Sauerkirsche - Schnittanleitung verwirrend im Buch

Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
359
Ort
Hessia
Hallo zusammen,

nach der Ernte (jetzt) wird es ja Zeit für den Rückschnitt bei Kirschen.
Unsere Sauerkirsche wär jetzt fällig, letztes Jahr hab ich nix gemacht.
Ich hab jetzt mal in unserem Garternbuch nachgeschaut da steht
das Übliche, dass sie nur an einjährigen Trieben treiben etc. Das ist klar.

Nur da steht auch drin "deswegen ist ein Rückschnitt auf verkahlte
Triebe zwecklos". Was heisst das für Blöde erklärt? Soll ich jetzt
die Einjährigen bis auf Astring abschneiden? Oder nur die Spitzen etwas
abschneiden?
Also bei Sauerkirsche blick ich überhaupt nicht durch.
Wenn ich keine Trauerweide will müsst ich auch an manchen
Ecken weiter nach innen zurückschneiden. Aber innen ist ja verkahlt.

Bitte um Erklärung was die meinen, bzw. Tips.

Danke !

Grüße
Marco
 
  • Hallo Marco,

    Verkahlte Triebe entfernen, einjährige treibe können bis Gabelscheitel im heurigen Trieb zurückgeschnitten werden. Auf verhältnismäßig lichte Kronenaufbau achten.

    In Zukunft auf Sorten die nicht so stark verkahlen zurückgreifen.

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo Marco,

    Verkahlte Triebe entfernen, einjährige treibe können bis Gabelscheitel im heurigen Trieb zurückgeschnitten werden. Auf verhältnismäßig lichte Kronenaufbau achten.

    In Zukunft auf Sorten die nicht so stark verkahlen zurückgreifen.

    Gruß,
    Mark

    Hallo Mark,
    die verkahlten sind aber die Äste aus denen die neuen rauskommen.
    (Also dickere Äste)
    Oder meinst du die alten verkahlten Jahrestriebchen von letztem Jahr?

    Was ist der Gabelscheitel des heurigen Triebes?

    Danke
     
  • Hallo Marco,

    Verkahlte Triebe sind für mich die die gar keine Blätter mehr dran haben.

    Ich habe eine eifache Skizze beigefügt. Ich muß halt bei der Baumpflege im (geistigen) Auge behalten: wie soll der Baum in 5-10-20 Jahre aussehen.

    Gruß,
    Mark

    Ergänzung: jeder junge Trieb hat mehrere Möglichkeiten für die gewünschte Schnittführung. Je nach Ziel: Krone breiter/schmaler, Höhenwachstum begrenzen usw. muß der entsprechende Pflegemaßnahme ergriffen werden (auch mal konträr zu meine Meinung). Schließlich ist's Dein Baum und Du bist Chef.

    Gruß,
    Mark

    Skizze verbessert - leider nur Striche und Kugelzeichnung
     

    Anhänge

    • scheitelpunkt.gif
      scheitelpunkt.gif
      13,3 KB · Aufrufe: 492
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Mark,

    ich bin grade zu doof irgendwie, ich mach mal Bilder und
    markiere farbig wo ich meine Schneiden zu müssen. Das geht
    evtl. besser. Ich bin grade völlig verwirrt.
    Die kleinen verkahlten Ästchen mach ich alle ab das ist klar,
    aber ich frag mich eben ob ich von den dicken Ästen im Inneren
    auch was wegnehmen kann. Muss mal Foto machen gleich.

    Grüße
     
  • Hallo Mark,
    so anbei die Bilder. Das Überblicksbild ist etwas größer damit man was erkennt. Wie man sieht ist die Kirsche ziemlich verzeigt und so.
    Kannst du evtl. mit einem roten Strich im Bild andeuten wo du schneiden
    würdest? Wie man sieht ist im inneren ja alles Blattlos und kahl,
    aber wenn ich soweit zurückschneide kommen ja keine neuen
    Jahresäste mehr raus, oder doch?

    Wo soll ich die Jahresästchen abschneiden?
     

    Anhänge

    • stammm.webp
      stammm.webp
      779,6 KB · Aufrufe: 232
    • CIMG6265.webp
      CIMG6265.webp
      116,4 KB · Aufrufe: 175
    • CIMG6266.webp
      CIMG6266.webp
      99 KB · Aufrufe: 162
    • CIMG6267.webp
      CIMG6267.webp
      53 KB · Aufrufe: 160
    • CIMG6268.webp
      CIMG6268.webp
      71,3 KB · Aufrufe: 213
    • CIMG6274.webp
      CIMG6274.webp
      75,5 KB · Aufrufe: 171
    • CIMG6271.webp
      CIMG6271.webp
      95 KB · Aufrufe: 168
    • CIMG6270.webp
      CIMG6270.webp
      72,8 KB · Aufrufe: 178
    • CIMG6269.webp
      CIMG6269.webp
      108,5 KB · Aufrufe: 193
    Hallo Marco,

    Diese Sauerkirsche ist schon sehr stark beschattet (und kämpft schon). Virtuelle Baumschnitt ist auch nicht ganz ohne (zuviel Grün und Braun in die Fotos, perspektivische Probleme sowie das Gefühl für's ganze geht verloren), - ich werde versuchen mit ein Paar Bilder klarzukommen. Wie hoch ist der Baum , >4m?

    Zuerst, der Baum hat mehrere konkurierenden Leittriebe, Wuchstendenz zu einseitig (durch den Nachbarbaum) nach links, untere Äste bekommen zuwenig licht und wachsen in die Kronen von Nachbarbäume. Laub ist sehr dünn (Sortenbedingt oder zuviel Konkurrenz??).

    Genaue Schnittführung je nach erwünschte Ziel. Was hast Du vor: Krone kleiner, schmaler, niedriger?. Die Nachbarbäume nehmen schon viel Licht und Nährstoffe.

    Ich habe Bild 2 (ist jetzt Hochkant) und Bild 7 bearbeitet - ist nur ein Vorschlag, bitte den ganzen betrachten - die Bilder sind nur ausschnitte. Astwachstum eingrenzen = Schnitt bis zum 1. Blattstand am Trieb. Ansonsten in die gewünschte länge halten. Überkreuzende Äste vermeiden und innenwachsende Äste wetgehendst entfernen.
     

    Anhänge

    • Marco_1.webp
      Marco_1.webp
      112 KB · Aufrufe: 219
    • Marco_2.webp
      Marco_2.webp
      72 KB · Aufrufe: 202
    Hallo Mark,

    danke für die Info, sorry bin erst jetzt wieder da, viel zu tun
    derzeit.
    Ja das mit dem Schatten ist ein Problem, ich denke ich werde mal ganz gewalitg
    auslichten drumherum diesen Sommer. Die Kirsche schneide ich dann
    so wie beschrieben. Ich werde die Jahrestriebchen dann am besten
    etwas anschneiden wie beim Apfel.
    Die SK hat dieses Jahr massiv Früchte gehabt, obwohl wir letztes
    Jahr garnichts gemacht hatten.

    Grüße
    Marco
     
  • Hallo nochmals.

    Also hab die Sauerkirche nun ordentlich beschnitten, mal sehen ob sie
    noch gut treibt kommendes jahr, aber es musste sein, Mark hatte völlig
    recht mit dem Abschatten etc.

    Es tut mir zwar in der Seele weh, aber wenn ich die Obstbäume behalten will
    muss ich die Nadelbäume ringsrum kappen und auch die wilden
    Obstbäume komplett absägen.

    Bilder mach ich bei Gelegneheit und poste sie.

    Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten