Schachtelhalm und andere Hausmittel richtig anwenden

Registriert
16. Apr. 2011
Beiträge
3
Hallo Rosenfreunde,

ich habe mich im 2. Rosenjahr, nach einem Debakel, welches der Sternrußtau an meinen David Austin Rosen angerichtet hat, nun dafür entschieden dieses Jahr frühzeitig ein Fungizid zu spritzen. Ich würde zusätzlich auch gerne unterstützend mit Schachtelhalm arbeiten. Gegossen wurden sie bereits damit, jetzt hat man mir im Gartencentre geraten, diese "Brühe" auch auf die Blätter zu spritzen?
Wie mache ich das am besten? Kurz vor der nächsten Fungiziddoses? Sonst wasche ich dieses ja mit dem Schachtelhalm ab (letzte Woche erst gespritzt) oder ist diese Schlußfolgerung nicht zutreffend?
Gibt es noch andere Hausmittelchen, die die Pflanzen stärken? Die Rosen stehen bei uns in guter Erden, werden regelmäßig gedüngt, Perlschlauch zur Bewässerung, können gut abtrocknen, nur leider geht bei uns immer eine leicht Brise, die wohl auch die Pilzsporen herbei weht. Die Sorten sind laut Gärtner auch relativ resistent:
Schneewittchen, Gartenträume, Nostalgie, Nahema, Roy Black, Ingrid Bergmann, Claire Austin, Tea Clipper, James Galway, Pat Austin, Tess of the d'Ubervilles, William Morris, Heritage, Mary Rose, Redouté, Sommer Song, Lady Emma Hamilton, Sir John Bentjeman, Evelyn.

Abraham Darby muss ich hiervon wohl ausnehmen, denn dieser steht sogar im Internet als anfällig für SRT. Bei mir waren auch schon die ersten Blätter Anfang April befallen. Sofort abgezupft und gespritzt, sieht dieser wieder (noch) Befallsfrei da.

Wäre um Tipps dankbar. Ich würde mich auch über Erfahrungen mit dem Einsatz eines Fungizids freuen. Nützen die Mittel wirklich? Oder schade ich damit nur der Umwelt ohne einen nennenswerten Erfolg zu erzielen?

Einen schönen Nachmittag und liebe Grüße aus Bayern!
 
  • AW: Schachtelhalm und andere Hausmittel richtig anwenden

    Hallo SommerSong,

    auch ich habe in diesem Fruehjahr zum erstenmal mit Fungizid gegen Pilze bei Rosen gespritzt (vgl. hier).

    Hatte ich in den vergangenen Jahren ohne Spritzung ueberwiegend kuemmernde Rosen, die schon im zeitigen Fruehjahr ihre gelben, braunen und schwarzen Blaetter abgeworfen hatten, so habe ich in diesem Jahr mit praeventiver Spritzung ausschliesslich Rosenblaetter wie gemalt!
    Nützen die Mittel wirklich? Oder schade ich damit nur der Umwelt ohne einen nennenswerten Erfolg zu erzielen?
    Diese Frage hat sich fuer mich eindeutig beantwortet.

    Ich verwende ein systemisches Fungizid, das im Handel nicht ohne weiteres erhaeltlich ist (bei Interesse gern PN).
    Aber die kaeuflichen systemischen Fungizide sollten eigentlich auch wirken, besonders wenn man (wegen Resistenz) das Mittel mit einem anderen abwechselt. Schneckenprofi bietet gute Infos zu den einzelnen Mitteln.

    Gruesse

    Harry
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten