Saug- oder Tauchpumpe und daraus resultierender Brunnendurchmesser

cody29

0
Registriert
18. März 2011
Beiträge
40
Saug- oder Tauchpumpe und daraus resultierender Brunnendurchmesser

Unser Brunnen ist noch immer nicht gebohrt, u.a. deshalb, weil ich mir noch nicht über den Durchmesser im klaren bin...

Bei Nachbarn (ca. 50m Entfernung) ist das Brunnenwasser bei ca. 5m. Wenn ich hier mit einer Saugpumpe rangehe habe ich, wie ich hier gelernt habe, Druckverluste. Würde die Leistung einer guten Saugpumpe (z.B. Gardena 6000/6 inox) noch ausreichen um z.B. 2 T380 Regner in einem Strang zu betreiben?

Alternativ käme dann ein Tauchpumpe in Frage... Gibt es hier eigentlich auch leistungstarke Pumpen, die einen kleineren Durchmesser als 100mm haben (die von Gardena haben 98mm), denn je kleiner der Durchmesser, umso günstiger wäre natürlich der Brunnen.
 
  • AW: Saug- oder Tauchpumpe und daraus resultierender Brunnendurchmesser

    Die Auswahl von Tiefbrunnenpumpen in 3 Zoll ist nicht so prall. In 4 Zoll sieht es anders aus, daher meine Empfehlung ein Bohrbrunnen in DN 115 zu erstellen.

    Gruß
    WF
     
    AW: Saug- oder Tauchpumpe und daraus resultierender Brunnendurchmesser

    Moin Waterfinder, nichts gegen Deine Empfehlung für den Brunnendurchmesser, aber wäre die SQ3 Serie von Grundfos nicht genug Auswahl? Ich bin kein bekennender Gardena Fan, aber die Gardena 6000/5 inox automatic drängt sich doch geradezu auf für codys Problem. Der Mann will zwei Regner anschließen. Die Gardena Pumpe versorgt mindestens drei, wenn nicht sogar vier T380. Wozu vier Zoll? Wobei der Preis für den Brunnen, ob nun drei oder vier Zoll sicher nicht ins Gewicht fällt.

    @Cody29: Schau Dir den Hunter PGP mit der blauen Düse an - die werden inzwischen als PGP Ultra gehandelt. Gardena ist sicher nicht schlecht, aber wenn es ein Getrieberegner werden soll, dann würde ich mir einen Freund fürs Leben aussuchen.

    Viel Glück
     
  • AW: Saug- oder Tauchpumpe und daraus resultierender Brunnendurchmesser

    @ Parzival,

    die SQ3 Serie von Grundfos ist eine gute Auswahl. Wobei die Auswahl der Pumpe nicht teurer als der eigentliche Brunnen sein sollte.
    Das Wasser zum Fördern muss auch erst einmal vorhanden sein. Mein Anliegen war eigentlich nur, das man mit einem 4 Zoll Brunnen flexibler ist.
    Ansonsten kann cody sich direkt auf der Gardena Seite die Auswahl der Pumpe selber berechnen.
    Gruß
    PM
     
  • AW: Saug- oder Tauchpumpe und daraus resultierender Brunnendurchmesser

    Ok, die 3" Tauchpumpe von Grundfos ist wirkliche ein Preisklasse für sich...
    Bleibt noch die Frage offen, wie der Druckverlust bei der Saugpumpe sich auswirkt... ist der dann doch nicht so dramatisch wie ich dachte?

    Ich fasse die Vor- und Nachteile noch einmal zusammen:

    2" Bohrung mit Saugpumpe
    + Bohrung ist günstiger
    + Pumpe ist günstiger
    - Druckverlust durchs An-/Hochsaugen
    - Pumpe evtl. lauter
    - kann die Bohrung genügend Wasser liefern?

    4" Bohrung mit Tauchpumpe
    - teurere Bohrung
    - Pumpe ist teurer
    + kein Druckverlust durchs An-/Hochsaugen
    + Pumpe ist leiser
    + ergiebigerer Wasserzulauf durch breitere Bohrung(?)
     
    AW: Saug- oder Tauchpumpe und daraus resultierender Brunnendurchmesser

    Moin Cody,
    wenn man die Kennlinien der beiden Gardena Pumpen 6000/5 und 6000/6 vergleicht, komme ich auch zu Deiner Vor- und Nachteilsprüfung. Der Kick kommt erst mit Grundfos. 4 bis 5 m³ bei 1000W Leistungsaufnahme und 5 Bar im Rücken. Das sind die Werte, die sich der Gartenmann wünscht. Allerdings hat Grundfos auch eine Kreiselpumpe, die ähnliches leistet. Das ist alles eine Frage des Anspruchs und was er einem Wert ist. Die einzig richtige Frage ist, wie hoch muß gefördert werden.
    Da ist bei Kreiselpumpen bei 8m Schluß. Der Rest ist Ästhetik.

    Ich selbst habe eine EBARA Kreisel- Pumpe im Keller stehen und träume von einer Grundfos SG3-65.
    Das muß aber auch der Brunnen hergeben. Stichworte, wie „Überpumpen“ wollen bedacht sein.

    Du machst sicher nichts falsch, wenn Du Dir einen ergiebigen Brunnen mit mindestens zwei, besser drei Metern Filter Filterstrecke bohren oder spülen läßt. Da hast Du dann noch den Spielraum, eine kräftigere Kreisel-Pumpe einzusetzen.
    Eleganter und dauerhafter ist ein Tiefbrunnen, den man im Bedarfsfall auch regenerieren kann.

    Viel Glück
     
  • AW: Saug- oder Tauchpumpe und daraus resultierender Brunnendurchmesser

    Die einzig richtige Frage ist, wie hoch muß gefördert werden.
    Da ist bei Kreiselpumpen bei 8m Schluß. Der Rest ist Ästhetik.

    Die ominösen Werte 7-8m liest man ja immer wieder. Aber ist die geförderte Wassermenge über die Förderhöhe aufgezeichnet linear oder exponentiell?

    Beispiel dazu:
    Eine Saugpumpe fördert bei Wasser einer Förderhöhe von 0m 6.000l/h. Bei Förderhöhe von 1m 5.000l/h, bei 5m 1.000l/h.... Dann wäre die Abnahme linear.
    Oder ist der Verlauf eher so:
    0m -> 6.0000l/h
    1m -> 5.800l/h
    2m -> 5.400l/h
    3m -> 4.800l/h
    4m -> 4.000l/h
    5m -> 3.000l/h
    6m -> 1.800l/h
    7m -> 400l/h

    laut Formel in Geodätische Saughöhe geht die Höhe aber nur linear in die Berechnung ein. Würde bedeuten bei einer max. Förderhöhe von 8m liefert die Pumpe bei 4m nur noch halb so viel Wasser. Aber ist das wirklich so, hat hier jemand Praxiserfahrungen?

    Edit:
    Beim "Schieben" der Wassersäule (also der Höhenunterschied der Schlauchstecke nach der Saugpumpe zum Verbraucher) verhält sich die Fördermenge linear zur Höhendifferenz...

    Du machst sicher nichts falsch, wenn Du Dir einen ergiebigen Brunnen mit mindestens zwei, besser drei Metern Filter Filterstrecke bohren oder spülen läßt. Da hast Du dann noch den Spielraum, eine kräftigere Kreisel-Pumpe einzusetzen.
    Eleganter und dauerhafter ist ein Tiefbrunnen, den man im Bedarfsfall auch regenerieren kann.

    Hängt die "Ergiebigkeit" eines Brunnens eher von seinem Durchmesser oder von der Länge der Filterstrecke ab?

    Fragen über Fragen, ich hoffe, ich komme demnächst mal in der Praxis der Bewässerung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Saug- oder Tauchpumpe und daraus resultierender Brunnendurchmesser

    Moin Pumpen-Cody,

    Du solltest in so ein Brunnenbohrer-Forum marschieren. Meine Kenntnisse sind bei weitem nicht umfänglich genug. Die Kennlinie einer Pumpe verläuft über weite Strecken linear. An den jeweiligen Enden dürfte es Verformungen geben. Gardena stellt das seinen Nutzern so dar (das Thema hatten wir hier übrigens zwei Türen weiter schon einmal – da fragte jemand, ob nun Druck oder Wassermenge das Kaufkriterium sei) Anlage

    Die Achtmeter Marke? Ob die nun per se bei 8 Metern liegt? Auf jeden Fall ist das der Bereich, in dem eine „Wassersäule“ so schwer wird, daß sie „abreißt“. 5 Meter sind sicher tolerabel, wobei da bereits „Schieben“ als der elegantere Weg beginnt. Schau Dir die Kennlinien an. Bei Jet-Pumpen wird immer noch separat die max. Ansaughöhe angegeben. Ich habe allerdings noch keine Kennlinie gesehen, die unterschiedliche Ansaughöhen berücksichtigt

    Länge und Breite einer Filterstrecke? Es kommt auf die Oberfläche des Filters an. Also egal, ob lang oder breit – viel ist wichtig. Ein Brunnenbauer kann Dir das sicher viel besser beschreiben. Die können Dir sagen, wie sich in welcher Tiefe wasserführende Schichten verhalten und wieviel Wasser man welcher Filterstrecke abtrotzen kann. Meine ersten Versuche waren Ramm-Brunnen mit einer Schlagspitze aus dem Baumarkt. An denen habe ich schonungslos leistungsstarke Pumpen mit bis zu 3 m³ betrieben. Damit „überpumt“ man seinen Brunnen. Die gefühlvollen Entnahmemengen, die eine solche Schlagspitze verträgt, liegen nach meiner Erinnerung um die 1m³. Ich habe jetzt eine 2 Meter Filterstrecke 5/4 Zoll (jenes blaue Kunststoff Schlitzrohr) und überfordere es mit 3 bis 3,5 m³ sicher permanent. Aber inzwischen geht das schon ein paar Jahre gut.

    Viel Glück

    Quelle: Gardena Pumpen-Manuals online
     

    Anhänge

    • GARDENA PUMPENKENNLINIE.webp
      GARDENA PUMPENKENNLINIE.webp
      13,4 KB · Aufrufe: 336
    • Gardena Unterwassert.webp
      Gardena Unterwassert.webp
      14,3 KB · Aufrufe: 218
    AW: Saug- oder Tauchpumpe und daraus resultierender Brunnendurchmesser

    Hängt die "Ergiebigkeit" eines Brunnens eher von seinem Durchmesser oder von der Länge der Filterstrecke ab?

    Die Ergiebigkeit eines Brunnen hängt vom Grundwasservorkommen und von der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Filterstrecke ab.

    Gruß
    WF
     
  • Zurück
    Oben Unten