Schachbrettblume giftig?

Registriert
18. März 2010
Beiträge
89
Ort
Haltern am See
Hallo Ihr Lieben,
stimmt es, dass die Schachbrettblume giftig ist?
Hab gerad folgendes im www gefunden.

Die Giftigkeit der Gattung Fritillaria beruht auf der Anwesenheit des Steroidalkaloids Imperialin (etwa 0,1%), das eine schädliche Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem hat.

Kann mir das mal jemand ins deutsche übersetzten?!? :-O

Danke schonmal an Euch!
 
  • Ja, ist giftig. Ein Alkaloid ist halt so ein Pflanzenstoff, der giftig wirkt - oder auch nicht wenn er in der Pharmakologie richtig und minimal dosiert eingesetzt wird. Bei der Schachbrettblume äußert sich die Vergiftung dann halt in Übelkeit, Blutdruckabfall bis zum Herzstillstand...
     
    Hallo,

    es gibt ne Menge Pflanzen die man nicht essen sollte!;)
    Fingerhut
    Eibe
    Tollkirsche
    Aronstab

    Das hast du doch auch nicht vor, oder?
    Also mach dir deshalb keine Sorgen!

    In der freien Natur ist die Schachbrettblume übrigens vom Aussterben bedroht.

    LG Anett
     
  • Danke ihr beiden.
    Ich werd sie bestimmt nicht essen, aber bei meiner fast 2 jährigen Tochter bin ich mir da nicht so sicher...
    Naja, dann werd ich sie wohl nicht in den garten setzten. :(
    Sicherheit geht vor... Madame hat nämlich schon so einiges gegessen. Außerdem backt sie gerne Kuchen mit Salz (Rasen), Wurst (Magnolienblätter), Nudeln (Pampasgrass)... Eine blühende Sandkastenphantasie halt...

    Nicht das die Schachbrettblume auch noch zum Kuchen backen benutzt wird... :-O
     
  • Hallo!

    Ich denke,Du hast vielleicht noch andere Pflanzen im Garten,die nicht zum Essen gedacht sind?
    Deine Kleine wird den selbstgebackenen Kuchen(aus Gräsern)ja auch nicht essen,sondern nur damit spielen.
    Ich habe es immer so gehalten,dass ich meine Kinder dazu erzogen habe,nicht alles in den Mund zu stecken.
    Denn wenn Du später einen Ausflug machst,sind sie mit vielen giftigen Pflanzen konfrontiert und dann ist es gut,wenn sie damit umgehen können.
    Man kann eigentlich gar nicht alles entfernen,um sie zu schützen.
    Kann mich erinnern,als mein Sohn beim Heidelbeerpflücken die erste Einbeere entdeckte.Wie gut,dass er gelernt hatte nicht alles vorbehaltlos zu essen.
    Je besser Kinder Bescheid wissen, umso natürlicher können sie aufwachsen.
    Denk nur an eine Blumenwiese mit Krokus,Hahnenfuss,Fingerhut, Maiglöckchen..
    Mußt Dir nicht zu große Sorgen machen,meist essen Kinder nicht eine ganze Pflanze,sondern kommen nur mit abgeleckten Fingern in Berührung und das ist keine Katastrophe.
    Gilt ja auch für Pilze!
    In diesem Sinne,noch viel Freude Euch zusammen mit Deinem Garten!
    LG iris
     
    Meine Tochter ist auch fast 2 und ich dachte daran alles giftige zu entfernen. Dann hätte ich aber nichts mehr im Garten gehabt außer Schnittlauch wahrscheinlich. Selbst das Kartoffelkraut ist ja giftig. Und fast alle Frühlingsblüher und und und... Ich gebe aber zu, es ist nicht immer einfach aufzupassen, dass die sich nichts in den Mund steckt :D
     
  • gebt Darwin eine Chance!

    niwashi hält nix von botanischer Zensur im Garten ...
     
  • Zurück
    Oben Unten