es kann sein, dass dadurch die Beeren platzen.
    Vielen Dank für die Antwort!
    Ja, zu Beginn hing er wirklich voller Beeren und ich habe mit einer guten Ernte gerechnet, aber das scheint sich ja jetzt erledigt zu haben. 😅
    Und bis vor kurzen hatte es noch sehr häufig und stark geregnet, das kann wohl der Grund für das Aufplatzen sein. Passiert das prinzipiell auch bei anderen Beeren? Weil meine Jochelbeeren sehen super aus. 🤔
     
    Ich kenne das vorallem bei Kirschen und Stachelbeeren. Johannisbeeren sind glaube ich zu klein, als dass passieren könnte. Aber ich würde vielleicht zur Propyhlaxe den Johannisbeeren bei weiteren regnerischen Wetteraussichten ein Dach als einfaches Tuch oder Plastik an Stangen windfest bauen, dass wenigstens die Früchte einigermassen trocken bleiben. Es hilft auch, sie etwas auszulichten, dass sie nach einem Regenguss schneller abtrocknen können.
     
    Hi Bere und willkommen im Forum.

    Ich stimme mit Linserich überein.

    Schneide die angebrochenen Zweige sauber ab – verzichte auf irgendwelche Wundverschlussmittel, die schaden eher, als sie helfen.
    Ansonsten wäre für die Beurteilung Deines Hochstamms ein GanzStrauchFoto hilfreich.

    Edit:
    Im Februar würde ich stark zurückschneiden.
    So, auf ein Neues würde ich sagen.
    PXL_20240708_163728764.PORTRAIT.jpg
    PXL_20240708_163719973.PORTRAIT.jpg

    Hier sieht man ihn nochmal insgesamt. Die Jahre zuvor hat er seine Äste nie so hängen lassen, aber dieses Jahr macht er keinen so guten Eindruck.
     
    Ich kenne das vorallem bei Kirschen und Stachelbeeren. Johannisbeeren sind glaube ich zu klein, als dass passieren könnte. Aber ich würde vielleicht zur Propyhlaxe den Johannisbeeren bei weiteren regnerischen Wetteraussichten ein Dach als einfaches Tuch oder Plastik an Stangen windfest bauen, dass wenigstens die Früchte einigermassen trocken bleiben. Es hilft auch, sie etwas auszulichten, dass sie nach einem Regenguss schneller abtrocknen können.
    Super Ideen, vielen Dank. 👍
    Werde ich nächstes Mal auf jeden Fall umsetzen! 😊
     
  • So, auf ein Neues würde ich sagen.

    Hier sieht man ihn nochmal insgesamt. Die Jahre zuvor hat er seine Äste nie so hängen lassen, aber dieses Jahr macht er keinen so guten Eindruck.
    Danke – ist mehr oder weniger 2x das gleiche Foto (selbe Seite)
    Ansonsten wäre für die Beurteilung Deines Hochstamms ein GanzStrauchFoto hilfreich.
    Der Wurzelbereich gehört auch dazu.
     
  • Zurück
    Oben Unten