Sat.Anlage zickt

  • Ersteller Ersteller veggie
  • Erstellt am Erstellt am
V

veggie

Guest
Hi,
seit letzten Samstag klingen alle über analoge Sat. Schüssel empfangenen Sender rauschig. Ich muss den Ton ganz laut stellen, damit noch was zu hören ist. Das Bild hat nur ein paar kleinere "Fische". Was kann die plötzliche Ursache dafür sein? Vorher hat die Anlage vier Jahre lang ganz gut funktioniert. Manchmal stören einzelne Blätter von Bäumen und bei Regen, aber dann war meist das Bild und nicht der Ton schlecht. Hat jemand einen Tipp? Das Rauschen ist auf jedem Sender zu hören.
Danke für Eure Hilfe!
 
  • Anletung
    1. Leiter holen
    2. Gucken wohin der satelit ausgerichtet ist
    3. Aufpassen das keiner guckt
    4. ein Loch so in den Baum scheiden(bitte nicht fällen währe schade) das du wieder Empfang hast
    Matthias, der denk das deine Bäume gewachsen sin
     
    Servus,

    also es kommt schonmal vor, daß sich eine Schüssel etwas aus dem Brennpunkt des Signales "rausarbeitet", ist nicht weiter schlimm. Vielleicht magst Du ja mal Deine F-Stecker (Schraubdinger) neu aufschrauben- wirkt manchmal Wunder?
    Hast Du irgendwelche Hindernisse vor der Schüssel? Wenn Du die Antenne neu ausrichtest, dann kannst Du ja mal hier....

    http://satlex.de/de/azel_calc.html

    Deine dazu nötigen Werte ermitteln! Ich würde mir einfach mal für 6,50€ ein neues LNB lassen und das damit nochmal versuchen, wenn Du keinen Erfolg hast.
    Wenn Du dir irgendwann doch mal einen digitalen Receiver kaufen willst, macht dieses LNB das dann auch gleich mit.

    Dieser Link hier führt Dich zu einem Rechner, mit dem Du feststellen kannst, wie weit etwas weg sein darf, um noch Signal zu erhalten.
    http://satlex.de/de/elobst_calc.html


    Bolban, dessen Hobby Satelittenfernsehen ist:D (4 Schüsseln:) )

    edit: Wie groß ist Deine Schüssel?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,
    die Bäume sind alle mir, ich muss nicht gucken, ob jemand guckt *g*. Kann aber kein Loch in den Baum schneiden; ist ein junger Walnussbaum, der würde die Grätsche machen, wenn ich den jetzt so weit zurückschneide.

    Die Schüssel ist nur 60 cm groß. Sollte vielleicht eine größere nehmen ?!

    Aber ich ahne schon dunkel, daß ein neuer Standplatz her muss, z.B. neuer Sat.Mast an die untere Grundstücksgrenze, wo noch ein freies Loch Richtung Himmel ist. Problem: ich wohne im Wald, nicht am Wald, also Bäume überall.
    Deswegen kann ich das mit dem Digi-Sat-Empfang wohl sowieso knicken. Soll noch empfindlicher sein als analoger Empfang. Werde erstmal die Ant.-Kabel ab- und wieder anschrauben und dann das LNB austauschen. Vielleicht hilft das ja wieder erwarten. Wieviele Meter lang kann eigentlich das Kabel von der Schüssel zum TV max. sein, ohne dass der Empfang leidet?

    P.S. Mungo-Bohnen sind an sich nur schmackhaft, wenn sie Bestandteil eines Salates sind (lol).
    Gruß von veggie, dem Mungobohnern-Fresser!
     
  • Naja also! Im Wald wohnen und mit 'ner 60er was starten? Das geht net! Gönn' Dir mal eine schön stabile 90er oder 100er, da geht dann auch mit einer Schüssel mehr als nur Astra auf 19°( obwohl, im Wald?). Hotbird auf 13° wär' noch nett, aber die Engländer auf 28° kriegste damit auch toll rein. Als netten Link häng' ich Dir mal den DXAndy dran, der ist echt durchgeknallt, aber auf positive Art!:D

    http://www.dxandy.de/

    .....und als Info in Sachen Antennengrößen, ist der Link hier ganz nett.....

    http://www.rolisat.de/Schuesselgroessen.htm

    Fazit: Etwas freien Raum in südliche Richtung zu schaffen, wär' auf jeden Fall nicht verkehrt.:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hi
    Da ich zufällig hier bin ...habe ich zufällig diesen beitrag gelesen ich aber mich schon seid 7-8 jahren mit sat beschäfftige...wollte ich dir nur sagen das nicht digital empfindlich ist sondern analog ist sehr empfindlich.Ein kleines beispiel die 60er schüssel ist gerade ausreichend für deinen analog empfang bei digital empfang reicht schon eine kleine 35 schüssel besser aber 60er mit einer 80er bist du aber auf der besten seite auch wenn es mal regnet.also ich würde dir raten mal bei einem freund ein digitalen reciver ausleihen und testen .Natürlich müsstest du schauen ob auf deinem spiegel lnb igendwas mit universal lnb draufsteht.sonst würde es nicht gehen.
    mfg
    sven
     
  • Hi sven,
    danke fürDeinen Tipp. Habe sehr widersprüchliche Angaben über digit. Empfang bekommen; die einen sagen, der Empfang bricht schnell ab (bei Regen und schwankenden Zweigen davor), es kommt angebl. dann zu Rechteckbildung und Abriss des Empfangs. Du sagst jetzt, digit. Empfang ist nicht störanfällig. Ich wohne im Wald, habe also ständig Holz und Blätter vorm Visiser, im Winter auch Schnee und Eis in rauhen Mengen. Bist Du sicher, dass digit. Sat.Empfang hier auch möglich ist??
    Gruß veggie
     
    Hallo Veggie,

    digitaler Empfang bedeutet zunächst, entweder hast Du einen Empfang oder Du hast keinen. Insofern ist das, was sven geschrieben hat, absolut richtig. Es gibt nur zwei Alternativen: Excellenter Empfang oder gar kein Empfang.

    Dass Du im Wald von möglichen Störquellen umgeben bist, weisst Du bereits.
    Was die wenigsten wissen, der Satellit steht extrem senkrecht über deiner Schüssel (zumindest Astra und Hotbird). Es kommt also nicht auf die freie Sicht horizontal zur Schüssel an, sondern nur auf den exakten Winkel. Meine Schüssel steht z.B. nicht auf dem Dach, sondern in Bodennähe. Die Schüssel meines Schwiegervaters wird durch eine Dachschräge in unmittelbarer Nähe vor Wind und Wetter geschützt.

    Tono
    der vor lauter Garten geniessen gar nicht mehr zum fernsehen kommt
     
    Tono schrieb:
    Was die wenigsten wissen, der Satellit steht extrem senkrecht über deiner Schüssel (zumindest Astra und Hotbird). Es kommt also nicht auf die freie Sicht horizontal zur Schüssel an, sondern nur auf den exakten Winkel.
    Wo hast Du denn die Story her? Senkrecht???:D Unfug! Die Dinger "schweben"
    über'm Äquator! Astra zum Beispiel ist von mir genau 38371.01 Km entfernt:D.
    Beobachte doch mal wie die Schüsseln in Deiner Gegend ausgerichtet sind, käme das Signal von oben, müssten Offsetantennen mit dem Arm, bzw. LNB, ja in den Himmel zeigen. Habe mal ein nettes Bild von einem Afrikaner drangehängt....
    afrika.jpg

    Folgendes Foto erhielt ich von Herrn Pertsch zugesandt. Er arbeitet in Ikot Abasi,
    in der Nähe von Port Harcourt in Nigeria, wenige Kilometer nördlich vom Äquator.
    Mit dieser Schüssel können 19 (analoge) deutschsprachige Sender vom ASTRA-
    Satellitensystem empfangen werden. Jedoch ohne Schlechtwetterreserve! Sobald
    Regen einsetzt, verschwindet das Bild meist völlig.
    quelle: http://www.dxandy.de/

    cu

    Wolfo
     
    Bolban,

    Von "Senkrecht" habe ich ja nicht gesprochen und auch nicht davon, wie die Schüssel auszurichten ist, sondern wo die "vermeintlichen" Störquellen stehen und ob sie stören oder nicht.

    Nochmal das Bsp. meines Schwiegervaters: Dort steht die Schüssel auf dem Giebel der Garage, direkt mit der Schüsselseite auf den Giebel (1 m Entfernung)! Würde das, was ich geschrieben habe nicht stimmen, dürfte mein Schwiegervater nichts empfangen, weil der Garagengiebel davor steht.

    Tono
    der das nur etwas untechnisch ausdrücken kann
     
  • 22-deg-offset.gif
    So, damit jeder weiß, wie die Signale reinkommen. Man muß sich jetzt nur mal die Schüsseln und ihre Neigung in der Nachbarschaft anschauen, dann weiß man wo das Signal herkommt (es sei denn, der Schüsselbesitzer ist Türke, dann steht die Schüssel in einer ganz anderen Richtung gen Horizont).
    @ Tonno
    Hab' Dich jetzt verstanden:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hm, alles gut und schön an Theorie, aber es liegt mit Verlaub nicht an der Position. Im Sommer, wenn viele Blätter wachsen, ist der Empfang mies, im Herbst, wenn die Blätter zu Boden fallen, wird der Empfang gut. Das spricht nicht für die "Senkrecht-Theorie", sondern für die "Hindernis-Theorie". An der Schüssel selber hat sich nix verstellt. Habe soundso oft gehört, dass ich vom Digit. Empfang die Finger lassen soll hier draußen.
    Als erstes besorge ich mir eine größere Schüssel, vielleicht fängt die mehr Signale auf und das Bild wird fischefreier. Ist einen Versuch wert.
     
    lol, 3,60 m, brauche einen Industriekran, um den auf den Masten zu heben. Haste noch mehr so geniale Einfälle?
     
    Na freilich, probier's doch mal mit Deiner ollen Zinkwanne:D
    Bild ist aus Ungarn.
     

    Anhänge

    • 1.webp
      1.webp
      17,6 KB · Aufrufe: 228
    Wie wärs mit dem Riesenteleskop aus Chile- hätte dann nebenbei noch Funkkontakt zu sämtlichen Planeten.
     
  • Zurück
    Oben Unten