Schachtelhalm im Beet durch Senf ersetzen?

Registriert
15. Juli 2006
Beiträge
9
Ich habe einen Garten voll Schachtelhalm. Mühsam habe ich ein Beet davon befreit und bepflanzbar gemacht. Die anderen Beete sind noch voll Schachtelhalm. Ich möchte sie erst im Frühjahr bepflanzen. Allerdings habe ich überlegt, ob es sinnvoll wäre jetzt schon den Schachtelhalm auszurupfen und stattdessen Senf oä zu säen. Das soll ja für den Boden gut sein. Würde das die Schachtelhalme abhalten und ist die Ausaat von Senf jetzt im Moment überhaupf sinnvoll?

schlossgeist74:cool:
 
  • Hallo!

    Zuerst möchte ich sagen das ich noch nie Probleme mit Schachtelhalm hatte, rupfen würde ich jedoch nicht sondern einfach abmähen.

    Senf wird bei mir auf alle Beete ohne Winterkultur gesät, Sähtermin ist wenn alles abgeerntet ist (ca. mitte Sept.). Wuchshöhe bis Ende d. Vegetationperiode ist ca 15-25cm. Friert im Winter vollständig ab und im Frühjahr werden die übriggebliebene Stängel abgerecht und kommen auf'm Kompost!

    Schönes WE!
    Mark
     
    Hallo,

    abmähen?
    Das würd ich nicht machen. Schachtelhalm muss mit der Wurzel entfernt werden
    und so tief wie möglich (am besten mit nem Messer),
    sonst wächst das Zeug wieder nach! und nicht auf den Kompost tun.
    Da kann angeblich jedes Segment wurzeln...

    VG, Stephanie, die den Schulgartenuntericht gehasst, aber trotzdem zugehört hat
    :?:
     
  • die Wurzeln des Schachtelhalms wachsen bis zu 2m in die Tiefe ...
    a) Equisetum liebt verdichteten lehmigen Boden > auflockern
    b) E. mags nicht, wenn er im Wachstum gestört wird > Treibe immer wieder abreißen, bis es ihm zu blöd wird und er eingeht (dauert mitunter 2-3 Jahre)
    c) E. ist hochgradig intelligent > läßt sich nicht auf Giftspielchen ein, also Unkrautvernichter zwecklos

    niwashi, der Schachtelhalm irgendwie toll findet, aber nur irgendwie ...
     
  • Eine Jauche oder ein Kaltwasserauszug aus Acker-Schachtelhalm dient als Stärkungsmittel für Pflanzen. Der hohe Kieselsäuregehalt festigt die Zellstruktur der Pflanzen und erschwert es Schädlingen, die Oberfläche der Pflanze zu zerstören. Die Besprühung mit Schachtelhalm-Tee hilft gegen Mehltau und Rost an Obstgehölzen und Tomatensträuchern. Zur Herstellung des Tees muss der Schachtelhalm ca. 20 min. mit Wasser aufkochen damit sich die Kieselsäure löst.

    Na, ist doch eine Verwendung für die abgerupften Schachtelhalme!
     
    hallo, freut mich zu hören, dass schachtelhalm zu was zu gebrauchen ist. ich ringe auch gerade mit ihm und seinen 2928334 brüdern.

    habe eine nette verwendung gefunden. als grünzeug in blumensträußen macht er sich wunderbar. sieht sehr hübsch aus. zumindest wenn er schon ein bisschen sprießen durfte.

    die sache mit den wurzeln kann ich bestätigen. beim umgraben denkt man sich, das zeug ist harmlos, sieht so tot aus. ist es aber nicht ... schön aussortieren ...

    zudem habe ich gelsen, dass man auch für menschliche leiden einen tee brauen kann. weiß da jemand genaueres drüber?

    undes grüßt
     
  • google nach Hildegard von Bingen

    niwashi, der irgendwo ein Buch von ihr rumliegen hat ...
     
    Schachtelhalm oder auch Zinnkraut hilft bei Rheuma und Gicht. Bei Erkrankungen der Niere und Harnwege wird er außerdem verwandt. Auch bei Zellulite hat man gute Erfahrungen gemacht.

    Liebe Grüße
    Petra, die das mal gelernt, aber bestimmt die Hälte vergessen hat
     
  • Zurück
    Oben Unten